Carl August Maier

deutscher Buchhändler (1819-1867)

Franz Carl August Maier (* 29. Mai 1819 in Oßweil; † 30. November 1867 in Ravensburg, genannt Carl Maier, Carl August Maier oder Karl Maier)[1][2][3] war ein deutscher Buchhändler und Verleger.

Carl Maier wurde am 29. Mai 1819 in Oßweil als Sohn des Tübinger Polizei-Kommissärs Bartholomäus Maier[4] geboren.[1] Andere Quellen geben den Geburtsort Tübingen[5] oder den Geburtstag 10. Juni 1819[4] an.

Er zog von Tübingen nach Ravensburg,[6] wo er spätestens 1844[7] in der Dorn’schen Buchhandlung in Ravensburg und Biberach arbeitete und dann 1847 Geschäftsführer und Teilhaber wurde.[8][9][6]

1847 heiratete er Julie Ulmer (1828–1919),[10] die Schwester von Eugen Ulmer.[11] 1852 wurde ihr Sohn Otto geboren, 1855 die Tochter Anna und 1865 die Tochter Sophie.[4]

Anfang der 1850er-Jahre erwarb Maier eine Druckerei (Carl Maier’sche Buchdruckerei)[12] und eine Zeitung, welche zu diesem Zeitpunkt Amts- und Intelligenzblatt hieß.[6][5] Ab 1851 war er der verantwortlicher Redakteur und nannte das Blatt ab 1856 Oberschwäbischer Anzeiger.[5] 1860 gründete er einen pomologischen und landwirtschaftlichen Verlag;[6] 1864 kaufte er den Pomologischen Verlag von Ebner & Seubert in Stuttgart;[13] im Verlag der Dorn’schen Buchhandlung erschien unter anderem das Taschenbuch für Pomologen, Gärtner und Gartenfreunde von Eduard Lucas.[14][15]

Maier starb am 30. November 1867 mit 48 Jahren.[1][11] Er hinterließ seiner 39-jährigen Frau Julie und seinem 15-jährigen Sohn Otto seinen Anteil an der Dorn’schen Buchhandlung, seine Druckerei mit dem Oberschwäbischen Anzeiger und seinen Buchverlag.[6] Julie Maier bat ihren in Stuttgart lebenden Bruder Eugen Ulmer bei der Ordnung der Geschäfte zu helfen.[6] Aus der Dorn’schen Buchhandlung ist die Familie als Teilhaber ausgeschieden.[16] Ulmer übernahm die Druckerei,[16] den Oberschwäbischen Anzeiger[5] und den Verlag der Dorn’schen Buchhandlung mit mindestens 63 Werken, welcher als Verlag Eugen Ulmer fortgeführt wurde.[11] Die Druckerei und der Oberschwäbische Anzeiger wurden im Juli 1874 an Eugen Metzger verkauft.[5] Der Sohn Otto Maier wurde im Dezember 1876 mit 24 Jahren Teilhaber der Dorn’schen Buchhandlung.[17][6]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c Wü 110 T 1 Nr. 2385 – Totenregister II, Bild 85, Lfd. Nr. 49 auf landesarchiv-bw.de, abgerufen am 18. Januar 2025
  2. Carl August Maier auf deutsche-digitale-bibliothek.de, abgerufen am 17. Januar 2025
  3. Verkauf an Albert Müller aus Rottweil auf dnb.de, abgerufen am 17. Januar 2025
  4. a b c Felix Zeller: Stammbaum und Chronik der Familie Zeller aus Martinszell in Bayern von 1500 - 1900 : nach gedruckten Quellen, amtlichen und privaten Mitteilungen Seite 195, Seite 196, veröffentlicht 1904 durch Calve, Prag, abgerufen auf uni-duesseldorf.de am 29. Januar 2025
  5. a b c d e Aus Stadt und Land – Ravensburg, 12. Dez. (Seite 1, Seite 2) in Stuttgart. Neues Tagblatt 45. Jahrgang, No 295 vom 15. Dezember 1888, abgerufen auf deutsche-digitale-bibliothek.de am 28. Januar 2025
  6. a b c d e f g Dorothee Hess-Maier: Otto Maier aus Ravensburg (1852–1925). Verleger und Unternehmer. In: Schwäbische Heimat. Bd. 59 (2008), Nr. 1, S. 154–161 (https://doi.org/10.53458/sh.v59i2.3430), abgerufen am 17. Januar 2025
  7. Anzeige von Carl Maier in der Dorn’schen Buchhandlung vom 6. März 1844 im Intelligenz-Blatt für den Oberamts-Bezirk Biberach vom 7. März 1844, abgerufen auf deutsche-digitale-bibliothek.de am 21. Januar 2025
  8. Amtliche Anzeigen im Biberacher Amts- und Intelligenz-Blatt vom 14. März 1866, abgerufen auf deutsche-digitale-bibliothek.de am 20. Januar 2025
  9. Tod von Joh. Dorn (Rundbrief an Geschäftskunden) vom 1. Januar 1848, abgerufen auf dnb.de am 18. Januar 2025
  10. Familiengrab Ulmer und Maier auf Wikimedia Commons, abgerufen am 18. Januar 2025
  11. a b c Matthias Ulmer: Medien Bauer – Die Geschichte des Verlag Eugen Ulmer 1868—2018 auf ciando.com, abgerufen am 17. Januar 2024
  12. Bekanntmachungen über Einträge im Handelsregister in Schwäbischer Merkur Nr. 62 von 14. März 1866, Seite 20
  13. Rudolf Schmidt: Ulmer, E. in Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Beiträge zu einer Firmengeschichte des deutschen Buchgewerbes, Band 5, Seite 962, erschienen 1908 im Verlag von Rudolf Schmidt, Eberswalde, abgerufen auf zeno.org am 19. Januar 2025
  14. Taschenbuch für Pomologen, Gärtner und Gartenfreunde, 5. Jahrgang 1865 auf Wikimedia Commons, abgerufen am 17. Januar 2025
  15. Taschenbuch für Pomologen, Gärtner und Gartenfreunde, 7. Jahrgang 1867 auf Wikimedia Commons, abgerufen am 17. Januar 2025
  16. a b Bekanntmachungen über Einträge im Handelsregister in Schwäbischer Merkur Nr. 55, Seite 9 vom 4. März 1868, abgerufen auf deutsche-digitale-bibliothek.de am 20. Januar 2025
  17. Anzeigeblatt – Geschäftliche Einrichtungen, Veränderungen u. s.. w. – 47238 im Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel und die mit ihm verwandten Geschäftszweige, No 299, Seite 3 vom 28. Dezember 1876, abgerufen auf deutsche-digitale-bibliothek.de am 20. Januar 2025