Das Campeonato Sudamericano von 1919 war die dritte Ausspielung der südamerikanischen Kontinentalmeisterschaft im Fußball und fand vom 11. bis zum 29. Mai in Brasilien statt. Ursprünglich sollte das Turnier 1918 stattfinden, wurde aber wegen der Spanischen Grippe verschoben.

Campeonato Sudamericano 1919
Fußball-Südamerikameisterschaft 1919
Anzahl Nationen 4
Südamerikameister Brasilien 1889 Brasilien (1. Titel)
Austragungsort Brasilien 1889 Brasilien
Eröffnungsspiel 11. Mai 1919
Turnierende 29. Mai 1919
Spiele 7
Tore 27 (⌀: 3,86 pro Spiel)
Zuschauer 121.000 (⌀: 17.286 pro Spiel)
Torschützenkönig Brasilien 1889 Arthur Friedenreich/
Brasilien 1889 Neco (je 4)
← Uruguay 1917
Poster

Die Kosten für die drei Gastmannschaften für die Schiffsanreise wurden zur Hälfte durch Brasilien übernommen.[1]

Alle Spiele fanden in Rio de Janeiro im Estádio Laranjeiras, dem Stadion des Fluminense FC statt. Da bei dieser Copa América nach dem letzten Spieltag kein Sieger feststand, fand zwischen den beiden punktgleichen Mannschaften von Brasilien und Uruguay ein Entscheidungsspiel um den Turniersieg statt. Arthur Friedenreich erzielte auf Vorlage von Neco den Siegtreffer Brasiliens und etablierte sich damit als erster Fußballstar seines Landes und wurde gemeinsam mit dem Passgeber Torschützenkönig des Turniers. Überschattet wurde der Wettbewerb vom tragischen Tod des uruguayischen Ersatztorwarts Roberto Chery.

Die Spieler der Gastmannschaften hatten die vorbei flanierenden Brasilianer mehrfach von den Balkons ihrer Hotels beschimpft, z. B. dass diese nur in Lumpen herumlaufen würden. Dieses führte zu gegenseitigen Ressentiments, so dass die Spiele als erste bekannt wurden, bei denen Polizeikräfte am Spielfeldrand für Sicherheit sorgten.[2]

Spielergebnisse

Bearbeiten
Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Brasilien 1889  Brasilien  3  2  1  0 011:300  +8 05:10
 2. Uruguay  Uruguay  3  2  1  0 007:400  +3 05:10
 3. Argentinien  Argentinien  3  1  0  2 007:700  ±0 02:40
 4. Chile  Chile  3  0  0  3 001:120 −11 00:60
11. Mai 1919
Brasilien Chile 6:0 (3:0)
13. Mai 1919
Uruguay Argentinien 3:2 (2:1)
17. Mai 1919
Uruguay Chile 2:0 (2:0)
18. Mai 1919
Brasilien Argentinien 3:1 (1:0)
22. Mai 1919
Argentinien Chile 4:1 (3:1)
25. Mai 1919
Brasilien Uruguay 2:2 (1:2)

Entscheidungsspiel

Bearbeiten
29. Mai 1919
Brasilien Uruguay 1:0 n. V. *
* 
In der Verlängerung wurden 4 Perioden zu je 15 Minuten gespielt
 
Südamerikameister Brasilien

Beste Torschützen

Bearbeiten
Rang Spieler Tore
1 Brasilien 1889  Arthur Friedenreich 4
Brasilien 1889  Neco 4
3 Argentinien  Edwin Clarcke 3
Argentinien  Carlos Izaguirre 3
Uruguay  Carlos Scarone 3
6 Uruguay  Isabelino Gradín 2

Mannschaftsaufgebote

Bearbeiten

Argentinien 
A. Barcos (Estudiantes (La Plata)), Enrique Brichetto (Boca Juniors), Calomino - Bleo Pedro Fournol (Boca Juniors), Roberto Castagnola (Racing Club), Edwin Clarcke (Porteño), Antonio Roque Cortella (Boca Juniors), Faivre (Gimnasia y Esgrima (Rosario)), Roberto Felices (Gimnasia y Esgrima (La Plata)), Carlos Isola (River Plate), Carlos Izaguirre (Porteño), José Lailolo (River Plate), Alfredo Martín (Boca Juniors), Pedro Martínez (Huracán (Buenos Aires)), Ernesto Mattozzi (Estudiantil Porteño), Juan Nelusco Perinetti (Racing Club), Armando Reyes (Racing Club), Nicolás Rofrano (River Plate), Emilio Sande (Porteño), Ernesto Scoffano (Eureka), J. G. Shilley (San Isidro), Eduardo Uslenghi (Porteño)

Brasilien 1889 
Amílcar (Corinthians), Arlindo Pacheco (América), Arnaldo (Santos) (C) , Bianco Spartaco Gambini (Palestra Itália), Oscar Cyrillo Carregal (Flamengo), Dyonísio Álvaro dos Santos (Ypiranga), Agostinho Fortes Filho (Fluminense), Arthur Friedenreich (Paulistano), Galo (Flamengo), Haroldo Pereira Domingues (Santos), Héitor Marcelino Domingos (Palestra Itália), Laís (Fluminense), Marcos Carneiro de Mendonça (Fluminense), Álvaro Martins (São Cristóvão), Luiz Menezes (Botafogo (RJ)), Adolpho Millon Júnior (Santos), Neco (Corinthians), Luiz Bento Palamone (Mackenzie), Antônio Picagli (Palestra Itália), Píndaro de Carvalho Rodrigues (Flamengo), Sérgio Pereira (I) (Paulistano)
Technisches Komitee: Arnaldo, Amílcar, Mário Pollo, Affonso de Castro, Ferreira Vianna Netto und Haroldo Domingues[3]

Chile 
Telésforo Báez (Santiago Wanderers), Héctor Baeza (Santiago Wanderers), Carlos del Río (Fernández Vial (Concepción)), Aurelio Domínguez (Artillero de Costa FC (Talcahuano)), Guillermo Frez (La Cruz FC (Valparaíso)), Alfredo France (Estrella del Mar (Talcahuano)), Eufemio Fuentes (Estrella del Mar (Talcahuano)), Francisco Gatica (Eleuterio Ramírez FC (Santiago)), Óscar González (Artillero de Costa FC (Talcahuano)), Manuel Guerrero (La Cruz FC (Valparaíso)), Horacio Muñoz (Fernández Vial (Concepción)), Ulises Poirier (La Cruz FC (Valparaíso)), Víctor Varas (Artillero de Costa FC (Talcahuano))
Trainer: Héctor Parra

Uruguay 
José Benincasa (Peñarol), Roberto Chery (Peñarol), Juan Delgado (Peñarol), Alfredo Foglino (Nacional), Isabelino Gradín (Peñarol), Rodolfo Marán (Nacional), Ricardo Medina (Central), Rogelio Naguil (Nacional), José Pérez (Peñarol), Omar Pérez (Wanderers), Ángel Romano (Nacional), Cayetano Saporiti (Wanderers), Carlos Scarone (Nacional), Héctor Pedro Scarone (Nacional), Pascual Somma (Nacional), José Vanzzino (Nacional), Manuel Varela (Peñarol), Alfredo Zibechi (Nacional)
Trainer: Severino Castillo

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Kostenübernahme, Bericht auf cbf.com.br vom 14. Juni 2019, Seite auf portug., abgerufen am 14. Juni 2019
  2. Polizeieinsatz, Bericht auf cbf.com.br vom 14. Juni 2019, Seite auf portug., abgerufen am 14. Juni 2019
  3. Technisches Komitee Brasilien, Bericht auf cbr.com.br vom 14. Juni 2019, Seite auf portug., abgerufen am 14. Juni 2019