Boxweltmeisterschaften 2013

Amateur-Boxweltmeisterschaft

Die 17. Amateur-Boxweltmeisterschaften fanden vom 14. bis 26. Oktober unter Aufsicht des Amateurboxsportweltverbandes AIBA in der ehemaligen kasachischen Hauptstadt Almaty statt.[1]

Den Vertrag unterzeichneten der Präsident der AIBA Ching-Kuo Wu und der Präsident der Kazakhstan Boxing Federation (KBF) Timur Kulibajew am 12. April 2012. Die Weltmeisterschaft fiel zeitlich mit der Eröffnung der World Boxing Academy in Almaty zusammen. Ausgetragen wurden die Kämpfe im bis 2011 renovierten Sportpalast „Baluan Sholak“. Gemeldet waren 576 Boxer aus 116 Staaten, was nach Teilnehmeranzahl und Teilnehmerstaaten einen neuen Rekord darstellte.[2]

Eine Besonderheit dieser Weltmeisterschaft war die Tatsache, dass zum ersten Mal seit Ende der 1980er Jahre wieder ohne Kopfschutz geboxt wurde. Zudem wurde erstmals das aus dem Profiboxen bekannte Punktzählsystem Ten-Point-Must-System eingeführt.

Medaillengewinner Bearbeiten

Klasse   Gold   Silber   Bronze
Halbfliegengewicht
(– 49 Kilogramm)
Birschan Schaqypow
Kasachstan  Kasachstan
Mohamed Flissi
Algerien  Algerien
Yosvany Veitía
Kuba  Kuba

David Jiménez
Costa Rica  Costa Rica

Fliegengewicht
(– 52 Kilogramm)
Michail Alojan
Russland  Russland
Jasurbek Latipov
Usbekistan  Usbekistan
Andrew Selby
Wales  Wales

Chatchai Butdee
Thailand  Thailand

Bantamgewicht
(– 56 Kilogramm)
Cavid Çələbiyev
Aserbaidschan  Aserbaidschan
Wladimir Nikitin
Russland  Russland
Qairat Jeralijew
Kasachstan  Kasachstan

Mykola Buzenko
Ukraine  Ukraine

Leichtgewicht
(– 60 Kilogramm)
Lázaro Álvarez
Kuba  Kuba
Robson Conceição
Brasilien  Brasilien
Domenico Valentino
Italien  Italien

Berik Äbdirachmanow
Kasachstan  Kasachstan

Halbweltergewicht
(– 64 Kilogramm)
Merei Aqschalow
Kasachstan  Kasachstan
Yasniel Toledo
Kuba  Kuba
Éverton Lopes
Brasilien  Brasilien

Urantschimegiin Mönch-Erdene
Mongolei  Mongolei

Weltergewicht
(– 69 Kilogramm)
Danijar Jeleussinow
Kasachstan  Kasachstan
Arisnoide Despaigne
Kuba  Kuba
Araik Marutjan
Deutschland  Deutschland

Gabriel Maestre
Venezuela  Venezuela

Mittelgewicht
(– 75 Kilogramm)
Schänibek Älimchanuly
Kasachstan  Kasachstan
Jason Quigley
Irland  Irland
Artjom Tschebotarjow
Russland  Russland

Anthony Fowler
England  England

Halbschwergewicht
(– 81 Kilogramm)
Julio César La Cruz
Kuba  Kuba
Ädilbek Nijasymbetow
Kasachstan  Kasachstan
Oybek Mamazulunov
Usbekistan  Usbekistan

Joe Ward
Irland  Irland

Schwergewicht
(– 91 Kilogramm)
Clemente Russo
Italien  Italien
Jewgeni Tischtschenko
Russland  Russland
Teymur Məmmədov
Aserbaidschan  Aserbaidschan

Yamil Peralta
Argentinien  Argentinien

Superschwergewicht
(+ 91 Kilogramm)
Məhəmmədrəsul Məcidov
Aserbaidschan  Aserbaidschan
Iwan Dytschko
Kasachstan  Kasachstan
Roberto Cammarelle
Italien  Italien

Erik Pfeifer
Deutschland  Deutschland

Medaillenspiegel Bearbeiten

 Rang  Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Kasachstan  Kasachstan 4 2 2 8
2 Kuba  Kuba 2 2 1 5
3 Aserbaidschan  Aserbaidschan 2 0 1 3
4 Russland  Russland 1 2 1 4
5 Italien  Italien 1 0 2 3
6 Brasilien  Brasilien 0 1 1 2
Irland  Irland 0 1 1 2
Usbekistan  Usbekistan 0 1 1 2
9 Algerien  Algerien 0 1 0 1
10 Deutschland  Deutschland 0 0 2 2
11 Costa Rica  Costa Rica 0 0 1 1
Argentinien  Argentinien 0 0 1 1
England  England 0 0 1 1
Mongolei  Mongolei 0 0 1 1
Thailand  Thailand 0 0 1 1
Ukraine  Ukraine 0 0 1 1
Venezuela  Venezuela 0 0 1 1
Wales  Wales 0 0 1 1
Gesamt 10 10 20 40

Siehe auch Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. [1]
  2. boxen-heute.de: Rekord: 576 Boxer starten bei der WM in Almaty (Memento vom 5. Oktober 2013 im Internet Archive)