Briefmarken-Jahrgang 1990 der Deutschen Bundespost


Deutsche
Bundespost
Berlin

Deutsche
Demokratische
Republik

Deutsche
Bundespost

 
Gemeinschaftsausgabe
Block 22 mit den Mi.Nr. 1481 II und 1482 II

Der Briefmarken-Jahrgang 1990 der Deutschen Bundespost umfasste 41 Sondermarken. Die Dauermarkenserie Sehenswürdigkeiten wurde in diesem Jahr mit drei Marken fortgesetzt.

Alle seit dem 1. Januar 1969 ausgegebenen Briefmarken waren unbeschränkt frankaturgültig, es gab kein Ablaufdatum wie in den vorhergehenden Jahren mehr.[1] Durch die Einführung des Euro als europäische Gemeinschaftswährung zum 1. Januar 2002 wurde diese Regelung hinfällig. Die Briefmarken dieses Jahrganges konnten allerdings bis zum 30. Juni 2002 genutzt werden. Ein Umtausch war noch bis zum 30. September in den Filialen der Deutschen Post möglich[2], danach bis zum 30. Juni 2003 zentral in der Niederlassung Philatelie der Deutschen Post AG in Frankfurt.[3]

Liste der Ausgaben und Motive

Bearbeiten

Legende

  • Bild: Eine bearbeitete Abbildung der genannten Marke. Das Verhältnis der Größe der Briefmarken zueinander ist in diesem Artikel annähernd maßstabsgerecht dargestellt. Sollten keine Marken abgebildet sein, liegt es daran, dass das Urheberrecht des Künstlers noch nicht erloschen ist.
  • Beschreibung: Eine Kurzbeschreibung des Motivs und/oder des Ausgabegrundes. Bei ausgegebenen Serien oder Blocks werden die zusammengehörigen Beschreibungen mit einer Markierung versehen eingerückt.
  • Wert: Der Frankaturwert der einzelnen Marke in Pfennig. Ein „+“ bedeutet, dass es sich um eine Zuschlagsmarke handelt (= Frankaturwert + Spende).
  • Ausgabedatum: Das Datum des erstmaligen Verkaufs dieser Briefmarke.
  • Auflage: Soweit bekannt, wird hier die zum Verkauf angebotene Anzahl dieser Ausgabe angegeben.
  • Entwurf: Soweit bekannt, wird hier angegeben, von wem der Entwurf dieser Marke stammt.
  • Mi.-Nr.: Diese Briefmarke wird im Michel-Katalog unter der entsprechenden Nummer gelistet.

Sondermarken

Bild Beschreibung Werte in
Pfennig
Ausgabe-
datum
(1990)
Auflage Entwurf MiNr.
2000 Jahre Speyer
Speyerer Dom und weitere bedeutende Bauwerke der Stadt
60 12. Januar 33.000.000 Peter Steiner 1444
  500 Jahre internationale Postverbindungen in Europa[4]
Der kleine Postreiter (Albrecht Dürer);
Gemeinschaftsausgabe mit der Deutschen Bundespost Berlin, der DDR, Österreich und Belgien
100 12. Januar 59.780.000 Bundesdruckerei
Berlin
1445
  500 Jahre Rieslinganbau
Initiale R umrankt von Weinreben
100 12. Januar 31.750.000 Ernst Kößlinger 1446
  Kultur- und Naturerbe der Menschheit
100 12. Januar 28.780.000 Otto Rohse 1447
Für den Sport beliebte Sportarten
100+50 15. Februar 5.003.000 Gerd Aretz 1449
140+60 15. Februar 4.925.000 Gerd Aretz 1450
  800 Jahre Deutscher Orden
Siegel des obersten Spittlers (1400) und Amtswappen des Hochmeisters (1982)
100 15. Februar 29.000.000 Fritz Lüdtke 1451
750 Jahre Frankfurter Messeprivileg
Siegel Kaiser Friedrichs II. von 1420
100 15. Februar 33.000.000 Hans Günter Schmitz 1452
25 Jahre Jugend forscht
Labyrinth mit Frage- und Ausrufezeichen
100 15. Februar 27.750.000 Fritz Lüdtke 1453
Internationale Nordseeschutz Konferenz in Den Haag
Tiere in und an der Nordsee
100 15. Februar 30.000.000 Konrad Przewieslik 1454
  Für die Jugend, Max und Moritz von Wilhelm Busch
  • Witwe Bolte
60+30 19. April 3.916.000 Heinz Schillinger 1455
 
  • Max
70+30 19. April 3.707.000 Heinz Schillinger 1456
 
  • Max und Moritz sägen am Steg
80+35 19. April 3.703.000 Heinz Schillinger 1457
 
  • Max und Moritz
100+50 19. April 4.000.000 Heinz Schillinger 1458
  100 Jahre Tag der Arbeit
Fabrikhallendach und 1. MAI
100 19. April 30.000.000 Hans Peter Hoch 1459
75 Jahre Deutscher Hausfrauen-Bund
Hausfrau mit Emblem des Hausfrauen Bundes
100 19. April 30.000.000 Erwin Poell 1460
Europamarken, postalische Einrichtungen
60 3. Mai 63.400.000 Konrad Przewieslik 1461
  • Postgiroamt in Frankfurt am Main
100 3. Mai 71.310.000 Konrad Przewieslik 1462
  175 Jahre Nationalfarben Schwarz-Rot-Gold 100 3. Mai 30.000.000 Paul Effert 1463
  125 Jahre Internationale Fernmeldeunion (ITU)
stilisierte Weltkugel
100 3. Mai 30.000.000 Langer und Langer-Rosa 1464
  125 Jahre Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS)
Sammelschiff der Gesellschaft
60 3. Mai 28.000.000 Sibylle und Fritz Haase 1465
100. Geburtstag von Wilhelm Leuschner (1890–1944) 100 3. Mai 30.000.000 Gerd Aretz 1466
  100 Jahre Diakonenanstalt Rummelsberg 100 3. Mai 32.000.000 W. P. Seiter 1467
  40 Jahre Charta der deutschen Heimatvertriebenen 100 21. Juni 30.000.000 Fritz Lüdtke 1470
30. Weltkongress der Internationalen Handelskammer (ICC) 80 21. Juni 28.400.000 Paul Effert 1471
  Briefmarkenblock –
10. Internationale Briefmarkenausstellung der Jugend
100+50 21. Juni 22.596.000
3.766.000 Blocks
Heike Ullmann Block 21
1472
  250. Geburtstag von Matthias Claudius (1740–1815)
Basiert auf Bild von Otto Speckter
100 9. August 30.000.000 Fritz Lüdtke 1473
Wohlfahrtsmarken 1990: Geschichte der Post und Telekommunikation
  • Motorpostwagen, um 1900
60+30 27. September 12.272.000 Peter Steiner 1474
80+35 27. September 8.161.000 Peter Steiner 1475
  • Paketpost, um 1900
100+50 27. September 16.174.000 Peter Steiner 1476
  Deutsche Einheit[5] 50 3. Oktober 53.675.000 Paul Effert 1477
  100 3. Oktober 41.950.000 Paul Effert 1478
  150 Jahre Briefmarken
Abbildungen der One Penny Black, Schwarzer Einser und einer Bundespostbriefmarke von 1989
100 11. Oktober 32.842.000 Silvia Runge 1479
100. Todestag von Heinrich Schliemann (1822–1890)
Gemeinschaftsausgabe mit Griechenland
60 11. Oktober 31.700.000 Ernst Jünger 1480
Briefmarkenblock –
1. Jahrestag der Öffnung innerdeutschen Grenzen[6]
  • durchbrochene Mauer
50 6. November 53.675.000
plus 15.000.000 Blocks
Manfred Gottschall Block 22
1481
100 6. November unbekannt
(plus 15.000.000 Blocks)
Manfred Gottschall 1482
  100. Geburtstag von Käthe Dorsch (1890–1957) 100 6. November 32.250.000 Ursula Maria Kahrl 1483
Weihnachtsmarke 1990, Weihnachtliches Kunsthandwerk
50+20 6. November 7.192.000 Heinz Schillinger 1484
60+30 6. November 7.705.000 Heinz Schillinger 1485
70+30 6. November 7.516.000 Heinz Schillinger 1486
100+50 6. November 9.506.000 Heinz Schillinger 1487

Dauermarken

Bild Beschreibung Werte in
Pfennig
Ausgabe-
datum
(1990)
Auflage Entwurf MiNr.
Berlin
Dauermarkenserie: Sehenswürdigkeiten[7]
5 15. Februar 257.484.000 Sibylle und Fritz Haase 1448
863
45 21. Juni 318.660.000 Sibylle und Fritz Haase 1468
-
70 21. Juni 191.170.000 Sibylle und Fritz Haase 1469
874
 
10. Internationale Briefmarkenausstellung der Jugend – Block 21


1481 I
Offsetdruck
aus Bogen

1482 I
Offsetdruck
aus Bogen

1481 II
Rastertiefdruck
aus Block 22

1482 II
Rastertiefdruck
aus Block 22

Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Es gab allerdings wenige Ausnahmen; die Dauermarkenserien Deutsche Bauwerke aus zwölf Jahrhunderten, Brandenburger Tor und die Sondermarken zu Ehren der Olympischen Sommerspiele 1968 in der Stadt Mexiko waren unbeschränkt gültig. Diese Briefmarken wurden vor 1969 ausgegeben.
  2. Umstellung bei Briefmarken von der DM zum €. Archiviert vom Original am 6. Oktober 2013; abgerufen am 6. August 2014.
  3. BGH, 11. Oktober 2005 - XI ZR 395/04. Rechtscharakter und Gültigkeit von Briefmarken
  4. Am 15. Februar 1990 gab die Deutsche Demokratische Republik ihre letzte Gedenkmünze im Nennwert von „5 Mark“ zum Thema „500 Jahre Postwesen“ heraus.
  5. Erste gesamtdeutsche Briefmarke nach der Vereinigung am 3. Oktober 1990
  6. Diese beiden Marken wurden als Block im Offsetdruck und als Bogenware im Rastertiefdruckverfahren hergestellt.
  7. Zeitgleich gab auch die Deutsche Bundespost in Berlin zwei dieser Marken mit dem zusätzlichen Text Berlin heraus.

Literatur

Bearbeiten
  • Michel-Katalog Deutschland 2006/2007 (broschiert), Schwaneberger Verlag GmbH (2006), ISBN 3-87858-035-5

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Briefmarken der Bundesrepublik, Berlins und der DDR von 1990 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Briefmarken anderer Staaten 1990 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien