Bindermichl-Keferfeld

Stadtteil in der oberösterreichischen Landeshauptstadt Linz

Bindermichl-Keferfeld ist ein Stadtteil in der oberösterreichischen Landeshauptstadt Linz.[1]

Linzer Stadtteil Bindermichl-Keferfeld
Statistische Bezirke des Linzer Stadtteils Bindermichl-Keferfeld
Statistische Bezirke des Linzer Stadtteils Bindermichl-Keferfeld
Basisdaten
Politischer Bezirk Linz (L)
Statistische Bezirke Bindermichl-Keferfeld
Fläche 4,12 km²
Geografische Lage 48° 16′ N, 14° 17′ OKoordinaten: 48° 16′ N, 14° 17′ O
Einwohner 20.532 (Stand: 1. Januar 2021)
4983 Einwohner je km²
Postleitzahl 4020

Geographie Bearbeiten

Der Stadtteil Bindermichl-Keferfeld liegt südlich der Linzer Innenstadt. Begrenzt wird er im Westen von der Pyhrnbahn, die im Nordwesten in die Westbahn übergeht, im Osten von der Mühlkreis Autobahn und im Süden durch die Salzburger Straße.

Der Stadtteil Bindermichl-Keferfeld liegt großteils in der Katastralgemeinde Waldegg, der südliche Teil in der Katastralgemeinde Kleinmünchen.

Geschichte Bearbeiten

Im Jahr 2014 wurde der Linzer statistische Bezirk Bindermichl-Keferfeld aus den vormaligen statistischen Bezirken Bindermichl, Keferfeld und Bergern gebildet. Namensgeber für den Stadtteil sind das ehemalige Bauerngut Bindermichl[2] und der Flurname Keferfeld.

Sehenswürdigkeiten Bearbeiten

Einrichtungen Bearbeiten

Siehe auch Bearbeiten

Literatur Bearbeiten

  • Michaela Gusenbauer, Daniela Fürst, Cornelia Hochmayr, Ingo Mörth, Elke Schmid: Linzer Kulturstadtteile heute. Bindermichl, Spallerhof, Keferfeld-Oed (auch: Lißfeld-Neue Welt, Muldenstraße-Wankmüllerhofviertel). Linz 2008 (linz09.at [PDF]).

Weblinks Bearbeiten

Commons: Bindermichl-Keferfeld – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Stadtgebiet. Statistische Bezirke. In: linz.at. Abgerufen am 12. Dezember 2021 (mit Überblick über die aktuellen und ehemaligen, von 1957 bis 2013 gültigen statistischen Bezirke von Linz).
  2. Am Bindermichl. In: stadtgeschichte.linz.at, Linzer Straßennamen.