Carl Witzmann

österreichischer Architekt des Jugendstils

Carl Witzmann (* 26. September 1883 in Wien; † 29. August 1952 ebenda) war ein österreichischer Architekt, Innenraumgestalter und Bühnenbildner.

Foto von Ludwig Schwab aus den 1930er Jahren

Carl Witzmann, Sohn eines Gastwirtes aus Wien-Erdberg, absolvierte eine Tischlerlehre und studierte 1900 bis 1904 an der Wiener Kunstgewerbeschule in der Architekturfachklasse bei Hermann Herdtle und Josef Hoffmann. Er blieb Hoffmann zeitlebens verbunden. Ab etwa 1901 arbeitete Witzmann als freier Architekt in Wien. 1908 bis 1915 lehrte er außerdem an der Kunstgewerbeschule Wien.[1] Er wurde Mitglied des Österreichischen und des Deutschen Werkbunds.[2] 1915 bis 1918 diente Witzmann als Soldat im Ersten Weltkrieg. 1919 bis 1945 war er Professor an der Kunstgewerbeschule Wien, bis 1923 im Fach für allgemeine Formenlehre, später als Leiter der Fachklasse für Innenarchitektur und Möbelbau.[1] Eine seiner bedeutendsten Arbeiten war die Umgestaltung des Theaters in der Josefstadt nach dem Vorbild des Teatro La Fenice in Venedig.[3]

Witzmann war zeitlebens ein gut beschäftigter Architekt, der auch Möbel, Teppiche, Lampen und andere Gebrauchsgegenstände für die Wiener Werkstätte und für renommierte Firmen, wie Thonet, Backhausen und Lobmeyr entwarf. Nach dem „Anschluss“ Österreichs an NS-Deutschland gestaltete er vor allem Ausstellungskonzeptionen und Theaterumbauten für Propagandazwecke. Nach dem Zweiten Weltkrieg erhielt Carl Witzmann zeitweilig Berufsverbot und wurde zwar 1948 außerordentlicher Professor, emeritierte aber noch im selben Jahr. Zuletzt wirkte er noch als freier Architekt.[1]

Er wurde am Wiener Zentralfriedhof bestattet.[4]

Foto   Baujahr Name Standort Beschreibung
    1907 Villa Wien 13, Kienmayergasse 37–39
Standort
BW   1910 Villa Wien 13, Eitelbergergasse 9
Standort
    1911 Villa Wien 13, Meytensgasse 4
Standort
    1911–1913 Villa Ungar Wien 13, Beckgasse 32
Standort
    1912 Villa Wien 13, Münichreiterstraße 32
Standort
BW   1912 Wohnhaus „Hackinger Hof“ Wien 13, Auhofstraße 189
Standort

Anmerkung: zum St.-Josef-Spital gehörig

   
 
1912 Villa Hugo Franz Kirsch
 
HERIS-ID: 10734
Objekt-ID: 6796
Wien 23, Rudolf-Waisenhorn-Gasse 90
Standort
    1913 Villa Wien 13, Eitelbergergasse 18
Standort
    1912–1913 Villa Kortschak Wien 13, Veitingergasse 46
Standort
    1912–1913 Villa Kosmak Wien 13, Elßlergasse 8
Standort
Als dreigeschoßiger, symmetrischer, kubisch-plastisch gestalteter Baukörper mit weit vortretendem Kranzgesims, gilt die Villa als bedeutsamer Bau der Wiener Protomoderne.
    1913 Villa Röminger Wien 13, Beckgasse 39
Standort
    1913 Doppelvilla Wien 13, Kupelwiesergasse 42–42a
Standort
    1912–1913 Villa Gerger Wien 13, Larochegasse 13 / Elßlergasse 11
Standort
BW   1919 Haus Klein (Umbau und Adaptierung) Wien 13, Hietzinger Hauptstraße 20
Standort
    1921 Wohnhaus Wien 13, Lainzer Straße 33
Standort
    Umgestaltung der ehemaligen Hofstallungen zum Messepalast Wien 1, Museumsplatz 1
Standort
f1

Anmerkung: Heute Museumsquartier

   
 
1922 Wohnhausanlage Heimhof
 
HERIS-ID: 48580
Objekt-ID: 52115

Wiener Wohnen: 181
Johnstraße 52-54
Standort
   
 
1922–1923 Villa Blum Wien 13, Angermayergasse 1
Standort
f1
   
 
1923–1924 Umbau des Josefstädter Theaters
 
HERIS-ID: 40952
Objekt-ID: 41256
Josefstädter Straße 24-26
Standort
f1
   
 
1923 Villa Wien 13, Meytensgasse 19
Standort
    1925 Villa Wien 13, Meytensgasse 27
Standort
    Wohnhaus der Gemeinde Wien
 
HERIS-ID: 48579
Objekt-ID: 52114

Wiener Wohnen: 1065
Oeverseestraße 25-29
Standort
BW   1930 Haus Witzmann Wien 13, St.-Veit-Gasse 76
Standort
   
 
1931 Wohnhausanlage der Gemeinde Wien
 
Wiener Wohnen: 886

Standort
    Umbau des Johann Strauß-Theaters zum Großkino Scala
Standort
zerstört
f1

Anmerkung: 1956 wurde das Haus geschlossen, 1960 wurde das Gebäude schließlich abgerissen, die Lücke blieb bis 1978 unverbaut, sodann mit einem grauen Wohnhausblock bebaut.

 [[Vorlage:Bilderwunsch/code!/O:Theater im Zentrum (Wien)!/C:48.2072,16.3731!/D:Moulin Rouge in der Liliengasse 3, Neugestaltung des Innenraums Liliengasse 3, 1010 Wien Innenaufnahme des Saals!/|BW]]  
 
1932 Moulin Rouge in der Liliengasse 3, Neugestaltung des Innenraums Liliengasse 3, 1010 Wien
Standort
f1

Literatur

Bearbeiten
  • Robert Kotas (Hrsg.): Carl Witzmann anläßlich seines 50.Geburtstages. Elbemühl-Verlag, Wien 1934
  • Margit Claire Bauer: Die Kaffeehäuser Carl Witzmanns. Ungedruckte Diplomarbeit, Salzburg 1989.
Bearbeiten
Commons: Carl Witzmann – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c Witzmann im Architektenlexikon des Architekturzentrums Wien
  2. Carl Witzmann. In: archINFORM.
  3. Antje Hansen: Oskar Kaufmann. Ein Theaterarchitekt zwischen Tradition und Moderne. Verlag Mann, Berlin 2001, ISBN 3-7861-2375-6, S. 40.
  4. Carl Witzmann in der Verstorbenensuche bei friedhoefewien.at