Burundische Streitkräfte

Militärorganisation
Dies ist die gesichtete Version, die am 8. November 2024 markiert wurde. Es sind noch Vorlagenänderungen vorhanden, die gesichtet werden müssen.

Die burundischen Streitkräfte (französisch Force de défense nationale du Burundi, kurz FDNB) ist die staatliche Militärorganisation, die für die Verteidigung Burundis zuständig ist.

Burundische Streitkräfte
Force de défense nationale du Burundi
Führung
Oberbefehlshaber: Évariste Ndayishimiye
Verteidigungsminister: Ir Alain Tribert Mutabazi
Militärischer Befehlshaber: Generaloberst Niyongabo
Teilstreitkräfte: Heer
Luftwaffe
Militärische Stärke
Aktive Soldaten: 30.050 Soldaten
21.000 Paramilitärs
Wehrpflicht:
Wehrtauglichkeitsalter:
Haushalt
Militärbudget: 62,3 Mio. US-$ (2020)[1]
Anteil am Bruttoinlandsprodukt: 2,0 % (2020)[1]
Geschichte

Ein Generalstab (État-Major Général) befehligt die Streitkräfte, bestehend aus einem gemeinsamen Stab (État-Major inter-armes), einem Ausbildungsstab (État-Major de la Formation) und einem Logistikstab (État-Major de la Logistique). Es gibt Marine- und Luftfahrtkommandos sowie spezialisierte Einheiten.[2]

Historischer Abriss 1962–1993

Bearbeiten

1960 bildete die belgische Kolonialverwaltung in Ruanda-Urundi die Garde Nationale Burundaise. Sie bestand aus 650 Männern, die zu gleichen Teilen aus den ethnischen Gruppen der Hutu und Tutsi rekrutiert wurden (obwohl die Tutsi hauptsächlich aus der Untergruppe der Hema bestanden). Mit der Unabhängigkeit Burundis im Jahr 1962 wurde die Truppe in Armée Nationale Burundaise umbenannt.[3]

Burundi wurde im Juli 1962 unabhängig. Im Oktober 1965 kam es unter der Führung der von Hutu dominierten Polizei zu einem Putschversuch, der aber scheiterte. Die von den Tutsi dominierte Armee, damals unter der Führung des Tutsi-Offiziers Hauptmann Michel Micombero,[4] säuberte die Hutu aus ihren Reihen und führte Vergeltungsangriffe durch, die in einem Vorläufer der burundischen Völkermorde letztlich bis zu 5.000 Menschenleben forderten.[5] Micombero wurde dann Premierminister.

König Mwambutsa IV., der während des Putschversuchs vom Oktober 1965 aus dem Land geflohen war, wurde im Juli 1966 durch einen Putsch abgesetzt, und sein jugendlicher Sohn, Kronprinz Charles Ndizeye, beanspruchte als König Ntare V. den Thron. Später im selben Jahr führte der Premierminister und damalige Hauptmann Michel Micombero im November 1966 einen weiteren Putsch durch, diesmal mit dem Ziel der Absetzung von Ntare, der Abschaffung der Monarchie und der Bildung einer Republik. Seine Einparteienregierung war faktisch eine Militärdiktatur.[6] Als Präsident wurde Micombero ein Verfechter des afrikanischen Sozialismus und erhielt Unterstützung aus China. Er führte ein strenges Regime von Recht und Ordnung ein und unterdrückte den Militarismus der Hutu scharf. Nach dem Putsch von Micombero, durch den die Monarchie abgesetzt wurde, wurde er der erste General in der Geschichte Burundis. Er wurde auch vom Nationalrat der Revolution beauftragt (französisch: Conseil National de la Révolution (CNR)) und zum Generalleutnant ernannt. Micombero seinerseits erhob Thomas Ndabemeye in den Rang eines Generalmajors. Sie waren die einzigen Generäle der Ersten Republik.

In den Jahren 1981 bis 1982 schätzte das International Institute for Strategic Studies (IISS) die Stärke der burundischen Streitkräfte auf 6.000 Mann, mit zwei Infanteriebataillonen, einem Luftlandebataillon, einem Kommandobataillon und einer Panzerwagenkompanie. Dieselbe Schätzung wurde in der Ausgabe 1988–89 wiederholt, nur dass die Stärke auf 5.500 reduziert wurde.

Der Bürgerkrieg und die Nachwirkungen

Bearbeiten

Der burundische Bürgerkrieg dauerte von 1993 bis 2005, schätzungsweise 300.000 Menschen wurden getötet. Das Abkommen von Arusha[7] beendete zwölf Jahre Krieg und stoppte jahrzehntelange ethnische Morde. Die Verfassung von 2005 sah eine garantierte Vertretung sowohl für Hutu als auch für Tutsi vor und die Parlamentswahlen von 2005 führten dazu, dass Pierre Nkurunziza von der Hutu FDD Präsident wurde.

Laut einem Bericht von Child Soldiers International aus dem Jahr 2004 setzte das burundische Militär rekrutierte Kindersoldaten ein. Kinder im Militärdienst waren Militärgerichten unterworfen, die den völkerrechtlichen Standards nicht entsprachen.[8]

Die Streitkräfte haben seit etwa 2007 eine beträchtliche Anzahl von Truppen zur Mission der Afrikanischen Union in Somalia entsandt. Am 1. Februar 2007 verpflichtete sich Burundi zu der Mission und beteiligte sich mit bis zu 1.000 Soldaten.[9] Am 27. März wurde bestätigt, dass 1.700 burundische Einsatzkräfte nach Somalia entsandt werden sollten.[10] Im Jahr 2020 schätzte das IISS, dass dort fünf burundische Bataillone stationiert waren. Außerdem beteiligen sich die burundischen Streitkräfte mit insgesamt 758 Soldaten an den UN-Missionen MINUSCA, MINUSMA und UNISFA.[1]

Zu den Streitkräften der Armee im Jahr 2020 gehörten nach Schätzungen des IISS zwei leicht gepanzerte Bataillone (Geschwader), sieben Infanteriebataillone und unabhängige Kompanien sowie Artillerie-, Pionier- und Luftverteidigungsbataillone.[1] Separat berichtet wurden das 22. Kommando-Bataillon (Gitega) und das 124. Kommando-Bataillon (Bujumbura).

Nach den Unruhen in Burundi standen die Mitarbeiter vor der Wahl, Präsident Pierre Nkurunziza zu unterstützen, gegen den einige als Militärbefehlshaber kämpften, oder sich ihm zu widersetzen. In einem von Reuters am 14. Mai 2015 geführten Interview sagte ein Afrika-Analyst von Verisk Maplecroft, dass die Schritte von Generalmajor Godefroid Niyombare, dem ehemaligen Direktor des Geheimdienstes, „den Mangel an einheitlicher Unterstützung unter seinen Militärchefs bei Nkurunziza stark hervorgehoben“ hätten. „Selbst wenn Niyombare’s Versuch scheitert, kann die politische Glaubwürdigkeit Nkurunzizas irreparabel beschädigt werden.“[11]

Nach dem Putsch und den später umstrittenen Wahlen überlebte der Generalstabschef der Streitkräfte, Generalmajor Niyongabo, ein Attentat am 11. September 2015.[12]

Ausrüstung

Bearbeiten

Die burundischen Streitkräfte verfügen über folgende Waffensysteme und Fahrzeuge:[1]

Infanterie-Kleinwaffen

Bearbeiten
 
Burundische Truppen der Zentralafrikanischen Multinationalen Truppe in der Zentralafrikanischen Republik
Typ Herkunft Funktion
AKS Russland  Russland/Andere Sturmgewehr
AKM Variant Russland  Russland/Andere Sturmgewehr
RPK Russland  Russland/Andere Automatische Waffe der Truppe
PKM Russland  Russland/Andere Mehrzweck-Maschinengewehr
FN MAG Belgien  Belgien/Andere Mehrzweck-Maschinengewehr
Dragunow SWD Russland  Russland Scharfschützengewehr
 
Mörser der 1. Pionierkompanie, Burundis Nationaler Verteidigungstruppe

Panzerabwehrwaffen

Bearbeiten
Typ Herkunft Funktion
Typ 52 (M20) Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Rückstoßfreies Geschütz
MILAN (berichtet) Frankreich  Frankreich
Deutschland  Deutschland
Panzerabwehrlenkwaffe

Fahrzeuge

Bearbeiten
Typ Herkunft Funktion Anzahl
Panhard AML-60 Frankreich  Frankreich Spähpanzer 6
Panhard AML-90 Frankreich  Frankreich Spähpanzer 12
BRDM-2 Sowjetunion  Sowjetunion Spähpanzer 30
Shorland S-52 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich Spähpanzer 7
BTR-40 Sowjetunion  Sowjetunion Mannschaftstransporter 20
BTR-80 Sowjetunion  Sowjetunion Mannschaftstransporter 10
Panhard M3 Frankreich  Frankreich Mannschaftstransporter 9
Walid Agypten  Ägypten Mannschaftstransporter 6
WZ551 China Volksrepublik  Volksrepublik China Mannschaftstransporter 15
RG-31 Nyala Sudafrika  Südafrika MRAP 12
RG-33L Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Sudafrika  Südafrika
MRAP 10
Casspir Sudafrika  Südafrika MRAP 12
Cougar Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Sudafrika  Südafrika
Mehrzweckfahrzeug 15

Artillerie

Bearbeiten
Typ Herkunft Kaliber Funktion Anzahl
D-30 Sowjetunion  Sowjetunion 122 mm Haubitze 18
BM-21 Grad Sowjetunion  Sowjetunion 122 mm Raketenwerfer 12
M-43 Sowjetunion  Sowjetunion 82 mm Mörser 15
120 mm Mörser ca. 75

Flugabwehr

Bearbeiten
Typ Herkunft Funktion Anzahl
9K32 Strela-2 Sowjetunion  Sowjetunion MANPADS
ZPU-4 Sowjetunion  Sowjetunion Maschinengewehr 15
SU-23 Sowjetunion  Sowjetunion Flugabwehrkanone 135+
M-1939 Sowjetunion  Sowjetunion Flugabwehrkanone

Flugzeugbestand

Bearbeiten

Die Lufteinheit der burundischen Armee betreibt fünfzehn Flugzeuge und acht Hubschrauber.[1]

Typ Herkunft Funktion Version Im Dienst Notizen
Flugzeuge
Diamond DA42 Osterreich  Österreich Aufklärungsflugzeug DA42M 1 berichtet
Air Tractor AT-802 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Transportflugzeug 1
Beechcraft King Air Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Transportflugzeug King Air 200 2
CASA CN-235 Spanien  Spanien
Indonesien  Indonesien
Transportflugzeug CN-235-220 1
Piper PA-34 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Transportflugzeug 1
Tetras Frankreich  Frankreich Transportflugzeug 3
Boeing 727 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Geschäftsreiseflugzeug 1
EMB-314 Super Tucano Brasilien  Brasilien Schulflugzeug 3 Können bewaffnet werden
Aermacchi SF-260 Italien  Italien Schulflugzeug SF-260WL 2 Können bewaffnet werden
Hubschrauber
Mil Mi-24 Sowjetunion  Sowjetunion Kampfhubschrauber Mi-35 2
Mil Mi-8 Sowjetunion  Sowjetunion Mehrzweckhubschrauber Mi-8
Mi-17H
1
2
AgustaWestland AW139 Italien  Italien Mehrzweckhubschrauber 1
H125 Écureuil Frankreich  Frankreich Mehrzweckhubschrauber 1
Bell UH-1 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Mehrzweckhubschrauber UH-1H 1

Ehemalige Luftfahrzeuge: Aérospatiale SA 342; Cessna 150; Douglas DC-3[13]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d e f International Institute for Strategic Studies (Hrsg.): The Military Balance 2021. 121. Auflage. Taylor and Francis, 2021, ISBN 978-1-03-201227-8, S. 452–453.
  2. Loi N° 1/019 du decembre 2004 portant creation, Organisation, Missions, Composition et Fonctionnement de la Force de Défense Nationale. (PDF) République du Burundi Cabinet du President, 31. Dezember 2004, abgerufen am 30. November 2020 (französisch).
  3. Daley, Patricia O.: Gender & Genocide in Burundi : The Search for Spaces of Peace in the Great Lakes Region. ISBN 978-0-253-35171-5.
  4. Burundi profile – Timeline. BBC News, 3. Dezember 2018, abgerufen am 14. Oktober 2020.
  5. Modern conflicts: conflict profile – Burundi (1993–2006). (PDF) Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 15. November 2017; abgerufen am 14. Oktober 2020.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.peri.umass.edu
  6. Burundi. Abgerufen am 14. Oktober 2020.
  7. Burundi Peace Agreements. (PDF) ISS Africa, 18. Mai 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 18. Mai 2015; abgerufen am 14. Oktober 2020.
  8. 2004 Africa: Regional overview. (PDF) Child Soldiers International, 23. September 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. September 2015; abgerufen am 14. Oktober 2020.
  9. Burundi joins Somalia peace force. BBC News, 10. Februar 2007, abgerufen am 14. Oktober 2020.
  10. Burundi troops ready to join Somalia peacekeepers. Reuters, 27. März 2007, abgerufen am 14. Oktober 2020.
  11. Edmund Blair: Army rifts could push Burundi back to conflict after coup bid. Reuters, 14. Mai 2015, abgerufen am 14. Oktober 2020.
  12. 6 killed as Burundi army chief targeted in attempted slaying. US News, 11. September 2015, abgerufen am 14. Oktober 2020.
  13. International Institute for Strategic Studies (Hrsg.): The Military Balance 2012. Taylor and Francis, 2012, ISSN 0459-7222.