Boris Zemelman
Boris Valery Zemelman (* 10. September 1967)[1] ist ein amerikanischer Neurowissenschaftler russischer Herkunft[2]. Er gilt als einer der Wegbereiter des neuen Wissenschaftszweiges der Optogenetik.[3][4][5]
Werdegang
BearbeitenBoris Zemelman kam erst im Jahr 1978 im Alter von zehn Jahren als Sohn der russischen Immigranten Valery und Evelina Zemelman in die USA nach Wilton, Connecticut.[2] Dort besuchte er die Wilton High School, an welcher er 1985 seinen Abschluss machte und ihm für seine exzellenten schulischen Leistungen das Charles G. Mortimer Scholarship verliehen wurde.[6]
Zemelman studierte Biochemie an der Stanford University, wo er im Jahr 1997 mit einer Dissertationsschrift über Purification and characterization of a novel mammalian recombinase[7] bei I. Robert Lehman[8] promoviert wurde.
Zemelman ist Assistant Professor für Neurowissenschaften am Center for Learning and Memory an der University of Texas at Austin.[9] Des Weiteren forscht er als Gastwissenschaftler am Dudman Lab des Janelia Farm Research Campus.[10]
Forschungstätigkeit
BearbeitenNach dem Abschluss seiner Dissertation widmete sich Zemelman zunächst Forschungen zu SNARE-Proteinen wie Synaptobrevin und ihren Einfluss auf die intrazelluläre Membranfusion.[11]
Bekanntheit erlangte Zemelman durch seine gemeinsamen Forschungsarbeiten mit Gero Miesenböck[12] aus den Jahren 2002[13] und 2003[14] zur selektiven Lichtstimulation von Neuronen, die als Grundlagen des von Karl Deisseroth 2005 weiterentwickelten neuen Forschungszweiges der Optogenetik gelten.[4][5] In Fachkreisen wurden diese drei Wissenschaftler gemeinsam als Geheimtipp für den Nobelpreis 2013 gehandelt.[3] Zemelman und Miesenböck setzten zunächst Rhodopsin und Arrestin der Drosophila als Photorezeptoren in kultivierten Säugetierneuronen ein, um die Neuronenaktivität zu kontrollieren.[13] Danach entwickelten sie Ionenkanäle als Schalter zur Steuerung von optischen und pharmakologischen Stimuli.[14]
Zurzeit forscht Zemelman zur Rolle des Hippocampus bei der Entstehung von Bewusstsein.[9][15][16]
Ehrungen und Auszeichnungen
Bearbeiten- 1985: Charles G. Mortimer Scholarship[6]
Schriften (Auswahl)
Bearbeiten- Purification and characterization of a novel mammalian recombinase, Dissertationsschrift Stanford University 1997.
Weblinks
Bearbeiten- Fakultätsseite von Boris Zemelman auf der Website des Center for Learning and Memory der University of Texas, Austin
- Unraveling the Mystery: Molecule by Molecule, Cell by Cell, Network by Network, Center for Learning and Memory, The University of Texas at Austin
- Forschungsprofil von Boris V. Zemelman auf der Website BiomedExperts
- Verzeichnis der Publikationen von Boris V. Zemelman auf der Website Worldcat.org
- Verzeichnis der Patente von Boris V. Zemelman auf der Website Justia Patents
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Persons born on 10. September 1967 ( vom 7. Januar 2014 im Internet Archive) auf der Website SortedByBirthDate.com
- ↑ a b Martha Slater: Russian Immigrant, 90, hopes to be Citizen, in: Randolph Herald vom 16. Oktober 2003
- ↑ a b Boris Zemelman als Vorhersage für den Nobelpreis 2013 ( vom 12. November 2014 im Internet Archive) auf der Website Understanding Animal Research
- ↑ a b Edward S. Boyden: The Birth of Optogenetics. An account of the path to realizing tools for controlling brain circuits with light, in: The Scientist Magazine vom 1. Juli 2011
- ↑ a b Lief Fenno, Ofer Yizhar und Karl Deisseroth: The Development and Application of Optogenetics, in: Annual Review of Neuroscience, Band 34 (2011), S. 389–412, hier S. 390f.
- ↑ a b Gordon E. Fairclough: Wilton students reap awards for excellence, in: The Hour vom 11. Juni 1985, S. 9f. auf Google News Archivsuche
- ↑ Listung der Dissertationsschrift auf der Website von Worldcat.org
- ↑ Boris V. Zemelman auf der Website neurotree.org
- ↑ a b Fakultätsseite von Boris Zemelman auf der Website des Center for Learning and Memory der University of Texas, Austin
- ↑ Boris Zemelmans Visiting-Scientist-Seite ( vom 10. Januar 2014 im Internet Archive) auf der Website des Janelia Farm Research Campus
- ↑ Thomas Weber, Boris V. Zemelman, James A McNew, Benedikt Westermann, Michael Gmachel, Francesco Parlati, Thomas H. Söllner und James E. Rothman: SNAREpins: Minimal Machinery for Membrane Fusion, in: Cell, Band 92,6, 20. März 1998, S. 759–772
- ↑ gemeinsame Patente von Boris V. Zemelman und Gero Miesenböck auf der Website Justia Patents
- ↑ a b Boris V. Zemelman, Georgia A. Lee, Minna Ng und Gero Mieseböck: Selective Photostimulation of Genetically ChARGed Neurons, in: Neuron, Band 33, Nr. 1, 3. Januar 2002, S. 15–22
- ↑ a b Boris V. Zemelman, Nasri Nesnan, Georgia A. Lee und Gero Miesenböck: Photochemical gating of heterologous ion channels: Remote control over genetically designated populations of neurons, in: PNAS, Band 100, Nr. 3 (2003), S. 1352–1357
- ↑ Attila Losonczy, Boris V. Zemelman, Alipasha Vaziri und Jeffrey C Magee: Network mechanisms of theta related neuronal activity in hippocampal CA1 pyramidal neurons, in: Nature Neuroscience, Band 13, Nr. 8 (2010), S. 967–972.
- ↑ Sébastien Royer, Boris V. Zemelman, Attila Losonczy, Jinhyun Kim, Frances Chance, Jeffrey C. Magee und György Buzsáki: Control of timing, rate and bursts of hippocampal place cells by dendtitic and somatic inhibition, in: Nature Neuroscience, Band 15, Nr. 5 (2012), S. 769–775.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Zemelman, Boris |
ALTERNATIVNAMEN | Zemelman, Boris V.; Zemelman, Boris Valery (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | amerikanischer Neurowissenschaftler russischer Herkunft |
GEBURTSDATUM | 10. September 1967 |