Bistum Copiapó

römisch-katholisches Bistum in Chile

Das Bistum Copiapó (lat.: Dioecesis Copiapoënsis, span.: Diócesis de Copiapó) ist eine in Chile gelegene Diözese der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Copiapó.

Bistum Copiapó
Basisdaten
Staat Chile
Metropolitanbistum Erzbistum La Serena
Diözesanbischof Ricardo Basilio Morales Galindo
Emeritierter Diözesanbischof Gaspar Quintana Jorquera CMF
Gründung 1946
Fläche 75.176 km²
Vikariate 3 (30.12.2008)
Pfarreien 21 (2021 / AP2022)
Einwohner 307.440 (2021 / AP2022)
Katholiken 232.100 (2021 / AP2022)
Anteil 75,5 %
Diözesanpriester 17 (2021 / AP2022)
Ordenspriester 9 (2021 / AP2022)
Katholiken je Priester 8927
Ständige Diakone 28 (2021 / AP2022)
Ordensbrüder 10 (2021 / AP2022)
Ordensschwestern 65 (2021 / AP2022)
Ritus Römischer Ritus
Liturgiesprache Spanisch
Kathedrale Catedral Nuestra Señora del Rosario
Website www.obispadodecopiapo.cl
Kathedrale in Copiapó

Geschichte Bearbeiten

Das Bistum Copiapó wurde am 9. November 1946 durch Papst Pius XII. aus Gebietsabtretungen des Erzbistums La Serena als Apostolische Administratur Copiapó errichtet. Am 21. April 1955 wurde die Apostolische Administratur Copiapó durch Pius XII. mit der Apostolischen Konstitution Dum haud paucis zur Territorialprälatur erhoben.[1]

Die Territorialprälatur Copiapó wurde am 31. Oktober 1957 durch Pius XII. mit der Apostolischen Konstitution Qui cotidie zum Bistum erhoben.[2] Das Bistum Copiapó ist dem Erzbistum La Serena als Suffraganbistum unterstellt.

Ordinarien Bearbeiten

Apostolische Administratoren von Copiapó Bearbeiten

Prälaten von Copiapó Bearbeiten

Bischöfe von Copiapó Bearbeiten

Siehe auch Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Commons: Bistum Copiapó – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Pius XII: Const. Apost. Dum haud paucis, AAS 47 (1955), n. 8, S. 657ff.
  2. Pius XII: Const. Apost. Qui cotidie, AAS 50 (1958), n. 4, S. 347ff.
  3. Rinuncia dell’Arcivescovo di Santiago de Chile (Cile) e nomina dell’Amministratore Apostolico “sede vacante et ad nutum Sanctae Sedis”. In: Tägliches Bulletin. Presseamt des Heiligen Stuhls, 23. März 2019, abgerufen am 23. März 2019 (italienisch).