Cäsar Olearius

deutscher Politiker

Cäsar Theodor Richard Olearius, ab 1900 von Olearius (* 8. Januar 1821 in Breslau; † 26. November 1901 in Reichenbach)[1] war ein deutscher Politiker und Landrat.

Seine Eltern waren der Apotheker Friedrich Wilhelm Julius Olearius (* 4. April 1782; † 30. Juli 1850) und 1812 Julie Florentine Charlotte Kroeber (* 27. Mai 1794; † 26. Mai 1881).

Olearius studierte um 1840 in Breslau Rechtswissenschaft und wurde Mitglied des Corps Silesia. Er wechselte an die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität und wurde 1842 Mitglied des Corps Borussia Bonn.[2] Nach dem Studium war er zunächst Polizeiverwalter in Langenbielau, Niederschlesien. Über 46 Jahre, von 1851 bis 1897, war er dann Landrat im Kreis Reichenbach.[3][4] Außerdem war er Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses und Kgl. Geheimer Regierungsrat.[1] Er wurde am 15. Januar 1900 von Wilhelm II. als König von Preußen nobilitiert.[5]

Er heiratete am 6. September 1854 Rosa Hayn (1834–1898), Tochter des Kommerzienrats, Buchhändlers und Druckereibesitzers Adolf Hayn.[1] Aus der Ehe gingen ein Sohn und vier Töchter hervor.[1]

  • Anna-Marie Julie Adolfine (* 18. Oktober 1855) ⚭ 1876 Karl Adolf Ludwig Woldemar Rochus von Rochow (* 6. Oktober 1844), preußischer Oberst[6]
  • Viktoria Rosa Adele (* 14. Dezember 1857) ⚭ 1878 Rudolf August Hans Rochus von Rochow (* 13. August 1843; † 1919), Herr auf Reckham
  • Maria Magdalena Elisabeth (* 22. April 1859; † 3. Mai 1941) ⚭ 1882 Curt von Pavel (* 19. Mai 1851; † 17. Januar 1933), General der Infanterie
  • Adele Rosa Viktoria (* 28. Juli 1861) ⚭ 1885 Gustav Freytag, Staatsanwalt in Hildesheim
  • Friedrich Wilhelm Adam Johannes Rüdiger (* 17. März 1864), Hauptmann ⚭ 1894 Valerie Toni Helene Hedwig von Radonitz-Belgrad (* 14. Mai 1873)

Literatur

Bearbeiten
  • Fritz Maywald: Gesamt-Mitgliederverzeichnis des Corps Silesia 1821–1961, Teil I, Köln 1961, lfd. Nr. 167.
  • Gothaisches genealogisches Taschenbuch der briefadeligen Häuser, 1907, S. 600f

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d Walter v. Hueck: Genealogisches Handbuch der Adeligen Häuser. B, Band XII. C. A. Starke, Limburg a. d. Lahn 1977, S. 385.
  2. Kösener Corpslisten 1960, 3/303, 83/167.
  3. Patrick Wagner: Bauern, Junker und Beamte: lokale Herrschaft und Partizipation in Ostelbien, S. 249.
  4. Michael Rademacher: Reichenbach. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.
  5. A. Freiherr von Houwald: Brandenburg-Preußische Standeserhebungen und Gnadenakte für die Zeit 1873-1918. Görlitz 1939, S. 119.
  6. Gothaisches genealogisches Taschenbuch der adeligen Häuser, 1901, S. 746.