Bisphenol P kurz (BPP) ist eine aromatische organische Verbindung aus der Gruppe der Bisphenole. BPP besteht aus einem zentralen Phenylring, der mit dem wesentlichen Strukturelement von Bisphenol A (BPA) in para-Position zweifach substituiert ist, einem 1,3-Phenylenisopropyliden-Substituenten.

Strukturformel
Strukturformel von Bisphenol P
Allgemeines
Name Bisphenol P
Andere Namen
  • 4,4′-[1,4-Phenylenbis(1-methylethyliden)]bisphenol
  • 1,4-Bis[2-(4-hydroxyphenyl)-2-propyl]benzol
  • 4,4'-(1,4-Phenylendi-2,2-propandiyl)diphenol
  • 4-(2-(4-[2-(4-Hydroxyphenyl)propan-2-yl]phenyl)propan-2-yl)phenol
  • alpha,alpha'-Bis(4-hydroxyphenyl)-1,4-diisopropylbenzol
  • BPP
Summenformel C24H26O2
Kurzbeschreibung

weißes Pulver[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 2167-51-3
EG-Nummer (Listennummer) 606-820-0
ECHA-InfoCard 100.125.643
PubChem 630355
ChemSpider 547401
Wikidata Q65643375
Eigenschaften
Molare Masse 346,46 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[1]

Schmelzpunkt

193–195 °C[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]
Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-Sätze H: 319
P: 305+351+338[1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Eine Laborstudie zur Reproduktionstoxizität von Bisphenol-A-Analoga ergab, dass das Schädigungspotenzial von BPA durch Bisphenol M, Bisphenol AP und BPP übertroffen wird, wobei Bisphenol P das größte Schädigungspotenzial aufwies.[2] Eine Studie an großen Wasserflöhen ergab, dass die akute Toxizität von BPP und Bisphenol B signifikant größer ist, als die akute Toxizität von BPA.[3]

Verwendung und Freisetzung

Bearbeiten

Wie andere Bisphenole wird Bisphenol P für die Herstellung von Polycarbonaten und Epoxid-Harzen eingesetzt.[4]

Die Exposition des Menschen resultiert im Wesentlichen durch die Nahrungsaufnahme und Staub. BPP wurde u. a. in Kleidung für Säuglinge[5] sowie in zahlreichen Lebensmitteln wie Getränken, Gemüse, Gemüsekonserven, Milch, Milchprodukten, Fleisch, Fleischprodukten, Bohnen und Zerealien gefunden.[6][7] BPP wurde weltweit in Hausstaub nachgewiesen.[8] Eine Studie aus Saudi-Arabien fand BPP in menschlichem Urin.[9]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d e Datenblatt Bisphenol P bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 9. Januar 2024 (PDF).
  2. Lee, S.; Liu, X.; Takeda, S.; Choi, K.: Genotoxic potentials and related mechanisms of bisphenol A and other bisphenol compounds: a comparison study employing chicken DT40 cells. In: Chemosphere. Band 93, Nr. 2, 2013, S. 434–440.
  3. Chen, M. Y., M. Ike and M. Fujita: Acute toxicity, mutagenicity, and estrogenicity of bisphenol-A and other bisphenols. In: Environmental Toxicology. Band 17, Nr. 1, 2002, S. 80–86, doi:10.1002/tox.10035.
  4. Fiorella Lucarini, Tropoja Krasniqi, Gaëlle Bailat Rosset, Nicolas Roth, Nancy B Hopf, Marie-Christine Broillet and Davide Staedler Int. J. Environ. Res. Public Health 2020, 17, 4793; doi:10.3390/ijerph17134793
  5. Aneta Chabowska, Natalia Jatkowska, Paweł Kubica, Justyna Płotka-Wasylka: Exposure scenario and risk assessment of infants and newborns to bisphenols and their derivatives from diapers. In: Ecotoxicology and Environmental Safety. Band 262, 2023, S. 115351, doi:10.1016/j.ecoenv.2023.115351.
  6. Chunyang Liao, Kurunthachalam Kannan: Concentrations and Profiles of Bisphenol A and Other Bisphenol Analogues in Foodstuffs from the United States and Their Implications for Human Exposure. In: Journal of Agricultural and Food Chemistry. Band 61, Nr. 19, 2013, S. 4655–4662, doi:10.1021/jf400445n.
  7. Chunyang Liao, Kurunthachalam Kannan: A survey of bisphenol A and other bisphenol analogues in foodstuffs from nine cities in China. In: Food Additives & Contaminants: Part A. Band 31, Nr. 2, 2014, S. 319–329, doi:10.1080/19440049.2013.868611.
  8. Wang, W.; Abualnaja, K. O.; Asimakopoulos, A. G.; Covaci, A.; Gevao, B.; Johnson-Restrepo, B.; Kumosani, T. A.; Malarvannan, G.; Minh, T. B.; Moon, H. B.; Nakata, H.; Sinha, R. K.; Kannan, K. A: comparative assessment of human exposure to tetrabromobisphenol A and eight bisphenols including bisphenol A via indoor dust ingestion in twelve countries. In: Environment International. Band 83, 2015, S. 183–191, doi:10.1016/j.envint.2015.06.015.
  9. Asimakopoulos, A. G.; Xue, J.; De Carvallo, B. P.; Iyer, A.;Abualnaja, K. O.; Yaghmoor, S. S.; Kumosani, T. A.; Kannan, K.: Urinary biomarkers of exposure to 57 xenobiotics and its association with oxidative stress in a population in Jeddah, Saudi Arabia. In: Environmental Research. Band 150, 2016, S. 573–581, doi:10.1016/j.envres.2015.11.029.