Christentum in Afrika

Überblick über die Rolle des Christentums in Afrika

Das Christentum in Afrika breitete sich ab dem 1. Jahrhundert über Ägypten entlang der afrikanischen Mittelmeerküste und des Nils aus. Im heutigen Äthiopien und Eritrea wurde im 4. Jahrhundert das Christentum unter König Ezana im damaligen Aksum zur Staatsreligion erhoben. Durch Handelsstützpunkte der Europäer und die Kolonisation des Kontinents kam das Christentum ab dem 15. Jahrhundert ins übrige Afrika. Dabei spielten die Missionskirchen und die unabhängigen afrikanischen Kirchen die dominierende Rolle.

Kirche des Klosters Debre Berhan Selassie in Gonder, Äthiopien

Zwischen 37 und 41 % der afrikanischen Bevölkerung[1] gehören christlichen Konfessionen an (u. a. Kopten). Die Mehrheit der afrikanischen Christen lebt im östlichen, zentralen und südlichen Afrika.

Die Zahl der Christen in Afrika ist in den letzten Jahrzehnten deutlich gewachsen.[2][3] So hat allein die Anzahl der Katholiken in Afrika zwischen 1980 und 2012 um 238 % zugenommen.[4]

Frühe Missionierung Bearbeiten

Das Christentum breitete sich im Mittelmeerraum und am Roten Meer schon früh aus; im 4. Jahrhundert wurde das Hochland von Abessinien christianisiert.

Die weitere Verbreitung des Christentums in Afrika begann mit den Expansionsbestrebungen Portugals (siehe Portugiesische Kolonialgeschichte). Die erste Missionsarbeit begann Anfang des 16. Jahrhunderts im Kongogebiet. Jesuiten, Dominikaner, Augustiner und französische Missionare versuchten seit 1624 – vergeblich – die Ostküste Afrikas zu missionieren. Anfang des neunzehnten Jahrhunderts waren nahezu alle Spuren dieser Missionierungsversuche verschwunden.

Missionierung im Zuge von Handel und Kolonisation Bearbeiten

  • Ab dem 19. Jahrhundert folgten die Missionare den Kolonialmächten oder waren Wegbereiter.

Protestantische Missionierung Bearbeiten

Artikel Bearbeiten

Nach Ländern Bearbeiten

Ägypten Bearbeiten

Siehe Hauptartikel: Christentum in Ägypten

Algerien Bearbeiten

Siehe Hauptartikel: Christentum in Algerien

Angola Bearbeiten

Äquatorialguinea Bearbeiten

Äthiopien Bearbeiten

Benin Bearbeiten

Botswana Bearbeiten

Burkina Faso Bearbeiten

Burundi Bearbeiten

Dschibuti Bearbeiten

Elfenbeinküste Bearbeiten

Eritrea Bearbeiten

Eswatini Bearbeiten

Gabun Bearbeiten

Gambia Bearbeiten

Ghana Bearbeiten

Guinea Bearbeiten

Guinea-Bissau Bearbeiten

Kamerun Bearbeiten

Kap Verde Bearbeiten

Kenia Bearbeiten

Komoren Bearbeiten

Siehe Hauptartikel: Christentum auf den Komoren

Demokratische Republik Kongo Bearbeiten

Republik Kongo Bearbeiten

Lesotho Bearbeiten

Liberia Bearbeiten

Siehe Hauptartikel: Christentum in Liberia

Libyen Bearbeiten

Siehe Hauptartikel: Christentum in Libyen

Madagaskar Bearbeiten

Malawi Bearbeiten

Mali Bearbeiten

Marokko Bearbeiten

Siehe Hauptartikel: Christentum in Marokko

Im islamisch geprägten Marokko stellt das Christentum mit max. 1 % die Minderheit.
Die Römisch-katholische Kirche in Marokko mit den Erzbistümern Rabat und Tanger zählt 24.000 Mitglieder.
Vertreten sind zudem die Russisch-Orthodoxe Kirche mit einer Gemeinde sowie protestantische Christen.

Mauretanien Bearbeiten

Mauritius Bearbeiten

Mosambik Bearbeiten

Namibia Bearbeiten

Siehe Hauptartikel: Christentum in Namibia

Niger Bearbeiten

Nigeria Bearbeiten

Siehe Hauptartikel: Christentum in Nigeria

Ruanda Bearbeiten

Sambia Bearbeiten

São Tomé und Príncipe Bearbeiten

Senegal Bearbeiten

Seychellen Bearbeiten

Sierra Leone Bearbeiten

Simbabwe Bearbeiten

Somalia Bearbeiten

Südafrika Bearbeiten

Sudan Bearbeiten

Südsudan Bearbeiten

Tansania Bearbeiten

Togo Bearbeiten

Tschad Bearbeiten

Tunesien Bearbeiten

Uganda Bearbeiten

Zentralafrikanische Republik Bearbeiten

Umstrittene Gebiete Bearbeiten

Westsahara Bearbeiten

Französische Überseegebiete Bearbeiten

Mayotte Bearbeiten

Réunion Bearbeiten

Länderübergreifend, allgemein Bearbeiten

Afrikanische Kirche Bearbeiten

Listen Bearbeiten

Kategorien Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Die Summe aus den im CIA World Factbook veröffentlichten Länderangaben ergibt 43,4 % Muslime und 41,3 % Christen, die Summe aus den Länderinformationen des Auswärtigen Amtes 44,2 % Muslime und 39,6 % Christen, beide Stand März 2009. Den deutlichsten Unterschied mit 45 % Muslimen und 37 % Christen gibt der von Le Monde diplomatique herausgegebene Atlas der Globalisierung an (Paris/Berlin 2009, ISBN 978-3-937683-24-9, S. 144).
  2. Wissenschaftliche Studie: Die Welt wird immer religiöser, zuletzt gesehen am 10. Februar 2017.
  3. Christliches Afrika: Mehr Christen als Moslems, zuletzt gesehen am 10. Februar 2017.
  4. Katholikenzahl weltweit gestiegen, katholisch.de, zuletzt gesehen am 10. Februar 2017.

Literatur Bearbeiten

  • Das Christentum in Afrika und dem Nahen Osten. Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen, Hock, Klaus, EVANGELISCHE VERLAGSANSTALT (2005) ISBN 3-374-02089-5

Weblinks Bearbeiten