Chronik der Stadt Osnabrück/1901–1925
Diese Liste ist eine Teilliste der Chronik der Stadt Osnabrück. Sie listet datierte Ereignisse von 1901 bis 1926 in Osnabrück auf.
1901
Bearbeiten- August: Der 48. Deutschen Katholikentag findet vom 25. bis 29. August in Osnabrück statt.
- 1. August: Wilhelm Karmann übernimmt den Wagenbaubetrieb von Christian Klages.
1902
Bearbeiten- 13. März: Einsegnung der Herz-Jesu-Kirche.
- 26. März: Die II. Abteilung des Ostfriesischen Feldartillerie-Regiments Nr. 62 bezieht die neu errichtete Artilleriekaserne am Westerberg.[1]
1903
Bearbeiten- 29. Juni: In Hellern wütet ein F2 Tornado. Außerdem zerstört Hühnerei großer Hagel Fenster und Gärten.[2]
- 24. Oktober: Die Schmalspurbahn Piesberg-Rheine nimmt ihren Betrieb auf.
1904
Bearbeiten- 11. Dezember: Geburt von Felix Nussbaum in Osnabrück.
1906
Bearbeiten- 31. Januar: Die Straßenbahn Osnabrück nimmt ihren Betrieb auf.
- 15. Juli: Die Gemeinde Voxtrup verleiht die Gewinnungs- und Durchleitungsrechte für das Wasserwerk Düstrup.[3]
- Die Handelskammer eröffnet ihre neue m Niederlassung an der Möserstraße.[4]
1907
Bearbeiten- 7. August: Auf der Ersten Blumenhalle wird das letzte Schnatgangsfest der Martinianer Laischaft gefeiert.[5]
- 23. September: Baubeginn der Lutherkirche.
1908
Bearbeiten- 22. Mai: Das Wasserwerk Düstrup nimmt seinen Betrieb auf.[3]
- 1. Oktober: Die Schinkelkurve des Hauptbahnhof wird in Betrieb genommen.[6]
1909
Bearbeiten- 1. Mai: Der Haarmannsbrunnen wird eingeweiht.
- 29. September: Erste Vorführung im Theater Osnabrück.
- 14. November: Weihe der Lutherkirche.
1911
Bearbeiten- Bau der ersten Schellenbergbrücke.
- Mai: Das Hotel Schaumburg am Schillerplatz muss Konkurs anmelden.[7]
- 22. Oktober: Auf dem Flugplatz Netter Heide findet der erste Osnabrücker Flugtag statt.[8]
1912
Bearbeiten- Die erste Schellenbergbrücke wird über den Rangierbahnhof errichtet.
- Das Klärwerk Eversburg wird in Betrieb genommen.[9]
- 23. Juli: Im damals noch selbstständigem Schinkel wird das Flussbad Wellmannsbrücke eröffnet. Später entwickelt sich daraus das 1997 geschlossene Freibad Wellmannsbrücke.[10]
1913
Bearbeiten- 26. April: Gründung des Osnabrücker Ruder-Vereins.
- Mai: Der Unterführung der Buerschen Straße unter der Rollbahn, welche durch den Klushügel gegraben wurde, wird für den Verkehr freigegeben.[11]
- 1. Oktober: Das Amt des Turmwächters wird in Osnabrück abgeschafft.[12]
1914
Bearbeiten- 3. März: Bischof Hubertus Voß stirbt.
- 1. April: Die selbstständige Gemeinde Schinkel wird nach Osnabrück eingemeindet.
- September: In der Artilleriekaserne am Westerberg wird ein Kriegsgefangenenlager für Offiziere eingerichtet.[1]
- 29. September: Wilhelm Berning wird zum Bischof von Osnabrück geweiht.
1915
Bearbeiten- 15. April: Die im Schinkel gelegene Backhausschule, benannt nach Johannes Christian Nikolaus Backhaus, nimmt den Schulbetrieb auf.[13]
- 1. November: Die Hafenbahn nimmt ihren Betrieb auf.[14]
1916
Bearbeiten- Der Katholische Fürsorgeverein für Frauen und Mädchen, Vorläufer des Sozialdienst katholischer Frauen Osnabrück, wird gegründet.[15]
- Charles de Gaulle wird als Kriegsgefangener in Offizierlager am Westerberg untergebracht.[1]
- 27. März: Die Sparkasse Osnabrück eröffnet ihren neue Hauptstelle am Neumarkt.[16]
- 3. April: Der Schleppkahn Minden 52 erreicht mit 475 Tonnen Hafer für das Heeresproviantdepot als erstes Schiff über den neuen Stichkanal den Osnabrücker Hafen.[17]
- 23. Mai: Der Caritasverband für die Diözese Osnabrück wird von Bischof Wilhelm Berning ins Leben gerufen.[18]
1918
Bearbeiten- Der Spanische Grippe fallen 415 Osnabrücker zum Opfer, was eine Sterblichkeit von 0,5 % der Stadtbevölkerung entspricht. Besonders auffällig ist, dass die Altersgruppe zwischen 15 und 40 Lebensjahren am stärksten betroffen ist.[19]
- Einrichtung des Domschatz- und Diözesanmuseums.
- 23. Januar: Auf dem Johannisfriedhof werden 19 Finnische Jäger, Opfer des Zugunglück von Ostercappeln, unter großer Beteiligung Osnabrücker Bürger beigesetzt.[20]
- 1. Juli: Das Kaffeehaus Erste Blumenhalle, zuletzt unter dem Namen Bürgergarten betrieben, wird vom Verein Evangelische Kinderpflege aufgekauft und zum Kinderheim umgebaut.[5]
- 18. Dezember: Die letzten französischen Offiziere aus dem Kriegsgefangenenlager am Westerberg werden mit einem Sonderzug vom Hauptbahnhof in ihre Heimat entlassen.[1]
1919
Bearbeiten- 1. Januar: Das Infanterie-Regiment Nr. 78 wird in Osnabrück demobilisiert und aufgelöst.
1920
Bearbeiten- 1. Juli: Die Chemische Fabrik Dr. Gröppel & Co. Kg wird gegründet. Später wurde sie in CHEMFA, heute Mineralölwerk Osnabrück umbenannt.[21]
1921
Bearbeiten- Der Verein für naturgemäße Lebens- und Heilweise Prießnitz eröffnet in der Weststadt das Licht- und Freiluftbad.[22]
- August: Nach den Mord an Matthias Erzberger wird in Osnabrück eine Kundgebung von SPD, USPD, Kommunisten und Gewerkschaften abgehalten. Eine gleichzeitig in der Stadthalle abgehaltene Konferenz des Flottenbund Deutscher Frauen mit Hellmuth von Mücke als Gast wird gestürmt und die als nationalsozialistisch eingestellten Teilnehmer vertrieben.[23]
- 18. Oktober: Das Katholische Fachseminar zur Ausbildung von Kindergärtnerinnen wird durch Bischof Wilhelm Berning an der Schillerstraße 14 eröffnet.[24]
1922
Bearbeiten- 2. Februar: Am Hauptbahnhof beginnt ein einwöchiger Streik der Reichsgewerkschaft deutscher Eisenbahnbeamten und -anwärter.[25]
- 12. April: Eine Kommission von Landwirtschaftsministerium schaut sich das Gut Muesenburg bezüglich der Eignung für das geplante Gestüt Osnabrück an.[26]
- 22. Mai: Grundsteinlegung für die Liebfrauenkirche in Eversburg.[27]
- 4. Juni: In Osnabrück findet der Jugendtag der Guttempler statt.[28]
- 27. Juni: Trotz regnerisch Wetters nehmen 15.000 Menschen an einer Kundgebung anlässlich der Ermordung Walther Rathenaus am Ledenhof teil.[28]
- 12. November: Das auf eine Schwimmbahnlänge von 25 Meter erweiterte Pottgrabenbad nimmt mit einem Schauschwimmen seinen Betrieb auf.[29]
1923
Bearbeiten- 10. Mai: Die Methodistenkirche wird eingeweiht.[30]
- Juli: Der Fabrik F.H. Hammersen wird der Bau eines Anschlussgleises vom Güterbahnhof durch den Stahlwerksweg und die Wörthstraße zum Betriebsgelände genehmigt.[31]
- 8. Dezember: Bischof Berning weiht die Liebfrauenkirche in Eversburg ein.[27]
1925
Bearbeiten- Der Heger Friedhof wird eröffnet.
- 3. November: Das Replik des Künstlers Lukas Memken vom Löwenpudels wird auf die Stele am Dom aufgesetzt.[32]
Literatur
Bearbeiten- Heimat-Jahrbuch Osnabrücker Land, Heimat-Jahrbücher für Stadt und Land Osnabrück, seit 1974
- Ludwig Hoffmeyer: Chronik der Stadt Osnabrück. 6. Auflage. Osnabrück 1995.
Weblinks
BearbeitenCommons: Osnabrück in the 1900s – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Osnabrück in the 1910s – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Osnabrück in the 1920s – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b c d Frank Henrichvark: Das Offiziersgefangenenlager am Osnabrücker Westerberg. In: noz.de. Neue Osnabrücker Zeitung, 15. Februar 2014, abgerufen am 14. Februar 2023.
- ↑ Hellern (Niedersachsen) 29.06.1903. In: tornadoliste.de. Abgerufen am 7. Juni 2022.
- ↑ a b Joachim Dierks: Eine Quelle für die ganze Stadt Osnabrück. In: noz.de. Neue Osnabrücker Zeitung, 28. März 2015, abgerufen am 11. Dezember 2023.
- ↑ Joachim Dierks: Vor 100 Jahren in Osnabrück: Was passierte im September 1921? In: noz.de. Neue Osnabrücker Zeitung, 30. September 2021, abgerufen am 7. Juli 2024.
- ↑ a b Joachim Dierks: Vor 100 Jahren in Osnabrück: Aus Wirtshäusern werden Waisenhäuser. In: noz.de. Neue Osnabrücker Zeitung, 30. Juni 2018, abgerufen am 12. Dezember 2023.
- ↑ RIEPELMEIER, Garrelt / WIESMÜLLER, Benno: Die `Rollbahn` und ihre Stationen Band 2: Bremen – Osnabrück. 1. Auflage. DGEG Medien, Hövelhof 2014, ISBN 978-3-937189-84-0, S. 52.
- ↑ Christana Keller: Aus für Osnabrücks erste Adresse. In: noz.de. Neue Osnabrücker Zeitung, 27. Mai 2011, abgerufen am 20. Oktober 2024.
- ↑ Joachim Dirks: Martin Frauenheim berichtet über die Osnabrücker Luftfahrtgeschichte. In: noz.de. Neue Osnabrücker Zeitung, 6. Juni 2011, abgerufen am 7. Oktober 2024.
- ↑ Joachim Dierks: Das Osnabrücker Klärwerk in Eversburg ist seit 1912 am Netz. In: noz.de. Neue Osnabrücker Zeitung, 15. Oktober 2019, abgerufen am 15. Februar 2023.
- ↑ Joachim Dierks: Früher war die Wellmannsbrücke in Osnabrück ein Bad. In: noz.de. Neue Osnabrücker Zeitung, 30. Juli 2014, abgerufen am 21. Juni 2022.
- ↑ Joachim Dierks: 1911 wird die Buersche Straße in einen Felseinschnitt verlegt. In: noz.de. Neue Osnabrücker Zeitung, 8. Oktober 2019, abgerufen am 1. Juli 2024.
- ↑ Ludwig Hoffmeyer: Chronik der Stadt Osnabrück, 6. Auflage. S. 413
- ↑ Joachim Dierks: Das Gebäude der Osnabrücker Backhausschule gibt es seit 1915. In: noz.de. Neue Osnabrücker Zeitung, 3. Juni 2015, abgerufen am 8. Oktober 2024.
- ↑ Joachim Dierks: November 1915: Die Hafenbahn rangiert an der Wasserkante. In: noz.de. Neue Osnabrücker Zeitung, 28. November 2015, abgerufen am 2. Oktober 2021.
- ↑ 100 Jahre SkF in Osnabrück 1916–2016. In: skf-os.de. Sozialdienst katholischer Frauen, 2016, abgerufen am 18. August 2021.
- ↑ Joachim Dierks: Damen rodelten „nur in geschlossener Kleidung“. In: noz.de. Neue Osnabrücker Zeitung, 30. Januar 2017, abgerufen am 5. November 2024.
- ↑ Joachim Dierks: Der Osnabrücker Hafen sah schon viele ungewöhnliche Schiffe. In: noz.de. Neue Osnabrücker Zeitung, 30. März 2016, abgerufen am 2. Dezember 2022.
- ↑ Joachim Dierks: 100 Jahre alt: Von der Notstands- zur Wohlstands-Caritas. In: noz.de. Neue Osnabrücker Zeitung, 21. Mai 2016, abgerufen am 21. Oktober 2022.
- ↑ Joachim Dierks: Als Cholera und Spanische Grippe in Osnabrück wüteten. In: noz.de. Neue Osnabrücker Zeitung, 16. März 2018, abgerufen am 1. Juli 2024.
- ↑ Matthias Lidtke: Helden der finnischen Unabhängigkeit in Osnabrück geehrt. In: noz.de. Neue Osnabrücker Zeitung, 22. September 2017, abgerufen am 5. November 2024.
- ↑ Mineralölwerk Osnabrück. In: totalenergies.de. TotalEnergies, abgerufen am 15. Dezember 2023.
- ↑ Joachim Dierks: Ex-Prießnitzbad in Osnabrück ist heute Fußballplatz. In: noz.de. Neue Osnabrücker Zeitung, 28. Juli 2015, abgerufen am 11. Juli 2022.
- ↑ Joachim Dierks: Flugzeug soll verschrottet werden, Trauer und Wut über Mord an Erzberger. In: noz.de. Neue Osnabrücker Zeitung, 27. August 2021, abgerufen am 5. November 2024.
- ↑ Joachim Dierks: Erinnerung an das Hotel Kaiserhof in Osnabrück. In: noz.de. Neue Osnabrücker Zeitung, 3. Juni 2018, abgerufen am 11. Oktober 2023.
- ↑ Joachim Dierks: Im Februar 1922 streiken die Eisenbahner und die Dampfloks frieren ein. In: noz.de. Neue Osnabrücker Zeitung, 23. Februar 2022, abgerufen am 1. Juli 2024.
- ↑ Joachim Dierks: Im April 1922 wird in Osnabrück um den Standort des künftigen Landgestüts gerangelt. In: noz.de. Neue Osnabrücker Zeitung, 28. April 2022, abgerufen am 3. Juli 2023.
- ↑ a b Joachim Dierks: Heute vor 100 Jahren wird der Grundstein der Liebfrauenkirche Eversburg gelegt. In: noz.de. Neue Osnabrücker Zeitung, 23. Mai 2022, abgerufen am 21. Oktober 2023.
- ↑ a b Joachim Dierks: Juni 1922: Trauer um Rathenau, Guttempler-Party und ein Polizist als Grüßonkel. In: noz.de. Neue Osnabrücker Zeitung, 22. Juni 2022, abgerufen am 25. Oktober 2024.
- ↑ Joachim Dierks: Im November 1922 wird das Pottgrabenbad „im Dienste der Volksgesundheit“ wiedereröffnet. In: noz.de. Neue Osnabrücker Zeitung, 25. November 2022, abgerufen am 23. Oktober 2023.
- ↑ Joachim Dierks: Osnabrück vor 100 Jahren: 81.000 Mark für eine Eisenbahnfahrt nach München. In: noz.de. Neue Osnabrücker Zeitung, 28. Mai 2023, abgerufen am 3. Juli 2023.
- ↑ Joachim Dierks: In Osnabrück gab es vor 100 Jahren Brötchen für 1000 Mark das Stück. In: noz.de. Neue Osnabrücker Zeitung, 25. Juli 2023, abgerufen am 25. September 2023.
- ↑ Hermann Gerdes: Lukas Memken aus Herßum einst wirkmächtig in Osnabrück. In: noz.de. Neue Osnabrücker Zeitung, 13. Dezember 2016, abgerufen am 20. März 2023.