Canal Grande

Hauptwasserstraße in der Lagunenstadt Venedig

Der Canal Grande, im Venezianischen Canałazzo, ist eine knapp vier Kilometer lange, zwischen 30 und 70 Meter breite und bis zu fünf Meter tiefe Hauptwasserstraße in der Lagunenstadt Venedig. Die erste Biegung des S-förmigen Kanals wird als Volta di Canal bezeichnet.

Canal Grande
Der Kanal von William Turner
Blick von der Rialtobrücke auf den Kanal in Richtung Südwesten
Canal Grande von der Ponte dell'Accademia in Richtung Westen

Er ist das letzte Stück des nördlichen Armes des Flusses Brenta, der durch die Lagune zieht, weshalb das Wasser hier im Gegensatz zu den übrigen venezianischen Kanälen immer fließt. Rund 45 kleinere Kanäle (italienisch Rii) münden in den Canal Grande ein.

Lage Bearbeiten

Der Canal Grande trennt die citra (diesseits)-Stadtsechstel (Sestieri) San Marco, Cannaregio und Castello von den auf der rechten Kanalseite gelegenen ultra (jenseits)-Stadtteilen Dorsoduro, San Polo und Santa Croce.

Brücken und Gondeln Bearbeiten

Derzeit überspannen vier Brücken den Kanal, deren älteste die Rialtobrücke ist. Es handelt sich dabei um eine gegen Ende des 16. Jahrhunderts anstelle einer Holzbrücke errichtete, gedeckte Brücke in Kalkstein.

Bis zur Errichtung der Scalzi-Brücke und der Accademia-Brücke im 19. Jahrhundert (beide erneuert im 20. Jahrhundert) war die Rialtobrücke die einzige feste Verbindung über den Kanal.

Im Sommer 2007 wurde mit dem Bau einer vierten Brücke nach Entwürfen des spanischen Architekten Santiago Calatrava begonnen. Am 11. August 2007 wurde das Mittelstück der tragenden Konstruktion eingesetzt. Dazu wurde der Canal Grande für mehrere Stunden gesperrt. Am 11. September 2008 wurde die Brücke als „Ponte della Costituzione“ eingeweiht. Die 94 Meter lange Brücke mit Treppenstufen ermöglicht Pendlern und Busreisenden, ohne Umweg von den Parkplätzen und dem Busbahnhof am Piazzale Roma zum Bahnhof Santa Lucia zu gelangen.

Neben den Brücken und den städtischen Vaporetti ermöglichen Gondeln (italienisch Traghetti) an acht Stellen ein Übersetzen über den Canal Grande. Die Gondeln verkehren ausschließlich tagsüber.

Verluste an historischer Bebauung, darunter die Kirche Santa Lucia, mussten im 19. Jahrhundert durch die Errichtung des Bahnhofs am westlichen Ende des Kanals verzeichnet werden. In Erinnerung an die abgerissene Kirche wurde der Bahnhof Stazione Ferroviaria Santa Lucia genannt.

Im Canal Grande besteht ein bußgeldbewehrtes Badeverbot, das streng durchgesetzt wird.

Paläste Bearbeiten

Der Canal Grande wird von über 200 prächtigen Adelspalästen gesäumt.[1] In Venedig war die Höhe der Paläste von zahlreichen Vorschriften der Stadtrepublik vorgegeben und jeder akzeptierte das. Auch hier herrschte im Vergleich zu anderen italienischen Städten ein starker gemeinsamer Geist, der Einzelinteressen überlagerte. Das Gegenbeispiel sind die Geschlechtertürme in anderen Städten, mit denen sich die einzelnen Familien gegenseitig zu übertrumpfen suchten.

Nach dem großen Vierten Kreuzzug von 1204, in dessen Verlauf die Venezianer reiche Beute gemacht hatten, waren die ehemals hölzernen Häuser zunächst durch Steinbauten im byzantinischen Stil abgelöst worden. Vom 15. Jahrhundert an wurden sie nach und nach durch prunkvolle Paläste ersetzt – im Stil der Gotik, der Renaissance und auch des Barock. Byzantinische Elemente blieben in wenigen Gebäuden erhalten, sind jedoch noch in den Maßwerkformen der gotischen Fenster zu sehen.

 
Palazzo Loredan, Palazzo Farsetti, beide mit Wassergeschoss, piano nobile, einem weiteren, schlichten Obergeschoss und Mezzanin

Der Abstand der Paläste zum Canal Grande war im frühen und hohen Mittelalter teilweise größer. Erst im 13. Jahrhundert begann man, die Bauten, die auf vielen kleinen Inseln errichtet waren, zum Kanal hin zu erweitern und den Hof nach hinten zu verlagern. Gleichzeitig wurde die Hauptfassade zum Wasser hin verlegt, die zuvor zur Landseite wies. Entgegen einer weitverbreiteten Meinung standen die Paläste der berühmtesten Familien nicht am Canal Grande, sondern an größeren und kleineren Plätzen oder an Seitenkanälen.[2]

Die Steine für diese Paläste wurden hauptsächlich vom Festland herbeitransportiert, besonders aus Verona (roter Marmor) und aus Istrien (weißer Kalkmarmor). Alles Baumaterial, auch Ziegel für Mauern und Dächer sowie erhebliche Mengen von Holz musste von außerhalb, zum Teil über hunderte von Kilometern, herangeschafft werden, da in der Stadt Venedig nichts davon vorhanden war.

 
Altan auf einem Palast

Die Paläste sind zwar in ihrer Größe oft sehr unterschiedlich, aber alle nach dem gleichen Bauprinzip – einem dominierenden Mittelteil und seitlich untergeordneten Flügeln – angelegt. Die durch große Fenster geöffnete Fassade und die Bevorzugung der leichten vor der festen Bauweise ergibt sich auch durch die Notwendigkeit, auf unsicherem, oft sandigem Grund mitten im Wasser der Lagune keine allzu schweren Häuser bauen zu können. So sind alle Gebäude Venedigs auf einem Gerüst aus tausenden von Eichenpfählen, die viele Meter tief in den Untergrund getrieben wurden, errichtet. Die innere Anordnung der Räume ist meist an der Fassade abzulesen. Hier zeigt sich die jahrhundertelange Erfahrung der Baumeister, dass das fundamentale Element Venedigs das Wasser ist, dessen Lichtreflexionen in die Räume hineinspiegeln sollten.

Das untere Geschoss, das Wassergeschoss, war schon deshalb offen, um die Waren aufnehmen zu können, die von den Schiffen gebracht wurden. Dieses ganze Geschoss, das Piantereno, war auch auf der Hofseite seit dem 14. Jahrhundert dem Handel vorbehalten, also der wirtschaftlichen und finanziellen Grundlage der meisten venezianischen Familien, die solche Paläste bewohnten. Hier legten vor dem Portal die Boote an, wurden be- und entladen und die Waren unmittelbar in den angrenzenden Räumen und Magazinen eingelagert. Vor den Palästen stehen die berühmt gewordenen Pali, die bunten Pfähle zum Anbinden der Schiffe. Sie bezeichnen mit ihren individuellen Farben auch den jeweiligen Hausherrn.

Das erste Obergeschoss, das Piano nobile, und oft noch ein weiteres, war der Familie vorbehalten. Hier gab es den großen Saal, den Portego, der in der Mitte die ganze Tiefe des Hauses einnahm. Dieser Mitteltrakt war meist zu beiden Seiten von kleineren Räumen umgeben. Die Dienstboten wohnten ganz oben im Mezzanin. Die Küchen lagen ebenfalls meist unter den Dächern – aus gutem Grund. Wenn es hier zu einem Brand kam, wurde nicht das ganze Haus in Mitleidenschaft gezogen.

Innenhöfe fehlen fast immer. Dafür hatte jeder Palast im nach hinten offenen Hof seinen eigenen Brunnen. Die weniger Begüterten holten ihr Wasser aus öffentlichen Zisternen, die auf den Campi standen. Über jeder Zisterne war ein Brunnen eingerichtet.

Das Wasser für die Zisternen kam zum Teil von den Dächern. Rund um das Dach verlief nämlich die so genannte Gorne, eine steinerne Regenrinne, die über senkrechte Abflussrohre mit den Zisternen verbunden war. Die Dächer der Paläste sind relativ flach, und zwar – der Sage nach – weil die Venezianerinnen dort ihre Haare von der Sonne so lange bleichen lassen konnten, bis sie jenen Farbton des goldenen rötlichen Blonds erreicht hatten, für den sie schon zu Tizians Zeiten berühmt waren. Nur das Haar wurde gebleicht, nicht die Haut gebräunt. Das galt als vulgär. Braune Haut hatten nur die Leute, die im Freien arbeiten mussten. Die Dächer der venezianischen Palazzi waren aber entgegen einer weit verbreiteten Meinung nur selten wirklich begehbar, jedoch gab und gibt es in Venedig zahlreiche Altanen, hölzerne, balkonartige Aufbauten über den Dächern.

 
Santa Maria della Salute

Viele Paläste waren trotz ihrer luftig-lichten Bauweise im Inneren sehr dunkel, vor allem im hinteren Bereich, wenn das Haus, wie meist in Venedig, eingekeilt zwischen Nachbargebäuden stand, mit oft nur wenig oder gar keinem Platz für einen Innenhof. Vor allem die Treppenhäuser und Erdgeschosse ließen an Licht und Luft zu wünschen übrig. Deswegen kam es im 16. Jahrhundert zu einer Aufwertung dieser Bereiche.

Kirchen Bearbeiten

Direkt dem Canal Grande zugewandt, nur durch kleine Plätze oder gepflasterten Uferbereich von ihm getrennt, sind auch einige Kirchen: die Santa Maria di Nazareth (Scalzi), San Simeone Piccolo, San Geremia, San Marcuola, San Stae, San Samuele und Santa Maria della Salute. Als Teil der Accademia, dem größten Museum für Venezianische Kunst, ist auch noch das Langhaus der ehemaligen Kirche Santa Maria della Carità zu sehen. Für die Errichtung des Bahnhofs am nordwestlichen Ende des Canal Grande war im 19. Jahrhundert die Kirche Santa Lucia abgebrochen worden.

Orientierungsplan Bearbeiten

Der folgende Orientierungsplan verzeichnet die auf beiden Kanalseiten am Canal Grande befindlichen Gebäude und Anlegestellen, wenn man der natürlichen Strömung folgt.

Rechte Seite Bild Bild Linke Seite
Ponte della Libertà  
Ehemaliges Kloster Santa Chiara (Uffici Questura)   Eisenbahngelände
Canale di Santa Chiara  
Vaporetto-Anlegestelle Piazzale Roma  
Ponte della Costituzione  
Rio Novo     Palazzo della Regione, früherer Sitz der Eisenbahnverwaltung
Rio della Croce  
Palazzo Emo Diedo (Andrea Tirali, 17. Jahrhundert)     Bahnhof Venezia Santa Lucia
Scuola der Wollweber  
San Simeone Piccolo  
Palazzo Adoldo  
Palazzo Foscari Contarini     Santa Maria di Nazareth (Scalzi)
Ponte degli Scalzi   Scalzibrücke
Rio Marin   Anlegestelle Stazione Santa Lucia
Campo San Simeon Grande     Palazzo Soranzo Calbo Crotta
Ca’ Pollaco     Rio Terà dei Sabbioni
Palazzo Gritti     Palazzo Flangini (Giuseppe Sardi,
17. Jahrhundert)
Palazzo Corner     Scuola dei Morti (Leichenbestatter)
Palazzo Donà Balbi     San Geremia (18. Jahrhundert)
Palazzo Zen     Palazzo Labia
Vaporetto-Anlegestelle Riva di Biasio   Canale di Cannaregio
Palazzo Marcello Toderini     Palazzo Emo
  Palazzo Querini Papozze
Rio di San Giovanni Decollato     Palazzo Correr Contarini Zorzi
Palazzo Giovanelli     Palazzo Gritti Dandolo
Casa Correr     San Marcuola (18. Jahrhundert, unvollendet)
Traghetto Museo Traghetto San Marcuola
Fontego dei Turchi (Naturhistorisches Museum)     Vaporetto-Anlegestelle San Marcuola
Rio del Fondaco dei Turchi     Rio di San Marcuola
Fontego del Megio (Hirsespeicher, 15. Jahrhundert)     Palazzo Vendramin-Calergi
(Mauro Codussi, Renaissance)
Palazzo Belloni Bataggia (Longhena, Barock, 17. Jahrhundert)  
Rio di Ca’ Tron  
Ca’ Tron (Istituto Universitario di Architettura di Venezia, 16. Jahrhundert)     Palazzo Marcello (hier wurde Benedetto Marcello geboren)
Palazzo Duodo     Palazzo Erizzo
Palazzo Priuli Bon     Palazzo Soranzo Piovene
Vaporetto-Anlegestelle San Stae   Palazzo Emo alla Maddalena
San Stae (Sant’Eustachio, 18. Jahrhundert)     Palazzo Molin Querini
Scuola dei Tiraoro e Battioro (Scuola der Goldarbeiter)     Rio della Maddalena
Rio della Rioda     Palazzo e Palazzetto Barbarigo
Palazzo Coccina Giunti Foscarini Giovannelli     Palazzo Zulian Priuli
Rio della Pergola     Palazzo Gussoni Grimani della Vida
Ca’ Pesaro (Longhena, 17. Jahrhundert, Museo d’Arte Moderna)     Rio di Noale
Rio di Ca’ Pesaro o delle Due Torri     Palazzetto da Lezze
Palazzo Donà     Palazzo Boldù a San Felice
Palazzo Correggio     Palazzo Contarini Pisani
Ca’ Corner della Regina (18. Jahrhundert)  
Ca’ Favretto     Rio di San Felice
Rio di San Cassiano     Palazzo Fontana Rezzonico (hier wurde Clemens XIII. geboren)
Palazzo Morosini Brandolin     Palazzo Giusti
Fondamenta dell’Olio   Ca’ d’Oro (15. Jahrhundert, Galleria Franchetti)
Vaporetto-Anlegestelle Ca’ d’Oro
Palazzo della Pretura   Palazzo Giustinian Pesaro
Rio delle Beccarie     Ca’ Sagredo
Pescheria (neugotisch, 20. Jahrhundert)     Campo Santa Sofia
Traghetto Pescaria   Traghetto Santa Sofia
Campo della Pescaria     Palazzetto Foscari
Casa Coin
  Palazzo Michiel dalle Colonne
Fabbriche Nuove di Rialto (Sansovino, 16. Jahrhundert)     Palazzo Michiel del Brusà
  Palazzo Smith Mangilli Valmarana
  Rio dei Santi Apostoli
  Ca’ da Mosto (venezianisch-byzantinisch, 13. Jahrhundert)
  Palazzo Bollani Erizzo (hier lebte Pietro Aretino)
  Rio di San Giovanni Crisostomo
Fabbriche Vecchie di Rialto (Scarpagnino, 16. Jahrhundert)     Palazzo Lion Morosini
  Campiello del Remer
  Palazzo Remer
  Casa Sernagiotto
  Palazzo Civran
  Palazzo Perducci
  Palazzo Ruzzini
  Rio del Fontego dei Tedeschi
Palazzo dei Camerlenghi (Renaissance, 16. Jahrhundert)     Fondaco dei Tedeschi (16. Jahrhundert)
Ponte di Rialto   Rialtobrücke
Palazzo dei Dieci Savi (Scarpagnino, 16. Jahrhundert)     Riva del Ferro
Fondamenta del Vin   Vaporetto-Anlegestelle Rialto
  Palazzo Dolfin Manin (Sansovino, Renaissance,
16. Jahrhundert, Banca d’Italia)
  Rio di di San Salvador
  Palazzo Bembo (gotisch, 15. Jahrhundert; hier wurde Pietro Bembo geboren)
Traghetto Rialto
Traghetto di San Silvestro   Ca’ Loredan (venezianisch-byzantinisch, 13. Jahrhundert,
Sitz der Stadtverwaltung)
  Ca’ Farsetti (venezianisch-byzantinisch, 12.–13. Jahrhundert, Sitz der Stadtverwaltung)
Vaporetto-Anlegestelle San Silvestro Palazzo Cavalli
Palazzo Barzizza     Palazzo Grimani (di San Luca) (16. Jahrhundert, Michele Sanmicheli, Sitz des Appellationsgerichts)
Palazzo Giustinian Businello
Rio dei Meloni     Rio di San Luca
Palazzo Papadopoli     Palazzo Corner Contarini dei Cavalli
  Palazzo Tron
Palazzo Donà della Trezza     Palazzo d’Anna Viaro Martinengo Volpi di Misurata
Palazzo Donà della Madoneta  
Palazzo Sicher  
Rio della Madoneta     Palazzo Querini Benzon
Palazzo Bernardo di Canal (gotisch, 15. Jahrhundert)     Rio di Ca’ Michiel
Palazzo Querini Dubois   Palazzo Curti Valmarana
Palazzo Grimani Marcello   Palazzo Corner Spinelli (Codussi, Renaissance, 15. Jahrhundert)
Palazzo Cappello Layard   Vaporetto-Anlegestelle Sant'Angelo
Rio di San Polo Casa Barocci
Casa Tito
Palazzo Barbarigo della Terrazza (16. Jahrhundert)   Rio di Ca’ Garzoni
Palazzo Pisani Moretta (gotisch, 15. Jahrhundert)   Palazzo Garzoni
Palazzo Tiepolo Passi   Traghetto Garzoni
Fondaco Marcello
Palazzo Giustinian Persico     Palazzo Corner Gheltof
Rio di San Tomà     Palazzi Mocenigo (16.–17. Jahrhundert; hier hielten sich auf: Giordano Bruno, Thomas Moore und Lord Byron)
Traghetto San Tomà
Palazzo Marcello dei Leoni  
Palazzo Dolfin (San Polo)  
Vaporetto-Anlegestelle San Tomà/Frari
Palazzo Dandolo Paolucci  
Palazzo Civran Grimani
Rio della Frescada   Palazzo Contarini delle Figure (Andrea Palladio hielt sich hier auf)
Palazzo Caotorta Angaran
Palazzo Balbi (Vittoria, Renaissance mit barocken Elementen, 16. Jahrhundert; Sitz der Regierung des Veneto)     Palazzo Erizzo Nani Mocenigo
Rio di Ca’ Foscari
Ca’ Foscari (gotisch 15. Jahrhundert; Hauptsitz der Universität Venedig)     Palazzo Da Lezze
Palazzo Giustinian (gotisch, 15. Jahrhundert; Richard Wagner lebte hier)   Palazzo Moro Lin
Ca’ Bernardo Ramo Moro Lin
Palazzo Bernardo Nani Haus an Ramo Grassi
Ca’ Rezzonico (Longhena, Massari; 17.–18. Jahrhundert; Museo del Settecento Veneziano)     Palazzo Grassi (Massari, klassizistisch, 18. Jahrhundert)
Rio di San Barnaba   San Samuele
Palazzo Contarini Michiel Vaporetto-Anlegestelle San Samuele
Vaporetto-Anlegestelle Ca’ Rezzonico Casa Francheschinis (20. Jahrhundert)
Traghetto San Barnaba Traghetto San Samuele
Palazzetto Stern     Palazzo Malipiero
Rio Malpaga
Palazzo Moro („Haus des Othello“)     Palazzo Tecchio Mamoli
Palazzo Loredan dell’Ambasciatore (gotisch, 15. Jahrhundert)  
Casa Mainella     Ca’ del Duca
Rio di San Trovaso Rio del Duca
Palazzo Contarini Corfù     Palazzetto Falier Canossa
Palazzo Contarini degli Scrigni  
Palazzo Mocenigo Gambara   Palazzo Giustinian Lolin (Longhena, 17. Jahrhundert)
Palazzo Querini Vianello  
Scuola Grande di Santa Maria della Carità (Massari, 18. Jahrhundert; heute Accademia)   Palazzo Civran Badoer Barozzi
Ehemalige Kirche Santa Maria della Carità (gotisch, 15. Jahrhundert; Gallerie dell’Accademia)   Rio di San Vidal
Vaporetto-Anlegestelle Accademia     Campo San Vidal
Ponte dell’Accademia   Accademia-Brücke
Palazzo Brandolin Rota (gehörte Toti dal Monte)     Palazzo Cavalli-Franchetti (gotisch, 15. Jahrhundert)
Palazzo Contarini Polignac (Palazzo Contarini Dal Zaffo) (gotisch mit Renaissance-Elementen, 15. Jahrhundert)  
Palazzo Balbi Valier   Palazzo Barbaro-Curtis
Palazzo Loredan (Fondazione Giorgio Cini)   Palazzo Benzon Foscolo
Rio di San Vio     Palazzetto Pisani
  Rio del Santissimo
Palazzo Barbarigo (moderne Mosaike)     Palazzo Succi
Palazzo da Mula Morosini     Casa Stecchini
Palazzo Centani Morosini  
Ca’ Biondetti (hier lebte Rosalba Carriera)     Casina delle Rose (hier arbeiteten Antonio Canova und Gabriele D’Annunzio)
Palazzo Venier dei Leoni (Peggy Guggenheim Collection)     Palazzo Corner della Ca’ Granda (Sansovino, Renaissance, 16. Jahrhundert; Prefectur)
Rio delle Torreselle   Rio di San Maurizio
Palazzo Dario (Renaissance, 15. Jahrhundert)     Palazzo Minotto-Barbarigo
Palazzo Barbaro Wolkoff (hier lebte Eleonora Duse) Palazzo Barbarigo
Rio della Fornace Rio di Santa Maria Zobenigo
Palazzo Salviati     Vaporetto-Anlegestelle Santa Maria del Giglio – Palazzo Marin Contarini
Palazzo Orio Semitecolo Benzon Traghetto S. Maria del Giglio
Traghetto S. Gregorio
Casa Santomaso   Palazzo Pisani Gritti
Palazzo Genovese (neugotisch, 19. Jahrhundert)   Rio delle Ostreghe
Abbazia di San Gregorio     Palazzo Ferro Fini (Regionalrat des Veneto)
Rio della Salute
Vaporetto-Anlegestelle Salute   Palazzo Contarini Fasan (gotisch, 15. Jahrhundert; „Haus der Desdemona“)
Santa Maria della Salute (barock, 17. Jahrhundert)     Palazzo Venier Contarini
  Palazzo Michiel Alvisi
Patriarchales Seminar   Palazzo Badoer Tiepolo, Hotel Europa & Regina
Punta della Dogana     Palazzo Treves de Bonfili
  Rio di San Moisè
  Hotel Bauer (19. Jahrhundert)
  Ca’ Giustinian (gotisch, 15. Jahrhundert; Gemeindeverwaltung, Büros der Biennale)
Palazzo Vallaresso Erizzo (ehemaliges Ridotto)
  Vaporetto-Anlegestelle San Marco Vallaresso
  Fonteghetto della Farina (Renaissance, 15. Jahrhundert; Hafenbehörde)
  Venice Pavilion, Palazzina Selva

Literatur Bearbeiten

  • Alvise Zorzi: Canal Grande. Biographie einer Wasserstraße. aus dem Ital. von Gesa Schröder, Hildesheim 1993, ISBN 3-546-00057-9
  • Hermann E. Mark: Canal Grande, Geschichte und Geschichten vom, Ibera Verlag 2002, ISBN 3-85052-116-8
  • Umberto Franzoi: The Grand Canal, Arsenale Editrice, srl 2006, ISBN 88-7743-315-9
  • Gianiacopo Fontana: Cento Palazzi fra i più celebri di Venezia sul Canalgrande e nelle vie interne dei Sestieri, descritti quali monumenti d'arte e di storia, Venedig 1865. (Google Books)

Weblinks Bearbeiten

Commons: Canal Grande (Venice) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Rolf Toman (Hrsg.): Die Kunst der italienischen Renaissance. Architektur – Skulptur – Malerei – Zeichnung. Köln 1994, S. 165
  2. Keller, Harald: Die Kunstlandschaften Italiens [1960]. Frankfurt a. M. 1983, S. 770

Koordinaten: 45° 26′ 12″ N, 12° 19′ 59″ O