Bob Automobil-Gesellschaft
Die Bob Automobil-Gesellschaft war ein deutscher Hersteller von Automobilen.
Bob Automobil AG | |
---|---|
Rechtsform | Aktiengesellschaft |
Gründung | 1919 (als Bob Automobil-Gesellschaft Carpzow & Wachsmann OHG) |
Auflösung | 1925 |
Sitz | Berlin-Charlottenburg, Deutschland |
Branche | Automobilindustrie |
Unternehmensgeschichte
BearbeitenDas Unternehmen Bob Automobil-Gesellschaft Carpzow & Wachsmann OHG wurde am 15. Januar 1919 in Berlin-Charlottenburg gegründet.[1] Gesellschafter waren Karl Carpzow, Fritz Polensky und Egon E. Wachsmann, der allerdings schon Jahresende 1919 ausschied.[1] Noch 1919 begann die Produktion von Automobilen. 1920 erfolgte eine Umfirmierung in Bob Automobil-GmbH.[1] Geschäftsführer war nun Willy Schüler.[1] 1922 erfolgte eine erneute Umfirmierung in Bob Automobil AG. 1923 wurde das Kapital von 15 auf 20 Millionen Reichsmark erhöht.[2] 1921 wurden 46 und 1922 wurden 132 Autos hergestellt. In den Aufsichtsrat wurde der Generaloberst a.D. v. Kluck hinzugewählt[3]. 1925 wurde der Geschäftsbetrieb eingestellt, die Produktion endete wahrscheinlich schon früher.[4]
Fahrzeuge
BearbeitenEs wurden sportliche Kleinwagen hergestellt, oftmals offene Zweisitzer. Die Motoren kamen -außer beim Typ 5/18 PS- von Siemens & Halske. Bob-Automobile hatten Soden-Getriebe. Im Einzelnen handelte es sich um folgende Typen:
- Bob 3/10 PS: 4 Zylinder, ca. 780 cm³, 10 PS, gebaut 1920 bis 1922[5]
- Bob 4/14 PS: 4 Zylinder, Bohrung × Hub 60 × 90 mm, 1020 cm³ Hubraum, 14 PS, gebaut 1921 bis 1923[6]
- Bob 5/18 PS: auch als 5/15 PS und 5/20 PS bezeichnet: 4 Zylinder, Bohrung × Hub 63 × 102 mm, 1268 cm³ Hubraum, gebaut ab April 1923 bis 1924/5: Der Motor dieses letzten Typs stammte nicht von Siemens & Halske, sondern wurde bei Bob hergestellt[6][7][3]
Mindestens ein Fahrzeug nahm 1923 am Kleinautorennen auf der Berliner AVUS teil.[8]
Ein Fahrzeug ist erhalten geblieben. Es wurde 1993 für 40.000 DM in einer Oldtimerzeitschrift angeboten.[9]
Literatur
Bearbeiten- Paul Gränz, Peter Kirchberg: Ahnen unserer Autos. Berlin 1975.
- Ulrich Kubisch: Deutsche Automarken von A–Z. VF Verlagsgesellschaft, Mainz 1993, ISBN 3-926917-09-1.
- Werner Oswald: Deutsche Autos 1920–1945. Motorbuch Verlag, Stuttgart, ISBN 3-87943-519-7.
- Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die große Automobil-Enzyklopädie. BLV, München 1986, ISBN 3-405-12974-5.
- George Nicholas Georgano: Autos. Encyclopédie complète. 1885 à nos jours. Courtille, Paris 1975 (französisch).
Weblinks
Bearbeiten- Bob (D) ( vom 13. April 2019 im Internet Archive) Auf gtue-classic.de.
- Foto
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b c d Hans Christoph von Seherr-Thoss: Die deutsche Automobilindustrie. Eine Dokumentation von 1886 bis heute. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1974, ISBN 3-421-02284-4, S. 101.
- ↑ Hans Christoph von Seherr-Thoss: Die deutsche Automobilindustrie. Eine Dokumentation von 1886 bis heute. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1974, ISBN 3-421-02284-4, S. 116.
- ↑ a b Geschäftsbericht der Firma, in Berliner Börsen-Zeitung Nr. 238 vom 26. Mai 1923, S. 8
- ↑ Bob (D) ( vom 13. April 2019 im Internet Archive) Auf gtue-classic.de.
- ↑ Ulrich Kubisch: Deutsche Automarken von A–Z. VF Verlagsgesellschaft, Mainz 1993, ISBN 3-926917-09-1, S. 25–26.
- ↑ a b Paul Gränz, Peter Kirchberg: Ahnen unserer Autos. Berlin 1975, S. 204.
- ↑ Ulrich Kubisch: Deutsche Automarken von A–Z. VF Verlagsgesellschaft, Mainz 1993, ISBN 3-926917-09-1, S. 26.
- ↑ Hans Christoph von Seherr-Thoss: Die deutsche Automobilindustrie. Eine Dokumentation von 1886 bis heute. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1974, ISBN 3-421-02284-4, S. 235.
- ↑ Oldtimer Praxis, Ausgabe Juni 1993, S. 52.