Die NTT IndyCar Series 2024 ist die 103. Meisterschaftssaison im US-amerikanischen Monoposto-Sport und die 28. Saison der IndyCar Series. Die 17 Rennen umfassende Saison begann am 10. März in St. Petersburg (Florida) und wird am 15. September in Nashville (Tennessee) enden. Der Spanier Alex Palou bestreitet die Saison als Titelverteidiger.

NTT IndyCar Series 2024

Saisondaten
Anzahl Rennen: 17

< Saison 2023

Saison 2025 >

Änderungen Bearbeiten

Ab dieser Saison soll ein Hybridantrieb zum Einsatz kommen. Die bereits seit 2012 eingesetzten 2,2-Liter-Turbomotoren werden um einen Elektromotor ergänzt, der für alle Teams identisch ist. Ursprüngliche Pläne ab dieser Saison neue Motoren einzusetzen wurden Ende 2022 zurückgezogen. Geplant waren 2,4-Liter-Turbomotoren.[1] Außerdem kommt der neue Hybridantrieb frühestens nach dem Indianapolis 500 zum Einsatz. Zuvor war der Einsatz ab dem ersten Saisonrennen geplant.

Fahrer und Teams Bearbeiten

Änderungen bei den Fahrern Bearbeiten

Rookies Bearbeiten

Die folgenden fünf Fahrer können „Rookie of the Year“ werden:

Wechsel und Änderungen Bearbeiten

Ohne Cockpit Bearbeiten

Folgende Fahrer besitzen (noch) keinen Vertrag für die Saison 2024:

Übersicht Bearbeiten

Alle Teams benutzen das Chassis Dallara DW12 mit dem IR-18-Aerokit und Reifen von Firestone. Die von Chevrolet und Honda bereitgestellten Motoren sind 2,2-Liter-V6-Twinturbos. Stand Februar 2024 sind 25 Fahrzeuge von neun Teams für die komplette Saison gemeldet.

Team Motor Nr. Fahrer Rennen
A.J. Foyt Racing Chevrolet 14 Vereinigte Staaten  Santino Ferrucci 1 – 17
41 Vereinigte Staaten  Sting Ray Robb 1 – 17
Andretti Global / Curb-Agajanian Honda 26 Vereinigte Staaten  Colton Herta 1 – 17
Andretti Global 27 Vereinigte Staaten  Kyle Kirkwood 1 – 17
28 Schweden  Marcus Ericsson 1 – 17
Andretti Global / Herta / M. Andretti / Curb-Agajanian 98 Vereinigte Staaten  Marco Andretti 5
Arrow McLaren Chevrolet 5 Mexiko  Pato O’Ward 1 – 17
6 Vereinigtes Konigreich  Callum Ilott 1
Frankreich  Théo Pourchaire 2 – 3
7 Vereinigte Staaten  Alexander Rossi 1 – 17
McLaren-Hendrick 17 Vereinigte Staaten  Kyle Larson 5
Chip Ganassi Racing Honda 4 Cayman Islands  Kyffin Simpson 1 – 17
8 Schweden  Linus Lundqvist 1 – 17
9 Neuseeland  Scott Dixon 1 – 17
10 Spanien  Alex Palou 1 – 17
11 Neuseeland  Marcus Armstrong 1 – 17
Dale Coyne Racing Honda 18 Vereinigtes Konigreich  Jack Harvey 1 – 4, 6 – 11, 13 – 17
Vereinigte Staaten  Nolan Siegel 5, 12
51 Vereinigte Staaten  Colin Braun 1
Vereinigte Staaten  Nolan Siegel 2
Italien  Luca Ghiotto 3 – 5
Frankreich  Tristan Vautier 6
Dreyer & Reinbold Racing / Cusick Motorsports Honda 23 Vereinigte Staaten  Ryan Hunter-Reay 5
24 Vereinigte Staaten  Conor Daly 5
Ed Carpenter Racing Chevrolet 20 Danemark  Christian Rasmussen 1 – 4, 6 – 9, 12, 14
Vereinigte Staaten  Ed Carpenter 5, 10, 11, 13, 15 – 17
21 Niederlande  Rinus VeeKay 1 – 17
33 Danemark  Christian Rasmussen 5
Juncos Hollinger Racing Chevrolet 77 Frankreich  Romain Grosjean 1 – 17
78 Argentinien  Agustín Canapino 1 – 17
Meyer Shank Racing Honda 06 Brasilien  Hélio Castroneves 5
60 Schweden  Felix Rosenqvist 1 – 17
66 Vereinigtes Konigreich  Tom Blomqvist 1 – 17
Brasilien  Hélio Castroneves 6
Rahal Letterman Lanigan Racing Honda 15 Vereinigte Staaten  Graham Rahal 1 – 17
30 Brasilien  Pietro Fittipaldi 1 – 17
45 Danemark  Christian Lundgaard 1 – 17
75 Japan  Takuma Satō 5
Team Penske Chevrolet 2 Vereinigte Staaten  Josef Newgarden 1 – 17
3 Neuseeland  Scott McLaughlin 1 – 17
12 Australien  Will Power 1 – 17

Rennkalender Bearbeiten

Es werden 17 Rennen auf 15 verschiedenen Rennstrecken gefahren. Auf permanenten Rennstrecken finden sechs Rennen statt, auf temporären Rennstrecken vier und Ovalkursen sieben. Aus der Vorsaison fehlen die Rennen in Fort Worth und das zweite Rennen auf dem Infieldkurs von Indianapolis. Die Milwaukee Mile kehrt nach acht Jahren wieder in den Kalender zurück. Es finden dort zwei Rennen an dem Wochenende statt. Das Saisonfinale sollte diese Saison auf dem Stadtkurs in Nashville ausgetragen werden. Weil das Footballstadion, an dem die Strecke vorbeiführt, umgebaut wird, gab es Pläne für eine neue Streckenführung. Am 14. Februar gab IndyCar jedoch bekannt, dass das Finale auf dem Nashville Superspeedway stattfinden werde. Der Gand Prix of Monterey wird dafür in den Juni verschoben. Neu ist auch ein Rennen ohne Meisterschaftsstatus. Auf der Rennstrecke „Thermal Club“ im Süden Kaliforniens fahren die Teams um ein Preisgeld in Höhe von einer Million Dollar. Es soll am 24. März stattfinden.

Nr. Datum Start
MEZ/MESZ[6]
Ort (Staat) Rennen / Rennstrecke Distanz (mi / km)
Runden
Erster Zweiter Dritter Pole Position Schnellste Runde
1. 10. März 17:30 Vereinigte Staaten  St. Petersburg (FL) Grand Prix of St. Petersburg
Streets of St. Petersburg (T)
180,0 / 289,7
100 Runden[7]
Mexiko  Pato O’Ward Australien  Will Power Vereinigte Staaten  Colton Herta Vereinigte Staaten  Josef Newgarden Cayman Islands  Kyffin Simpson
NC 24. März 17:30 Vereinigte Staaten  Thermal (CA) Thermal Club $1 Million Challenge
The Thermal Club Raceway (P)
61,34 / 98,71
20 Rd.[8]
Spanien  Alex Palou Neuseeland  Scott McLaughlin Schweden  Felix Rosenqvist Spanien  Alex Palou Spanien  Alex Palou
2. 21. April 21:00 Vereinigte Staaten  Long Beach (CA) Grand Prix of Long Beach
Long Beach Grand Prix Circuit (T)
167,28 / 269,21
85 Runden[9]
Neuseeland  Scott Dixon Vereinigte Staaten  Colton Herta Spanien  Alex Palou Schweden  Felix Rosenqvist Schweden  Marcus Ericsson
3. 28. April 18:30 Vereinigte Staaten  Birmingham (AL) Indy Grand Prix of Alabama
Barber Motorsports Park (P)
207,0 / 333,13
90 Runden[10]
Neuseeland  Scott McLaughlin Australien  Will Power Schweden  Linus Lundqvist Neuseeland  Scott McLaughlin Neuseeland  Scott McLaughlin
4. 11. Mai 21:30 Vereinigte Staaten  Speedway (IN) Grand Prix of Indianapolis
Indianapolis Motor Speedway (P)
207,32 / 333,64
85 Runden[11]
Spanien  Alex Palou Australien  Will Power Danemark  Christian Lundgaard Spanien  Alex Palou Spanien  Alex Palou
5. 26. Mai 22:45 Vereinigte Staaten  Speedway (IN) Indianapolis 500
Indianapolis Motor Speedway (O)
500 / 804,67
200 Runden[12]
Vereinigte Staaten  Josef Newgarden Mexiko  Pato O’Ward Neuseeland  Scott Dixon Neuseeland  Scott McLaughlin Danemark  Christian Lundgaard
6. 02. Juni 18:00 Vereinigte Staaten  Detroit (MI) Detroit Grand Prix
Detroit Street Circuit (T)
164,5 / 264,7
100 Runden[13]
Vereinigte Staaten  Colton Herta
7. 9. Juni 21:30 Vereinigte Staaten  Elkhart Lake (WI) Grand Prix at Road America
Road America (P)
220,55 / 354,94
55 Runden[14]
8. 23. Juni 21:30 Vereinigte Staaten  Monterey (CA) Grand Prix of Monterey
Laguna Seca (P)
212,61 / 342,16
95 Runden[15]
9. 07. Juli 19:30 Vereinigte Staaten  Lexington (OH) Indy 200 at Mid-Ohio
Mid-Ohio Sports Car Course (P)
180,64 / 290,71
80 Runden[16]
10. 13. Juli 02:00 (SA) Vereinigte Staaten  Newton (IA) Hy-Vee IndyCar Race 1
Iowa Speedway (O)
223,5 / 359,6
250 Runden[17]
11. 14. Juli 18:00 (SO) Hy-Vee IndyCar Race 2
Iowa Speedway (O)
223,5 / 359,6
250 Runden[18]
12. 21. Juli 19:00 Kanada  Toronto (ON) Indy Toronto
Streets of Toronto (T)
151,81 / 244,31
85 Runden[19]
13. 17. August Vereinigte Staaten  Madison (IL) Bommarito Automotive Group 500
World Wide Technology Raceway at Gateway (O)
14. 25. August Vereinigte Staaten  Portland (OR) Grand Prix of Portland
Portland International Raceway (P)
15. 31. August Vereinigte Staaten  West Allis (WI) Milwaukee Mile Race 1
Milwaukee Mile (O)
16. 01. September Milwaukee Mile Race 2
Milwaukee Mile (O)
17. 15. September Vereinigte Staaten  Gladeville (TN) Music City Grand Prix
Nashville Superspeedway (o)

Legende: (O) Ovalkurs, (T) temporäre Rennstrecke (Stadtkurs), (P) permanente Rennstrecke

Wertungen Bearbeiten

Punktesystem Bearbeiten

Position 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33
Rennen 50 40 35 32 30 28 26 24 22 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 5 5 5 5 5 5 5 5
Indianapolis 500 Qualifying 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

Außerdem gibt es je einen Zusatzpunkt für die Pole-Position und für alle Fahrer mit mindestens einer Führungsrunde. Der Fahrer mit den meisten Führungsrunden bekommt zwei weitere Zusatzpunkte. Wenn der Wagen zum Rennstart nicht einsatzfähig war und der Fahrer am Training und/oder an der Qualifikation teilgenommen hatte, werden halbe Punkte vergeben.

Fahrerwertung Bearbeiten

Pos. Fahrer STP
Vereinigte Staaten 
THE
Vereinigte Staaten 
LBH
Vereinigte Staaten 
ALA
Vereinigte Staaten 
IGP
Vereinigte Staaten 
INDY
Vereinigte Staaten 
DET
Vereinigte Staaten 
ROA
Vereinigte Staaten 
LAG
Vereinigte Staaten 
MDO
Vereinigte Staaten 
IOW
Vereinigte Staaten 
TOR
Kanada 
GAT
Vereinigte Staaten 
POR
Vereinigte Staaten 
MIL
Vereinigte Staaten 
NSH
Vereinigte Staaten 
Punkte
R1 R2 R1 R2
1 Spanien  Alex Palou 4 1L* 3 5L 1L* 152
2 Australien  Will Power 2 DNQ 6L 2L 2 140
3 Neuseeland  Scott Dixon 7 DNQ 1L* 15 4L 127
4 Vereinigte Staaten  Colton Herta 3L 4 2L 8 7 127
5 Schweden  Felix Rosenqvist 5 3 9L 4L 10 107
6 Neuseeland  Scott McLaughlin 27 2 26 1L* 6L 88
7 Mexiko  Pato O’Ward 1 DNQ 16 23 13 88
8 Vereinigte Staaten  Kyle Kirkwood 10 DNQ 7L 10 11 86
9 Danemark  Christian Lundgaard 18L 9 23 6 3L 84
10 Vereinigte Staaten  Alexander Rossi 6 7 10 25 8L 78
11 Neuseeland  Marcus Armstrong 25 5 12 9 5L 76
12 Vereinigte Staaten  Graham Rahal 14 11 17 11 9L 71
13 Schweden  Linus Lundqvist (R) 21 6 13 3L 24 68
14 Frankreich  Romain Grosjean 22 DNQ 8 12 12 68
15 Schweden  Marcus Ericsson 23 DNQ 5 18 16 63
16 Vereinigte Staaten  Santino Ferrucci 9 DNQ 21 7L 27 63
17 Vereinigte Staaten  Josef Newgarden 26 8 4L 16 17 61
18 Cayman Islands  Kyffin Simpson (R) 12 DNQ 19 14 15 60
19 Niederlande  Rinus VeeKay 8 DNQ 14 17 26 58
20 Argentinien  Agustín Canapino 16 10 15 20 21 48
21 Vereinigtes Konigreich  Jack Harvey 17 25 13 18 47
22 Brasilien  Pietro Fittipaldi 13 12 24 27 14L 45
23 Vereinigtes Konigreich  Tom Blomqvist (R) 15 DNQ 22 19 23 41
24 Frankreich  Théo Pourchaire (R) 11 22 19 38
25 Danemark  Christian Rasmussen (R) 19 DNQ 27 24 20 32
26 Vereinigte Staaten  Sting Ray Robb 24 DNQ 18 26 22 31
27 Vereinigtes Konigreich  Callum Ilott 11 DNQ 19
28 Italien  Luca Ghiotto (R) 21 25 14
29 Vereinigte Staaten  Nolan Siegel (R) DNQ 20 10
30 Vereinigte Staaten  Colin Braun (R) 20 DNQ 10
Pos. Fahrer STP
Vereinigte Staaten 
THE
Vereinigte Staaten 
LBH
Vereinigte Staaten 
ALA
Vereinigte Staaten 
IGP
Vereinigte Staaten 
INDY
Vereinigte Staaten 
DET
Vereinigte Staaten 
ROA
Vereinigte Staaten 
LAG
Vereinigte Staaten 
MDO
Vereinigte Staaten 
IOW
Vereinigte Staaten 
TOR
Kanada 
GAT
Vereinigte Staaten 
POR
Vereinigte Staaten 
MIL
Vereinigte Staaten 
NSH
Vereinigte Staaten 
Punkte
R1 R2 R1 R2

(R)=Rookie / (RY)=Rookie of the Year / Legende

Anmerkung: Das zweite Rennen Thermal Club $1 Million Dollar Challenge (THE) zählt nicht zur Meisterschaft.

Rennen ohne Meisterschaftsstauts Bearbeiten

Vom 22. bis 24. März 2024 trug die IndyCar Series eine Veranstaltung auf der Rennstrecke „The Thermal Club“ im Süden Kaliforniens in der Nähe von Palm Springs aus. Es wurden keine Meisterschaftspunkte vergeben, stattdessen erhielt der Sieger eine Million Dollar Preisgeld. Bei der Veranstaltung fanden nach der Qualifikation zwei Vorläufe statt. Die jeweils besten Sechs fuhren anschließend in einem Hauptlauf, den Alex Palou gewann.

Weblinks Bearbeiten

Siehe auch Bearbeiten

Portal: Motorsport – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Motorsport

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Mario Fritzsche: IndyCar-Planänderung: Hybridmotoren ab 2024 doch nicht mit 2,4 Liter Hubraum. In: motorsport-total.com. 6. Dezember 2022, abgerufen am 26. Oktober 2023.
  2. Nathan Brown: Chip Ganassi Racing promotes development driver Kyffin Simpson, will run 5 cars in 2024. In: racer.com. 8. Juni 2023, abgerufen am 17. Juni 2023 (englisch).
  3. Andre Wiegold: Geplatzter Vertrag: McLaren prüft rechtliche Mittel gegen Alex Palou. In: motorsport-total.com. 21. August 2023, abgerufen am 29. Oktober 2023.
  4. Mario Fritzsche: IndyCar 2024: Romain Grosjean ersetzt Callum Ilott bei Juncos. In: motorsport-total.com. 2. November 2023, abgerufen am 3. November 2023.
  5. Marshall Pruett: Grosjean enters arbitration with Andretti. In: racer.com. 4. Oktober 2023, abgerufen am 3. November 2023.
  6. indycar.com: Indycar live Schedule, abgerufen am 2. März 2023
  7. indycar.com: Event Detail Grand Prix of St. Petersburg, abgerufen am 2. März 2024
  8. indycar.com: Event Detail $1 Million Challenge, abgerufen am 17. März 2024
  9. indycar.com: Event Detail Grand Prix of Long Beach, abgerufen am 2. März 2024
  10. indycar.com: Event Detail Indy Grand Prix of Alabama, abgerufen am 17. März 2024
  11. indycar.com: Event Detail Grand Prix of Indianapolis, abgerufen am 17. März 2024
  12. indycar.com: Event Detail Indianapolis 500, abgerufen am 17. März 2024
  13. indycar.com: Event Detail Detroit Grand Prix, abgerufen am 1. Mai 2024
  14. indycar.com: Event Detail Grand Prix at Road America, abgerufen am 1. Mai 2024
  15. indycar.com: Event Detail Grand Prix of Monterey, abgerufen am 1. Mai 2024
  16. indycar.com: Event Detail Indy 200 at Mid-Ohio, abgerufen am 1. Mai 2024
  17. indycar.com: Event Detail Hy-Vee IndyCar Race 1, abgerufen am 1. Mai 2024
  18. indycar.com: Event Detail Hy-Vee IndyCar Race 2, abgerufen am 1. Mai 2024
  19. indycar.com: Event Detail Streets of Toronto, abgerufen am 1. Mai 2024