Cetrimoniumchlorid

chemische Verbindung

Cetrimoniumchlorid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der quartären Ammoniumverbindungen und Chloride. In den Eigenschaften gleicht es Cetrimoniumbromid.[4]

Strukturformel
Strukturformel von Cetrimoniumchlorid
Allgemeines
Name Cetrimoniumchlorid
Andere Namen
  • N,N,N-Trimethyl-1-hexadecan­aminiumchlorid (IUPAC)
  • Hexadecyltrimethylammoniumchlorid
  • Cetyltrimethylammoniumchlorid
  • 1-Hexadecyltrimethylammoniumchlorid
  • CTAC
  • CETRIMONIUM CHLORIDE (INCI)[1]
Summenformel C19H42ClN
Kurzbeschreibung

weißer Feststoff[2]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 112-02-7
EG-Nummer 203-928-6
ECHA-InfoCard 100.003.571
PubChem 8154
Wikidata Q1061007
Eigenschaften
Molare Masse 320,01 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[2]

Dichte

0,968 g·cm−3[3]

Schmelzpunkt

234 °C[2]

Löslichkeit

sehr schwer in Wasser (0,24 g·l−1 bei 25 °C)[2]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[2]
Gefahrensymbol Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 302​‐​311​‐​314​‐​410
P: 280​‐​301+330+331​‐​303+361+353​‐​305+351+338​‐​310[2]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Gewinnung und Darstellung Bearbeiten

Cetrimoniumchlorid kann durch Reaktion von Hexadecylamin mit Methylchlorid oder Trimethylamin mit Cetylchlorid gewonnen werden.[5]

Eigenschaften Bearbeiten

Cetrimoniumchlorid ist ein brennbarer, schwer entzündbarer, hygroskopischer, weißer Feststoff, der löslich in Wasser ist.[2]

Verwendung Bearbeiten

Cetrimoniumchlorid wird als Gerinnungsmittel (Antibiotika-Produktion) und Antistatikum[6] und Weichmacher (Textilindustrie) verwendet.[5] Es wird auch als topisches Antiseptikum und Kationtensid eingesetzt. Es wird in Haarpflegeformulierungen, Cremespülmitteln, Haarspülungen und Shampoos als Konditionierungsmittel eingesetzt.[3]

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Eintrag zu CETRIMONIUM CHLORIDE in der CosIng-Datenbank der EU-Kommission, abgerufen am 1. Oktober 2021.
  2. a b c d e f g Eintrag zu Cetyltrimethylammoniumchlorid in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 8. Januar 2020. (JavaScript erforderlich)
  3. a b Datenblatt (1-Hexadecyl)trimethylammonium chloride, 96% bei Alfa Aesar, abgerufen am 5. Dezember 2018 (Seite nicht mehr abrufbar).
  4. F.v. Bruchhausen, S. Ebel, A.W. Frahm, E. Hackenthal: Hagers Handbuch der Pharmazeutischen Praxis Stoffe A-D. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-57995-0, S. 819 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. a b Eintrag zu Trimethylhexadecylammonium chloride in der Hazardous Substances Data Bank (via PubChem), abgerufen am 5. Dezember 2018.
  6. Jurgen Pionteck, Jürgen Pionteck, George Wypych: Handbook of Antistatics. ChemTec Publishing, 2007, ISBN 978-1-895198-34-8, S. 307 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).