Die Champ-Car-Saison 2006 war die 28. Saison der amerikanischen Rennserie Champ Car und die 85. Meisterschaftssaison im US-amerikanischen Formelsport. Das Auftaktrennen fand vom 7. bis 9. April in Long Beach in den USA statt; das Finale wurde vom 10. bis 12. November 2006 in Mexiko-Stadt ausgetragen. Zum dritten Mal in folge gewann Sébastien Bourdais den Titel. Das war vor ihm nur Ted Horn (1946 – 1948) gelungen.

Bridgestone Presents the Champ Car World Series Powered by Ford 2006

Meister
Fahrer: FrankreichFrankreich Sébastien Bourdais
Rookie of the Year: AustralienAustralien Will Power
Nationenwertung: FrankreichFrankreich Frankreich
Saisondaten
Anzahl Rennen: 14

< Saison 2005

Saison 2007 >

IndyCar Series 2006

Teams und Fahrer Bearbeiten

 
Paul Tracy in Edmonton

Alle Teams benutzen das Chassis B02/00 von Lola, Motoren von Cosworth und Reifen von Bridgestone.

Team Nr. Fahrer Rennen
Vereinigte Staaten  Newman/Haas Racing 01 Frankreich  Sébastien Bourdais 1–14
02 Brasilien  Bruno Junqueira 1–14
Vereinigte Staaten  Forsythe Racing 03 Kanada  Paul Tracy 1–13
Mexiko  David Martínez 14
07 Mexiko  Mario Domínguez 1–4
Vereinigte Staaten  A. J. Allmendinger 5–13
Vereinigte Staaten  Buddy Rice 14
Vereinigte Staaten  CTE Racing-HVM 04 Frankreich  Nelson Philippe 1–14
14 Vereinigtes Konigreich  Dan Clarke 1–14
Australien  Team Australia 05 Australien  Will Power 1–14
15 Kanada  Alex Tagliani 1–14
Vereinigte Staaten  PKV Racing 06 Spanien  Oriol Servià 1–14
12 Vereinigte Staaten  Jimmy Vasser 1
20 Vereinigtes Konigreich  Katherine Legge 1–14
Vereinigte Staaten  Rocketsports Racing 08 Brasilien  Antonio Pizzonia 1
Niederlande  Nicky Pastorelli 2–6, 8–11
Mexiko  Mario Domínguez 12–14
18 Estland  Tõnis Kasemets 5–8, 12
Brasilien  Antonio Pizzonia 11, 13, 14
Vereinigte Staaten  RuSPORT 09 Vereinigtes Konigreich  Justin Wilson 1–12, 14
10 Vereinigte Staaten  A. J. Allmendinger 1–4
Brasilien  Cristiano da Matta 5–9
Australien  Ryan Briscoe 13, 14
Vereinigte Staaten  Dale Coyne Racing 11 Belgien  Jan Heylen 1–14
19 Brasilien  Cristiano da Matta 1–4
Mexiko  Mario Domínguez 5–11
Uruguay  Juan Cáceres 12
Deutschland  Andreas Wirth 13, 14
Vereinigte Staaten  Mi-Jack Conquest Racing 27 Kanada  Andrew Ranger 1–14
34 Niederlande  Charles Zwolsman junior 1–14

Rennergebnisse Bearbeiten

Nr. Datum Veranstaltung
(Rennstrecke)
Distanz
(Meilen)
Platz 1 Platz 2 Platz 3
1 9. April Vereinigte Staaten  Toyota Grand Prix of Long Beach
(Long Beach Grand Prix Circuit) (T)
145,633 Frankreich  Sébastien Bourdais Vereinigtes Konigreich  Justin Wilson Kanada  Alex Tagliani
2 13. Mai Vereinigte Staaten  Grand Prix of Houston
(Reliant Park) (T)
162,24 Frankreich  Sébastien Bourdais Kanada  Paul Tracy Mexiko  Mario Domínguez
3 21. Mai Mexiko  Tecate Grand Prix of Monterrey
(Parque Fundidora) (T)
159,904 Frankreich  Sébastien Bourdais Vereinigtes Konigreich  Justin Wilson Vereinigte Staaten  A. J. Allmendinger
4 4. Juni Vereinigte Staaten  Time Warner Cable Road Runner 225
(The Milwaukee Mile) (O)
203,304 Frankreich  Sébastien Bourdais Vereinigtes Konigreich  Justin Wilson Frankreich  Nelson Philippe
5 18. Juni Vereinigte Staaten  Champ Car Grand Prix of Portland
(Portland International Raceway) (P)
206,22 Vereinigte Staaten  A. J. Allmendinger Vereinigtes Konigreich  Justin Wilson Frankreich  Sébastien Bourdais
6 25. Juni Vereinigte Staaten  Champ Car Grand Prix of Cleveland
(Burke Lakefront Airport) (F)
200,07 Vereinigte Staaten  A. J. Allmendinger Brasilien  Bruno Junqueira Spanien  Oriol Servià
7 9. Juli Kanada  Molson Grand Prix of Toronto
(Exhibition Place) (T)
150,93 Vereinigte Staaten  A. J. Allmendinger Kanada  Paul Tracy Frankreich  Sébastien Bourdais
8 23. Juli Kanada  West Edmonton Mall Grand Prix
(JAGflo Speedway) (F)
167,705 Vereinigtes Konigreich  Justin Wilson Frankreich  Sébastien Bourdais Vereinigte Staaten  A. J. Allmendinger
9 30. Juli Vereinigte Staaten  Canary Foundation Grand Prix of San José
(San José Street Circuit) (T)
139,971 Frankreich  Sébastien Bourdais Brasilien  Cristiano da Matta Vereinigtes Konigreich  Justin Wilson
10 13. August Vereinigte Staaten  Grand Prix of Denver
(Streets of Denver (Pepsi Center)) (T)
160,729 Vereinigte Staaten  A. J. Allmendinger Brasilien  Bruno Junqueira Vereinigtes Konigreich  Dan Clarke
11 27. August Kanada  Molson Grand Prix of Montréal
(Circuit Gilles Villeneuve) (T)
181,503 Frankreich  Sébastien Bourdais Kanada  Paul Tracy Frankreich  Nelson Philippe
12 24. September Vereinigte Staaten  Grand Prix of Road America
(Road America) (P)
206,448 Vereinigte Staaten  A. J. Allmendinger Brasilien  Bruno Junqueira Frankreich  Sébastien Bourdais
13 22. Oktober Australien  Lexmark Indy 300
(Surfers Paradise Street Circuit) (T)
164,905 Frankreich  Nelson Philippe Mexiko  Mario Domínguez Kanada  Alex Tagliani
14 12. November Mexiko  Gran Premio Telmex
(Autódromo Hermanos Rodríguez) (P)
183,084 Frankreich  Sébastien Bourdais Vereinigtes Konigreich  Justin Wilson Australien  Will Power

Meisterschafts-Endstände Bearbeiten

 
Tracy (links) wurden insgesamt zehn Punkte nach zwei vermeidbaren Unfällen abgezogen

Fahrer-Meisterschaft Bearbeiten

1. Frankreich  Sebastien Bourdais 387
2. Vereinigtes Konigreich  Justin Wilson 298
3. Vereinigte Staaten  A. J. Allmendinger 285
4. Frankreich  Nelson Philippe 231
5. Brasilien  Bruno Junqueira 219
6. Australien  Will Power (R) 213
7. Kanada  Paul Tracy 209
8. Kanada  Alex Tagliani 205
9. Mexiko  Mario Dominguez 202
10. Kanada  Andrew Ranger 200
11. Spanien  Oriol Servia 197
12. Vereinigtes Konigreich  Dan Clarke (R) 175
13. Niederlande  Charles Zwolsman (R) 162
14. Belgien  Jan Heylen (R) 140
15. Brasilien  Cristiano da Matta 134
16. Vereinigtes Konigreich  Katherine Legge (R) 133
17. Niederlande  Nicky Pastorelli (R) 73
18. Brasilien  Antonio Pizzonia (R) 43
19. Estland  Tõnis Kasemets (R) 34
20. Deutschland  Andreas Wirth (R) 19
21. Australien  Ryan Briscoe (R) 17
22. Mexiko  David Martinez (R) 13
23. Vereinigte Staaten  Buddy Rice (R) 11
24. Vereinigte Staaten  Jimmy Vasser 7
25. Uruguay  Juan Caceres (R) 6

(R) = Rookie

Rookie des Jahres Bearbeiten

1. Australien  Will Power 213
2. Vereinigtes Konigreich  Dan Clarke 175
3. Niederlande  Charles Zwolsman 162
4. Belgien  Jan Heylen 140
5. Vereinigtes Konigreich  Katherine Legge 133
6. Niederlande  Nicky Pastorelli 73
7. Brasilien  Antonio Pizzonia 43
8. Estland  Tõnis Kasemets 34
9. Deutschland  Andreas Wirth 19
10. Australien  Ryan Briscoe (R) 17
11. Mexiko  David Martinez (R) 13
12. Vereinigte Staaten  Buddy Rice (R) 11
13. Uruguay  Juan Caceres (R) 6

Nationen-Cup Bearbeiten

1. Frankreich  Frankreich 397
2. Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 331
3. Vereinigte Staaten  USA 292
Kanada  Kanada 292
5. Brasilien  Brasilien 266
6. Mexiko  Mexiko 209
Australien  Australien 209
8. Spanien  Spanien 192
9. Niederlande  Niederlande 163
10. Belgien  Belgien 137
11. Estland  Estland 34
12. Deutschland  Deutschland 19
13. Uruguay  Uruguay 6

Weblinks Bearbeiten

Commons: Champ-Car-Saison 2006 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien