Der Indy Grand Prix of Alabama 2024 (offiziell Children's of Alabama Indy Grand Prix) im Barber Motorsports Park, fand am 28. April 2024 statt und ging über eine Distanz von 90 Runden à 3,83 km. Es war der dritte Lauf zur IndyCar Series 2024.

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Indy Grand Prix of Alabama 2024
Renndaten
3. von 17 Rennen der IndyCar Series 2024
Streckenprofil
Name: Indy Grand Prix of Alabama
Datum: 28. April 2024
Ort: Birmingham (Alabama), Alabama, Vereinigte Staaten
Kurs: Barber Motorsports Park
Länge: 344,7 km in 90 Runden à 3,83 km

Wetter: stark bewölkt, 24,4°[1]
Pole-Position
Fahrer: Neuseeland Scott McLaughlin Chip Ganassi Racing
Zeit: 1:05.9490 min
Schnellste Runde
Fahrer: Neuseeland Scott McLaughlin Chip Ganassi Racing
Zeit: 1:07.7544 min (Runde 74)
Podium
Erster: Neuseeland Scott McLaughlin Chip Ganassi Racing
Zweiter: AustralienAustralien Will Power Team Penske
Dritter: SchwedenSchweden Linus Lundqvist Chip Ganassi Racing

Bericht Bearbeiten

Auf der Pole-Position startend bog Scott McLaughling (Team Penske) in die erste Kurve ein. Sein Teamkollege Will Power war nach der ersten Runde auf dem zweiten Platz, dahinter Christian Lundgaard (Rahal Letterman Lanigan). Hinten im Feld gab es einen Zwischenfall mit Sting Ray Robb (A. J. Foyt Racing) und Jack Harvey (Dale Coyne Racing) bei dem sich beide Autos drehten, eine Gelbphase musste deshalb nicht ausgerufen werden. Der Arrow-McLaren-Pilot Pato O’Ward drehte sich in der zweiten Runde, das Rennen konnte trotzdem unter Grün weitergeführt werden. Zum ersten Mal gab es Gelb, als sich O’Ward mit Pietro Fittipaldi (Rahal, Letterman Lanigan) anlegte, was für Fittipaldi im Reifenstapel endete. Da O’Ward der Unfallverursacher war, bekam er eine Boxendurchfahrtsstrafe. Das Fahrerfeld wurde einige Male durchgemischt wegen den Boxenstopps. Einige Fahrer waren mit einer anderen Strategie unterwegs als der spätere Sieger McLaughling. Insgesamt gab es vier Gelbphasen, die zweite nach einem Hinterradverlust von Alexander Rossi (Arrow McLaren) nach einem Boxenstopp. Dann fuhr Robb in der ersten Kurve gerade aus weil sich das Steuerrad gelöst hatte. Zum letzten Mal Gelb gab es fünf Runden vor Schluβ, da sich Christian Rasmussen (Ed Carpenter Racing) gedreht hatte. Nach 90 Rennrunden fuhr McLauglin souverän durchs Ziel als Sieger mit einem perfekten Wochenende, da er auch die schnellste Rennrunde gedreht hatte. Als zweiter auf das Siegerpodest steigen konnte Power und dahinter zum ersten Mal unter den ersten drei Linus Lundqvist im Auto von Chip Ganassi Racing. In der Gesamtwertung führte nun Colton Herta (Platz 8, Andretti Global) mit einem Punkt Vorsprung auf Power (100 Punkte) die Tabelle an. Dahinter folgten Alex Palou und Scott Dixon (beide Chip Ganassi Racing) mit 98 und 94 Punkten.[2]

Meldeliste Bearbeiten

Startnummer Fahrer Team Motor
14 Vereinigte Staaten  Santino Ferrucci A. J. Foyt Racing Chevrolet
41 Vereinigte Staaten  Sting Ray Robb
26 Vereinigte Staaten  Colton Herta Andretti Global / Curb-Agajanian Honda
27 Vereinigte Staaten  Kyle Kirkwood Andretti Global
28 Schweden  Marcus Ericsson
5 Mexiko  Pato O’Ward Arrow McLaren Chevrolet
6 Frankreich  Théo Pourchaire
7 Vereinigte Staaten  Alexander Rossi
4 Cayman Islands  Kyffin Simpson Chip Ganassi Racing Honda
8 Schweden  Linus Lundqvist
9 Neuseeland  Scott Dixon
10 Spanien  Alex Palou
11 Neuseeland  Marcus Armstrong
18 Vereinigtes Konigreich  Jack Harvey Dale Coyne Racing Honda
51 Italien  Luca Ghiotto
20 Danemark  Christian Rasmussen Ed Carpenter Racing Chevrolet
21 Niederlande  Rinus VeeKay
77 Frankreich  Romain Grosjean Juncos Hollinger Racing Chevrolet
78 Argentinien  Agustín Canapino
60 Schweden  Felix Rosenqvist Meyer Shank Racing Honda
66 Vereinigtes Konigreich  Tom Blomqvist
15 Vereinigte Staaten  Graham Rahal Rahal Letterman Lanigan Racing Honda
30 Brasilien  Pietro Fittipaldi
45 Danemark  Christian Lundgaard
2 Vereinigte Staaten  Josef Newgarden Team Penske Chevrolet
3 Neuseeland  Scott McLaughlin
12 Australien  Will Power

Klassifikationen Bearbeiten

Freies Training 1 Bearbeiten

Pos. Nr.[3] Fahrer Team Motor Zeit
1 2 Vereinigte Staaten  Josef Newgarden Team Penske Chevrolet 1:06.7045
2 5 Mexiko  Pato O’Ward Arrow McLaren Chevrolet 1:06.7875
3 18 Neuseeland  Scott McLaughlin Team Penske Chevrolet 1:06.7914

Freies Training 2 Bearbeiten

Pos. Nr.[4] Fahrer Team Motor Zeit
1 21 Niederlande  Rinus VeeKay Ed Carpenter Racing Chevrolet 1:06.5463
2 77 Frankreich  Romain Grosjean Juncos Hollinger Racing Chevrolet 1:06.5819
3 12 Australien  Will Power Team Penske Chevrolet 1:06.6099

Qualifying Bearbeiten

Pos. Nr.[5] Fahrer Team Motor Zeit Startplatz
Q1 Q2 Q3
Gruppe 1 Gruppe 2
1 3 Neuseeland  Scott McLaughlin Team Penske Honda 1:05.8147 1:05.9344 1:05.9490 1
2 12 Australien  Will Power Team Penske Chevrolet 1:06.0450 1:05.8765 1:06.0460 2
3 45 Danemark  Christian Lundgaard Rahal Letterman Lanigan Racing Honda 1:06.2147 1:05.8130 1:06.0818 3
4 5 Mexiko  Pato O’Ward Arrow McLaren Chevrolet 1:05.8193 1:06.0374 1:06.2940 4
5 60 Schweden  Felix Rosenqvist Meyer Shank Racing Honda 1:06.2483 1:06.0418 1:06.4524 5
6 11 Neuseeland  Marcus Armstrong Chip Ganassi Racing Honda 1:05.9767 1:05.9593 1:06.9022 6
7 15 Vereinigte Staaten  Graham Rahal Rahal Letterman Lanigan Racing Honda 1:05.9948 1:06.0942 7
8 2 Vereinigte Staaten  Josef Newgarden Team Penske Chevrolet 1:06.1385 1:06.2908 8
9 27 Vereinigte Staaten  Kyle Kirkwood Andretti Global Honda 1:06.0350 1:06.2959 9
10 10 Spanien  Alex Palou Chip Ganassi Racing Honda 1:05.5862 1:06.3013 10
11 77 Frankreich  Romain Grosjean Juncos Hollinger Racing Chevrolet 1:06.0343 1:06.3526 11
12 66 Vereinigtes Konigreich  Tom Blomqvist Meyer Shank Racing Honda 1:06.4519 1:06.3871 12
13 9 Neuseeland  Scott Dixon Chip Ganassi Racing Honda 1:06.1425 13
14 20 Danemark  Christian Rasmussen Ed Carpenter Racing Chevrolet 1:06.4803 14
15 26 Vereinigte Staaten  Colton Herta Andretti Global / Curb-Agajanian Honda 1:06.1481 15
16 7 Vereinigte Staaten  Alexander Rossi Arrow McLaren Chevrolet 1:06.5054 16
17 14 Vereinigte Staaten  Santino Ferrucci A. J. Foyt Racing Chevrolet 1:06.2751 17
18 28 Schweden  Marcus Ericsson Andretti Global Honda 1:06.5846 18
19 8 Schweden  Linus Lundqvist Chip Ganassi Racing Honda 1:06.2825 19
20 78 Argentinien  Agustín Canapino Juncos Hollinger Racing Chevrolet 1:06.6706 20
21 51 Italien  Luca Ghiotto Dale Coyne Racing Honda 1:06.4788 21
22 18 Vereinigtes Konigreich  Jack Harvey Dale Coyne Racing Honda 1:06.7969 22
23 4 Cayman Islands  Kyffin Simpson Chip Ganassi Racing Honda 1:06.5267 23
24 6 Frankreich  Théo Pourchaire Arrow McLaren Chevrolet 1:06.9052 24
25 41 Vereinigte Staaten  Sting Ray Robb A. J. Foyt Racing Chevrolet 1:06.8404 25
26 30 Brasilien  Pietro Fittipaldi Rahal Letterman Lanigan Racing Honda 1:07.4920 26
27 1 Niederlande  Rinus VeeKay Ed Carpenter Racing Chevrolet 1:07.7392 27

Endergebnis Bearbeiten

Pos. Nr.[6] Fahrer Rd. Zeit/Rückstand Boxenstopps Führungsrunden Punkte
1 3 Neuseeland  Scott McLaughlin 90 1:56:45.7773 1 58 54
2 12 Australien  Will Power 90 1.3194 2 1 41
3 8 Schweden  Linus Lundqvist (R) 90 2.4421 19 4 36
4 60 Schweden  Felix Rosenqvist 90 4.5109 5 1 33
5 10 Spanien  Alex Palou 90 5.3692 10 12 31
6 45 Danemark  Christian Lundgaard 90 6.0509 3 28
7 14 Vereinigte Staaten  Santino Ferrucci 90 6.6055 17 14 27
8 26 Vereinigte Staaten  Colton Herta 90 7.5124 15 24
9 11 Neuseeland  Marcus Armstrong 90 8.0375 6 22
10 27 Vereinigte Staaten  Kyle Kirkwood 90 8.5573 9 20
11 15 Vereinigte Staaten  Graham Rahal 90 9.0288 7 19
12 77 Frankreich  Romain Grosjean 90 9.4495 11 18
13 18 Vereinigtes Konigreich  Jack Harvey 90 10.1269 22 17
14 4 Cayman Islands  Kyffin Simpson (R) 90 10.4415 23 16
15 9 Neuseeland  Scott Dixon 90 11.3628 13 15
16 2 Vereinigte Staaten  Josef Newgarden 90 12.2355 8 14
17 21 Niederlande  Rinus VeeKay 90 13.5092 27 13
18 28 Schweden  Marcus Ericsson 90 13.8437 18 12
19 66 Vereinigtes Konigreich  Tom Blomqvist 90 14.5751 12 11
20 78 Argentinien  Agustin Canapino 90 14.6807 20 10
21 51 Italien  Luca Ghiotto (R) 90 15.6809 21 9
22 6 Frankreich  Theo Pourchaire (R) 89 1 Rd. 24 8
23 5 Mexiko  Pato O’Ward 90 1 Rd. 4 7
24 20 Danemark  Christian Rasmussen (R) 89 1 Rd. 14 6
25 7 Vereinigte Staaten  Alexander Rossi 60 Mechanik 16 5
26 41 Vereinigte Staaten  Sting Ray Robb 54 Unfall 25 5
27 30 Brasilien  Pietro Fittipaldi 42 Unfall 26 5

(R)=Rookie / 4 Gelbphasen für insgesamt 15 Rd. / alle Starter auf Firestone-Reifen

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. de.weatherspark.com: April 2024, Wetterverlauf in Birmingham, abgerufen am 29. April 2024
  2. de.motorsport.com: Birmingham: Penske gibt die Antwort - McLaughlin siegt vor Power!, abgerufen am 1. Mai 2024
  3. indycar.com: FP1, abgerufen am 27. April 2024
  4. indycar.com: FP2, abgerufen am 28. April 2024
  5. indycar.com: Quali 3, abgerufen am 28. April 2024
  6. indycar.com: Resultat, abgerufen am 29. April 2024