CPost Bay 61
Bei den bayerischen CPost Bay 61 handelte es sich um gebremste, kombinierte Post- und Personenwagen für den allgemeinen Personenverkehr, welche ursprünglich für die ehem. B.O.B. als erste Generation von reinen Postwagen gebaut wurden (B.O.B. Plan M1). Sie wurden im Wagenverzeichnis der B.O.B. von 1871 unter der Blatt-Nr. 38 geführt.
CPost Bay 61 | |
---|---|
Nummerierung: | 15 501-15 506 |
Anzahl: | 6 |
Hersteller: | Klett |
Baujahr(e): | 1861–1862 |
Ausmusterung: | <1930 |
Gattung: | CPost |
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) |
Länge über Puffer: | 8.412 mm |
Länge: | 7.100 mm |
Höhe: | 3.800 mm |
Breite: | 2.900 mm |
Gesamtradstand: | 3.790 mm |
Dienstmasse: | 14.000 kg |
Bremse: | Handspindelbremse / Westinghouse |
Kupplungstyp: | Schraubenkupplung nach VDEV |
Sitzplätze: | 18 |
Fußbodenhöhe: | 1.200 mm |
Klassen: | III |
Geschichte
Bearbeiten--> Zur Geschichte siehe die einleitenden Worte in der Liste der Bayerischen Personenwagen
Entwicklung
BearbeitenDa es zwischen den staatlichen Dienststellen und der Verwaltung der B.O.B. zu einem mehrere Jahre andauernden Streit über das Thema Kosten bzw. Kostenerstattung für die Postdienst kam, wurden erst nach 1861 reine Postwagen gebaut und geliefert. Bis dahin wurden in den Gepäckwagen die Dienstabteile mit verschließbaren Postfächern ausgestattet. Diese reinen Postwagen hatten bei der B.O.B. das Gattungszeichen M (Malle = franz. Post).
Beschaffung
BearbeitenZwischen 1861 und 1873 wurden bei der B.O.B. insgesamt 38 Wagen der Gattung M.[Anm. 1] bzw. M.br.[Anm. 2] in zwei unterschiedlichen Bauausführungen beschafft. Mit der Übernahme der B.O.B. durch die K.B.Sts.B zum 1. November 1875 wurden alle Wagen in deren Wagenpark als Gattung B.P. eingereiht. Bei der bayerischen Verwaltung wurden in den Jahren um 1890[1] insgesamt zwölf Wagen zu Personenwagen mit Postabteil um (CPost Bay 61 und CPost Bay 64) und weitere neun Wagen in solche mit Gepäckabteil (PostP Bay 61). Die verbliebenen achtzehn Wagen erhielten Intercommunication(Übergangsmöglichkeiten) und wurden der Gattung Posti Bay 61 zugeordnet.
Aus der am 14. Januar 1861 von der B.O.B. bei Klett beauftragten Lieferung von insgesamt 12 gebremsten Postwagen (M1 – Plan) wurden nach Übernahme der Wagen durch die Staatsbahn (1876) insgesamt sechs Wagen zu kombinierten Post- und Personenwagen für den Lokalbahnverkehr umgebaut. Alle erhielten das Gattungszeichen Post C.
Verbleib
BearbeitenIm Verzeichnis von 1913 wurden nur noch drei Wagen aufgeführt. Der Verbleib dieser Wagen ist ungeklärt. Sie dürften aber alle bis 1930 ausgemustert worden sein.
Konstruktive Merkmale
BearbeitenUntergestell
BearbeitenDer Rahmen der Wagen war eine Mischform aus Holz und Eisen. Die Längsträger waren aus Profileisen, die Kopfschwellen (Pufferbohlen) und die Querträger waren aus Holz. Als Zugeinrichtung hatten die Wagen Schraubenkupplungen nach VDEV. Die Zugstange war durchgehend und mittig gefedert. Als Stoßeinrichtung besaßen die Wagen Stangenpuffer in der Bauform für die B.O.B., die Pufferteller hatten einen Durchmesser von 370 mm.
Laufwerk
BearbeitenDie Wagen hatten genietete Fachwerkachshalter. Gelagert waren die Achsen in Gleitachslagern. Die Räder hatten Speichenradkörper des bayerischen Typs 23. Die jeweils 1.764 Millimeter langen Tragfedern hatten je 9 Blätter. Der Querschnitt der Blätter betrug 95 × 13 Millimeter. Neben einer Handspindelbremse, die vom hochgesetzten Bremserhaus aus bedient werden konnte, wurden auch Druckluftbremsen des Systems Westinghouse eingebaut. Die Bremsen wirkten auf beide Seiten aller Räder. Sie Bremsanlage hatte die für bayerische Wagen typische Umlenkstütze in der Wagenmitte.
Wagenkasten
BearbeitenDer Rahmen des insgesamt 7.100 mm langen Wagenkastens bestand aus einem hölzernen Ständerwerk. Dieses war außen mit Blechen und innen mit Holz verkleidet. Die Stöße der Bleche wurden durch Deckleisten abgedeckt. Das Dach war flach gerundet und geringfügig über die Seitenwände hinausgezogen. Die Seitenwände waren im unteren Bereich leicht eingezogen. Die Wagen besaßen durchgehende seitliche Laufbretter. Das Bremserhaus nach Bauart der B.O.B. war außermittig in den Wagenkasten integriert und nur von außen zugänglich. Der Zugang erfolgte einseitig mittels Tritten an der Stirnwand.
Ausstattung
BearbeitenDer Wagentyp führte nach seinem Umbau zum CPost zwei Abteile der dritten Klasse sowie ein Postabteil für Brief- und Paketpost. Der Zugang zu den Abteilen erfolgte jeweils durch seitliche Türen. Die beiden Personenabteile waren mit einem offenen Durchgang verbunden, die Sitzbänke waren einfache Lattenkonstruktionen. Die Reihung der Abteile war von der Bremserhausseite aus Post – C – C. In den Personenabteilen standen 18 Sitzplätze zur Verfügung, für militärischen Einsatz nur 16. Die Beleuchtung erfolgte durch Petroleum Leuchten. Die Beheizung in den Personenabteilen erfolgte über Dampf, im Postabteil durch einen Ofen. Die Belüftung der Wagen erfolgte durch Lamellen über den Fenstern, diese waren auch versenkbar.
Skizzen, Musterblätter, Fotos
Bearbeiten-
Ansicht zu Blatt 38 aus B.O.B. WV von 1872
-
Ansicht zu Blatt 51 aus B.O.B. WV von 1875
-
WV von 1879, Skizze Blatt 056, Post Bay 61
-
Ansicht zu Blatt 99 aus Bayer. WV von 1891
-
WV von 1897 Skizze zu Blatt 125, CPost Bay 61
-
WV von 1913 Skizze zu Blatt 208, CPost Bay 61
Wagennummern
BearbeitenDie Daten sind im Wesentlichen den Wagenpark-Verzeichnissen der Kgl.Bayer.Staatseisenbahnen, aufgestellt nach dem Stande vom 1. Juli 1879, dem 31. März 1897, dem 31. März 1913 sowie dem Artikel von A. Mühl im Lok Magazin 102 entnommen.
Blatt-Nr. Herstelld. |
Gattungszeichen je Epoche Wagennummern je Epoche (mit Direktionsangaben) |
Fahrwerk / Ausstattung / Zusatzinfos (siehe jeweilige Legende) | |||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bau- jahr> |
Her- steller |
Anz. | B.O.B. bis 1872 |
B.O.B. ab 1872 |
KBE ab 1876 |
KBE ab 1884 |
KBE ab 1893 |
KBE ab 1894 |
KBE ab 1907 |
DR (ab 1923) |
Ausge- mustert |
Anz. Ach- sen |
Rad– stand |
LüP | Brem- sen |
Unt- erg– est. |
Bl. | Hz. | Art u.Anz. Abteile | Bemer- kung | |||||||
Blatt-Nr. aus WV von Gattung |
38 1872 M.br. |
51 1875 M.br. |
56 1876 B.P. |
98 1891 B.P. |
Plan 1893 B.P. |
125 1897 Post C |
208 1913 Post C |
CPost Bay 61 | [mm] | [mm] | A | III | D | G | P | V | 1890/91 Umbau zu Post C | ||||||||||
1861 | Klett | 6 | 9 | 6 409 | 18 272 | 18 272 | 15 501 | 15 501 | 15 501 | <xx/1913 | 2 | 3.760 | 8.412 | Brh; Wsbr |
E, H | P | D O |
2 18 (16) |
1 | 1 | |||||||
10 | 6 410 | 18 273 | 18 273 | 15 502 | 15 502 | 15 502 | <xx/1930 | ||||||||||||||||||||
11 | 6 411 | 18 274 | 18 274 | 15 503 | 15 503 | 15 503 | <xx/1913 | ||||||||||||||||||||
1862 | 13 | 6 413 | 18 276 | 18 276 | 15 504 | 15 504 | 15 504 | <xx/1930 | |||||||||||||||||||
14 | 6 414 | 18 277 | 18 277 | 15 505 | 15 505 | 15 505 | <xx/1930 | ||||||||||||||||||||
18 | 6 418 | 18 281 | 18 281 | 15 506 | 15 506 | 15 506 | <xx/1913 |
Anmerkungen
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ siehe Albert Mühl, Lok Magazin 102 von 1980
Weblinks
BearbeitenLiteratur
Bearbeiten- Alto Wagner: Bayerische Reisezugwagen. 1. Auflage. Kiruba Verlag, Mittelstetten 2015, ISBN 978-3-945631-00-3.
- Emil Konrad: Die Reisezugwagen der deutschen Länderbahnen. 1. Auflage. Franckh’sche Verlagshandlung W. Keller & Co., Stuttgart 1984, ISBN 3-440-05327-X.
- Albert Mühl: Die bayerischen und württembergischen Bahnpostwagen. In: Lok Magazin. Nr. 102, 1980, S. 222 u. folgende.
- Gert von Rosen-von Heuwel: Die Post- und Gepäckwagen der königlich privilegierten bayerischen Ostbahnen. In: Länderbahnmagazin. Nr. 6, 2005, S. 1 – 11.
- Wagenpark-Verzeichnis der Kgl.Bayer.Staatseisenbahnen. (Aufgestellt nach dem Stande vom 1. Juni 1879).
- Wagenpark-Verzeichnis der Kgl.Bayer.Staatseisenbahnen. (Aufgestellt nach dem Stande vom 31. März 1897).
- Wagenpark-Verzeichnis der Kgl.Bayer.Staatseisenbahnen. (Aufgestellt nach dem Stande vom 31. März 1913).