Caring Community

Gemeinschaft, in der die Mitglieder sich gegenseitig unterstützen

Caring Community (auch übersetzt als Sorgende Gemeinschaft oder Sorgende Gemeinde) beschreibt eine bewusst gestaltete Gemeinschaft in einem Quartier, einer Gemeinde oder einer Region, in der die Mitglieder sich gegenseitig unterstützen. Sie geht über Unterstützung innerhalb von Familien und traditionelle Nachbarschaftshilfe hinaus, indem sie eine umfassende und koordinierte Unterstützung für alle Mitglieder der Gemeinschaft anstrebt.

Das Konzept soll auf die Herausforderungen der demografischen und soziokulturellen Entwicklung in westlichen Gesellschaften antworten (z. B. Auflösung von familiären Strukturen, Individualisierungstendenzen, Rückgang der traditionellen innerfamiliären Pflegeleistungen bei steigender Zahl der Unterstützungsbedürftigen, Fachkräftemangel, Pflegenotstand). Es verbindet Gesundheitsförderung, Stadt- und Regionalentwicklung.

Ziele sind die Verbesserung von Wohlbefinden und Lebensqualität aller Gemeinschaftsmitglieder. Sozialer Zusammenhalt soll gestärkt und sozialer Isolation entgegengewirkt werden. Dazu gehören typischerweise Freiwilligenarbeit, Beratung, Bildung, soziale Aktivitäten, Gesundheits- und Pflegeleistungen sowie psychologische Unterstützung.[1] Der Caring Community-Ansatz wird teilweise kritisiert mit der Frage, inwiefern damit Aufgaben den Bürgern überlassen werden, für welche eigentlich der Staat aufkommen muss. Herausforderungen entstehen auch durch ein verändertes Verhältnis von institutionellen zielgruppenorientierten „Anbietern“ und bürgerschaftlich Engagierten für eine „Sorge-Kultur“.

Aufbau von Caring Communities

Bearbeiten

Caring Communities Initiativen beginnen idealtypisch mit dem Wahrnehmen und Würdigen der (schon) gelebten Sorge in unterschiedlichen Lebensbereichen. Sie bringen Menschen zu wichtigen Fragen des Lebens und Zusammenlebens ins Gespräch und schaffen dazu Räume des gemeinsamen Nachdenkens zur Zukunft der lokalen Sorgenetze.[2]

Deutschland

Bearbeiten

Die 7. Altenberichtskommission der Bundesregierung (2015) sah Caring Communities „ (...) interessant und diskussionsanstoßend und als wichtige Gegenpole zu einer im Wesentlichen von ökonomischen Kalkülen geprägten Diskussion um die Zukunft von Pflege und Sorge.“[3] Allerdings wies die Kommission auf Unzulänglichkeiten hin:

„Angesichts einer komplexen Problemlage können sorgende Gemeinschaften nur dann als eine relativ einfache Lösung aus einem Guss erscheinen, solange die Idee vage, schillernd und ungenau bleibt. Die Unbestimmtheit der Idee lässt Platz für Vieles. In ihrer Ungenauigkeit kann die Idee der sorgenden Gemeinschaften jedoch kaum Orientierung für Handlungen und Entscheidungen geben, als organisationales Leitbild eignet sie sich deshalb nur bedingt. Außerdem bleibt (...) die Rolle der staatlichen und kommunalen Akteure eher unklar. Dabei sind es gerade der Staat und die Kommune, die Verantwortung dafür tragen, den spezifischen Herausforderungen der Sorge und Pflege zu begegnen, indem sie beispielsweise Einfluss auf die Infrastrukturentwicklung nehmen, strukturelle Schnittstellenprobleme beheben und eben auch geeignete Rahmenbedingungen für Eigeninitiative und Eigenverantwortung schaffen.“[4]

Einige kirchliche Einrichtungen und Kirchengemeinden griffen das Konzept „Caring Communities“ in Modellprojekten auf.[5] In der Auswertung wird beschrieben, dass darin auch „... eine Zukunftsaussicht auf kirchliches Arbeiten in der nach-parochialen, sozialraumorientierten kirchlichen Praxis gegeben sein (könnte)“.[6]

In der Schweiz unterstützte die Abteilung Soziales des Migros-Kulturprozents eine Recherche zu „Caring Communities“. Sie bezog Erfahrungen und Projekte in anderen Länder ein.[7] 2018 entstand das Netzwerk Caring Communities.[8] Einige Modellprojekte wurden in Oberaargau Ost, Langnau und Jegenstorf gefördert.[9]

Österreich

Bearbeiten

Der Fonds Gesundes Österreich förderte von 2019 bis 2021 Projekte mit dem Schwerpunkt „Caring Communities“ in den Regionen Eferding (OÖ) und Groß-Enzersdorf (NÖ).[10][11]

Siehe auch

Bearbeiten

Care-Arbeit, Care Revolution, Community Care, Community Organizing, Seniorengenossenschaft

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Was ist eine sorgende Gemeinschaft, eine Caring Community?, seniorweb.ch, 28. März 2023
  2. Klaus Wegleitner, Patrick Schuchter: Handbuch Caring Communities: Sorgenetze stärken – Solidarität leben. PDF 7,9 MB
  3. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Sorge und Mitverantwortung in der Kommune – Aufbau und Sicherung zukunftsfähiger Gemeinschaften und Stellungnahme der Bundesregierung PDF, 6,6 MB
  4. Christine Hagen, Frank Berner (Geschäftsstelle für die Altenberichte der Bundesregierung): Sorge und Mitverantwortung in der Kommune – Themen und Perspektiven des Siebten Altenberichtes. In: SENIORENREPORT, 20. Jahrg. 3/2015, S. 38–44, ISBN 978-3-937107-36-3
  5. Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Altenarbeit (EAfA): Projekt „Sorgende Gemeinde werden“
  6. Georg Lämmlin, Niko Labohm und Gunther Schendel (Sozialwissenschaftliches Institut der EKD): Sorgende Gemeinde werden: Ein Programm der Evangelischen Landeskirche in Baden und der Diakonie Baden. Abschluss-Evaluation Januar 2024. PDF, 2,6 MB
  7. https://caringcommunities.ch/upload/media/default/113/170703_MGB_CareCommunity_Arbeitsdokument_Mitschrift.pdf
  8. https://caringcommunities.ch/cc/caring-community/
  9. Klaus Wegleitner, Patrick Schuchter: Sorgende Gemeinschaften im Kanton Bern – Modellprojekte in Oberaargau Ost, Langnau und Jegenstorf, Evaluationsbericht. Verein Sorgenetz - Eigenverlag. Wien 2020, PDF 2,3 MB
  10. Fonds Gesundes Österreich: CareCom – Caring Communities
  11. Kerstin Bohner: Endbericht zur Verbreitung der Projekterfahrungen und Ergebnisse, 31. Oktober 2021, PDF

Literatur

Bearbeiten
  • Robert Sempach, Christoph Steinebach, Peter Zängl (Hrsg.): Care schafft Community – Community braucht Care. Wiesbaden 2023, ISBN 978-3-658-32553-4.
  • Klaus Wegleitner, Patrick Schuchter: Handbuch Caring Communities: Sorgenetze stärken – Solidarität leben. PDF 7,9 MB
Bearbeiten