Camille Benjamin

US-amerikanische Tennisspielerin

Camille Benjamin (* 6. Februar 1966 in Cleveland, Vereinigte Staaten) ist eine ehemalige US-amerikanische Tennisspielerin.

Camille Benjamin Tennisspieler
Nation: Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Geburtstag: 6. Februar 1966
1. Profisaison: 1981
Rücktritt: 1996
Preisgeld: 663.698 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz: 262:298
Karrieretitel: 0 WTA, 1 ITF
Höchste Platzierung: 27 (15. Oktober 1984)
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open 3R (1987, 1989)
French Open HF (1984)
Wimbledon 3R (1983, 1984)
US Open 3R (1985, 1986, 1989)
Doppel
Karrierebilanz: 147:246
Karrieretitel: 1 WTA, 0 ITF
Höchste Platzierung: 72 (27. Februar 1989)
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open VF (1988)
French Open VF (1984)
Wimbledon AF (1984)
US Open AF (1991)
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open AF (1990)
French Open 2R (1983, 1985–1988, 1991)
Wimbledon 2R (1985–1988, 1991)
US Open 1R (1983, 1984)
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Biographie

Bearbeiten

Camille Benjamin ist die Tochter panamaischer Immigranten, deren Eltern ihrerseits aus Jamaika nach Panama ausgewandert waren. Ihr Vater, Carl Benjamin, war Mathematikprofessor am Bakersfield College.

Während ihrer Karriere konnte Benjamin im Einzel und im Doppel jeweils drei Finale auf der WTA Tour erreichen, wovon sie je eines gewinnen konnte. Bei Grand-Slam Turnieren war ihr größter Erfolg der Einzug ins Halbfinale der French Open 1984, wo sie sich allerdings Chris Evert klar mit 0:6, 0:6 geschlagen geben musste.

Turniersiege

Bearbeiten
Nr. Datum Turnier Kategorie Belag Finalgegnerin Ergebnis
1. 24. Juli 1994 Vereinigte Staaten  Salisbury ITF $25.000 Hartplatz Sudafrika  Liezel Huber 3:6, 6:2, 6:1

Finalteilnahmen

Bearbeiten
Nr. Datum Turnier Kategorie Belag Finalgegnerin Ergebnis
1. 15. September 1985 Vereinigte Staaten  Salt Lake City WTA Hartplatz Vereinigte Staaten  Stephanie Rehe 2:6, 4:6
2. 18. Oktober 1987 Puerto Rico  San Juan WTA Hartplatz Vereinigte Staaten  Stephanie Rehe 5:7, 6:7

Turniersiege

Bearbeiten
Nr. Datum Turnier Kategorie Belag Partnerin Finalgegnerinnen Ergebnis
1. 28. September 1986 Vereinigte Staaten  Tulsa WTA Hartplatz Sudafrika 1961  Dinky Van Rensburg Sowjetunion  Swetlana Parchomenko
Sowjetunion  Laryssa Sawtschenko
7:6, 7:5

Finalteilnahmen

Bearbeiten
Nr. Datum Turnier Kategorie Belag Partnerin Finalgegnerinnen Ergebnis
1. 3. Februar 1985 Vereinigte Staaten  Marco Island WTA Hartplatz Vereinigte Staaten  Bonnie Gadusek Vereinigte Staaten  Kathy Jordan
Australien  Elizabeth Smylie
3:6, 3:6
2. 27. Oktober 1991 Puerto Rico  San Juan WTA Tier IV Hartplatz Belgien  Sabine Appelmans Japan  Rika Hiraki
Argentinien  Florencia Labat
3:6, 3:6

Grand-Slam-Ergebnisse

Bearbeiten
Turnier 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993
Australian Open 1R1 2R1 1R1 1R1 3R 1R 3R 1R 1R
French Open 2R HF 2R 3R 3R 1R 1R 3R
Wimbledon 3R 3R 2R 2R 2R 1R 1R 2R
US Open 1R 1R 1R 3R 3R 2R 1R 3R 2R 1R
Turnier 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994
Australian Open AF1 AF1 1R1 1R1 VF 1R 2R 2R 1R 1R
French Open 1R VF 1R 1R 1R AF AF 1R 1R 1R 1R
Wimbledon 1R AF 2R 1R 1R 2R 1R 1R 1R 1R 1R 1R
US Open 1R 1R 2R 2R 1R 1R 1R AF 1R

Q (Qualifikation), 1R (1. Runde), 2R (2. Runde), 3R (3. Runde), AF (Achtelfinale), VF (Viertelfinale), HF (Halbfinale), F (Finale), S (Sieg).

1 
Bis 1985 wurden die Australian mit nur 64 Starterinnen ausgetragen. Ab 1987 wurde die Teilnehmerzahl erhöht, was eine zusätzliche Runde im Bewerb erforderte. Hier werden die effektiv erreichten Runden angegeben. Andere Quellen (z. B., die WTA) gibt hier aufgrund einer anderen Zählweise eine höhere Rundenzahl an (2R entspricht 64 verbliebene Spielerinnen, 3R entspricht 32 verbliebene Spielerinnen etc.). Im Doppel erfolgte die Aufstockung auf mehr als 32 Paarungen ein Jahr später.

Jahresendplatzierungen

Bearbeiten
Jahr 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995
Rang  050  033  062  079  067  090  092  138  220  246  277  243  413
Bearbeiten