Campeonato Sudamericano 1916

Primeira edição do Campeonato Sul-Americano de Futebol

Das Campeonato Sudamericano 1916 war die erste anerkannte Südamerikameisterschaft im Fußball und gleichzeitig die erste Kontinentalmeisterschaft von Fußball-Nationalmannschaften weltweit. Es fand vom 2. bis zum 17. Juli anlässlich der 100-jährigen Unabhängigkeit der Vereinigten Provinzen des Río de la Plata in Argentinien statt. Da die vier Teilnehmer aus Argentinien, Brasilien, Chile und Uruguay während des Turniers am 9. Juli 1916, dem Jahrestag der argentinischen Unabhängigkeit, auf Initiative des Uruguayers Héctor Rivadavia[2] den südamerikanischen Fußballverband CONMEBOL gründeten, gilt das Campeonato von 1916 als erste Copa América, obgleich bereits sechs Jahre zuvor ein gleichnamiger und ähnlich angelegter Wettbewerb zum Jubiläum der argentinischen Mai-Revolution veranstaltet wurde. Die Trophäe, bereits von Anfang an die Bezeichnung Copa América tragend, wurde jedoch noch nicht ausgespielt, sondern zur ersten offiziellen Ansetzung 1917 eingeführt.[3][4]

Campeonato Sudamericano 1916
Fußball-Südamerikameisterschaft 1916
Anzahl Nationen 4
Südamerikameister Uruguay Uruguay (1. Titel)
Austragungsort Argentinien Argentinien
Eröffnungsspiel 2. Juli 1916
Turnierende 17. Juli 1916
Spiele 6
Tore 18 (⌀: 3 pro Spiel)
Zuschauer 84.200 (⌀: 14.033 pro Spiel)
Torschützenkönig Uruguay Isabelino Gradín (3)
Bester Spieler Uruguay Isabelino Gradín[1]
Platzverweise (⌀: 0 pro Spiel)

Die Spiele fanden im Estadio GEBA des Vereins Club de Gimnasia y Esgrima in Buenos Aires statt. Das entscheidende Spiel zwischen Uruguay und Argentinien wurde jedoch wegen „Vorfällen“ nach 5 Minuten abgebrochen und am nächsten Tag vor den Toren der Stadt im Estadio Racing Club des Vereins Racing Club in Avellaneda fortgesetzt, an dessen Stelle heute das Estadio Presidente Perón steht. Der 6:1-Erfolg der Gastgeber gegen Chile fand vor der Rekordkulisse des Turniers von 18.000 Zuschauern statt. Den weitaus geringsten Zuschauerzuspruch fand das Eröffnungsspiel zwischen Uruguay und Chile, das nur 3.000 Leute sehen wollten. Alle anderen Spiele fanden vor mindestens 15.000 Zuschauern statt.

Prominentester Spieler, zumindest in der Nachbetrachtung, war wohl der erste brasilianische Wunderstürmer, Arthur Friedenreich, der im Spiel gegen Uruguay den Treffer zum 1:0 beisteuerte.

Das Estadio GEBA während des Turniers 1916
Das Estadio Racing Club
Campeonato Sudamericano 1916 (Argentinien)
Campeonato Sudamericano 1916 (Argentinien)
Spielorte 1916 in Argentinien

Spielergebnisse

Bearbeiten

Bis auf eine Ausnahme fanden alle Spiele in Buenos Aires statt.

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Uruguay  Uruguay  3  2  1  0 006:100  +5 05:10
 2. Argentinien  Argentinien  3  1  2  0 007:200  +5 04:20
 3. Brasilien 1889  Brasilien  3  0  2  1 003:400  −1 02:40
 4. Chile  Chile  3  0  1  2 002:110  −9 01:50
So., 2. Juli 1916
Uruguay Chile 4:0 (1:0)
Do., 6. Juli 1916
Argentinien Chile 6:1 (1:1)
Sa., 8. Juli 1916
Chile Brasilien 1:1 (0:1)
Mo., 10. Juli 1916
Argentinien Brasilien 1:1 (1:1)
Mi., 12. Juli 1916
Uruguay Brasilien 2:1 (0:1)
Mo., 17. Juli 1916 in Avellaneda
Argentinien Uruguay 0:0
 
Zweiter der Copa América 1916: Argentinien
Hintere Reihe: Reyes, Olazar, Brown, Guidi, Badaracco, Martínez Vorn: Perinetti, Wilson, Marcovecchio, Ohaco, Heissinger

Uruguay und Argentinien galten zur damaligen Zeit als stärkste Mannschaften Südamerikas. Beide Länder hatten in ihrer Länderspielgeschichte seit 1902 bereits etwa 40 Spiele gegeneinander absolviert, während Chile sein achtes und Brasilien gar erst sein drittes Spiel bestritt. Dementsprechend klar ging der Auftakt Uruguays gegen Chile aus. Zwar konnte erst in der 44. Minute José Piendibene zur Führung treffen, doch in der zweiten Halbzeit folgten noch drei weitere Tore, wobei sowohl Piendibene als auch Isabelino Gradín einen Doppelpack erzielten. Im zweiten Spiel gegen Brasilien war Uruguay zunächst in Rückstand, aber nach einer Stunde konnte Torschützenkönig Gradín ausgleichen. Darauf folgte dann zehn Minuten vor Ende der Partie noch der Siegtreffer durch José Tognola. Im letzten Spiel gegen den damaligen Traditionsfeind Argentinien reichte dann schon ein Unentschieden, um noch vor dem Gastgeber erster Südamerikameister der Geschichte zu werden.

Auch Argentinien gelang ein gelungener Auftakt gegen Chile. Schon nach zwei Minuten stand es durch Alberto Ohaco 1:0, aber Chile konnte noch vor dem Seitenwechsel ausgleichen. In der zweiten Halbzeit gelang dennoch ein klarer Sieg, der durch zwei verwandelte Strafstöße von Juan Domingo Brown geebnet wurde. Am Ende des Spiels hatten neben Brown noch zwei Akteure je einen Doppelpack erzielt: Alberto Marcovecchio und Ohaco. Argentinien ging im Gegensatz zu Uruguay früh gegen Brasilien in Führung, musste dann jedoch schon 13 Minuten später den Ausgleich hinnehmen. Es blieb bei einem Unentschieden, so dass Argentinien im letzten Spiel auf jeden Fall einen Sieg vor heimischer Kulisse benötigte. Wegen Überfüllung des Stadions wurde die Partie unterbrochen und einen Tag später in der sechsten Minute fortgesetzt. Ein torloses Remis reichte den Argentiniern am Ende nur zum zweiten Platz.

 
Spielszene zwischen Argentinien (helle Trikots) und Brasilien

Brasilien traf in seinem ersten Spiel auch auf Chile, erreichte jedoch in seinem dritten Länderspiel nur ein ernüchterndes Unentschieden. Nachdem Demósthenes fünf Minuten vor dem Halbzeitpfiff die Führung besorgt hatte, wähnte Brasilien sich bis kurz vor Schluss auf der Siegerstraße. Chile aber glich in der 84. Minute noch aus, so dass man nur einen Punkt aus dem Spiel erreichte. Nach einem weiteren Unentschieden gegen Argentinien musste Brasilien hoch gegen Uruguay gewinnen und auf einen Sieg Uruguays gegen Argentinien oder ein Unentschieden hoffen, um noch Chancen auf den Titel zu haben. In der 8. Minute erzielte Arthur Friedenreich die Führung für Brasilien. Doch in der Endphase drehte Uruguay die Partie, so dass Brasilien mit nur zwei Punkten Dritter wurde.

Chile war im Kampf um die südamerikanische Krone völlig chancenlos. Wie schon in anderen Länderspielen gegen Uruguay und Argentinien – bisher hatte es nur Aufeinandertreffen mit diesen Ländern gegeben – verlor man ziemlich eindeutig. Auf eine deutliche Niederlage gegen Uruguay, bei der man fast eine ganze Halbzeit lang ohne Gegentreffer blieb, folgte eine weitere hohe Niederlage gegen Argentinien, wobei Telésforo Báez den ersten Treffer der chilenischen Copa-América-Geschichte erzielte. Als die Chilenen bereits ausgeschieden waren, konnten sie noch einen späten Ehrenpunkt gegen Brasilien erreichen, was den ersten Punktgewinn ihrer Länderspielgeschichte bedeutete.

Torschützen

Bearbeiten

Nachfolgend sind die Torschützen aufgeführt. Die Sortierung erfolgt nach Anzahl ihrer Treffer, bei gleicher Toranzahl alphabetisch.

Rang Spieler Tore
1 Uruguay  Isabelino Gradín 3
2 Argentinien  Juan Domingo Brown 2
Argentinien  Alberto Marcovecchio 2
Argentinien  Alberto Ohaco 2
Uruguay  José Piendibene 2
6 Brasilien 1889  Alencar 1
Chile  Ángel Báez 1
Brasilien 1889  Demósthenes 1
Brasilien 1889  Arthur Friedenreich 1
Argentinien  José Durand Laguna 1
Chile  Hernando Salazar 1
Uruguay  José Tognola 1
 
Isabelino Gradín

Schiedsrichter

Bearbeiten

Insgesamt nahmen vier Schiedsrichter am Campeonato Sudamericano teil. Je Teilnehmerland gab es einen Schiedsrichter bei dem Turnier. Interessanterweise waren dies nicht unbedingt besondere Schiedsrichter, sondern teilweise Spieler oder Trainer eines Teilnehmerlandes.

Schiedsrichter Jahrgang Spiele Elfmeter Platzverw. Anmerkung
Carlos Fanta Chile  1890 3 0 0 Trainer von Chile
Hugo Gronda Argentinien  ? 1 0 0
León Peyrou Uruguay  ? 1 0 0
Sidney Pullen Brasilien 1889  1895 1 2 0 Spieler von Brasilien
Bearbeiten
Commons: Campeonato Sudamericano 1916 – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Copa América Best Players auf RSSSF
  2. Eugenio Figueredo will attend the tribute to Héctor Rivadavia Gómez auf conmebol.com, 11. Mai 2013, abgerufen am 27. Juli 2016.
  3. Copa América 1916-2016 – Historical Records auf RSSSF.org, 6. Juli 2016, abgerufen am 23. Juli 2016
  4. EL ORIGEN CATALÁN DE LA COPA AMÉRICA (Memento vom 27. Juli 2016 im Internet Archive) auf sobrecesped.com, abgerufen am 27. Juli 2016.