Chronik der Stadt Osnabrück/1976–2000
Diese Liste ist eine Teilliste der Chronik der Stadt Osnabrück. Sie listet datierte Ereignisse von 1976 bis 2000 in Osnabrück auf.
1976
Bearbeiten- 17. Februar: Im Friedenssaal des Rathauses wird von Ernst Weber, Cyril Ufton und Betty Garner die Städtepartnerschaftsurkunde zwischen Derby und Osnabrück unterzeichnet.[1]
- 30. Mai: Die elektrifizierte Bahnstrecke in Richtung Löhne nimmt den Betrieb auf.
- 19. November: Der Verkehrsminister Kurt Gscheidle gibt die Abschnitt der A30 zwischen dem Lotter Kreuz und Ibbenbüren (B219) für den Verkehr frei.[2]
- Der erste Hyde Park eröffnet an der Rheiner Landstraße.
1977
Bearbeiten- Portugal richtet in Osnabrück ein Konsulat ein.[3]
- 20. Februar: Im Ostbunker im Stadtteil Schinkel wird das Jugendzentrum Ostbunker eröffnet.[4]
- 17. und 18. September: Die NPD-Jugendorganisation Junge Nationaldemokraten hält in Osnabrück ihren Bundeskongress ab. Über 1000 Polizisten müssen die Veranstaltung wegen tausender Gegendemonstranten absichern.[5]
- 26. November: Der erweiterte Neumarkttunnel wird in Betrieb genommen.
1978
Bearbeiten- 4. Januar: Das im Mai 1975 eröffnete Mehrzweckwarmhaus des Zoo Osnabrück brennt komplett aus.[6]
1979
Bearbeiten- 2. Januar: An der Wetterstation am Ziegenbrink wird mit −24 °C und 11 cm Neuschnee die kälteste Nacht seit 11 Jahren gemessen.[7]
- 12. Januar: Eröffnung der neuen Stadthalle Osnabrück mit einem Konzert der Opernsängerin Ingeborg Hallstein.[8]
- 13. Februar: Boen mit über 100 km/h und starker Schneefall sorgen in Osnabrück für eine Fortsetzung der Schneekatastrophe 1978/1979. Teile des Stadtgebiets sind für Tage von der Außenwelt abgeschnitten. Die Große Straße ist erst ab dem 16. Februar wieder passierbar.[7]
1980
Bearbeiten- 10. März: Die Provisional Irish Republican Army verübt im Heeger Holz einen Anschlag auf Corporal Stewart Leach. Er überlebt schwer verletzt.
- 30. Mai: Der Osnabrück Garrison wird die Freedom of the City verliehen.
- 1. Juni: Mit Beginn des Sommerfahrplans wird der Personenverkehr am Bahnhof Lüstringen wird eingestellt.[9][10]
- 16. November: Johannes Paul II. hält auf der Iloshöhe einen Gottesdienst vor 140.000 Menschen.[11]
- 31. Dezember: 1. Silvesterlauf Osnabrück.
1981
Bearbeiten- 12. März: Ein starkes Hasehochwasser beschädigt den Stichkanal.
- 24. April: Die F. H. Hammersen AG an der Iburger Straße meldet Konkurs an. Die Firma war einstmals der größte Baumwollkonzern Europas.[12]
1982
Bearbeiten- 25. Januar: Die störungsanfälligen Rolltreppen des Neumarkttunnels werden durch den Oberstadtdirektor stillgelegt und schon am Folgetag durch einen Ratsbeschluss wieder in Betrieb genommen. Das Ereignis geht als Osnabrücker Treppenwitz in die Stadtgeschichte ein.[13]
- 28. Februar: In der Schlosswallhalle findet das Spiel Japan gegen Kuba der Handball-Weltmeisterschaft der Männer 1982 statt. Der spätere Weltmeister Kuba entscheidet das Spiel mit 20:25 für sich.
- 1. März: Am Abend beschädigt ein starkes Wintergewitter mit einer Windhose den Bahnhof Eversburg.[14]
- 12. März: Das emma-theater feiert mit dem Stück „Stasch“ Premiere.[15]
- 16.–17. April: Unter dem Motto „Mittelstand schafft Arbeit“ findet der 27. Bundeskongress der Mittelstandsvereinigung der CDU in Osnabrück statt.[16]
1983
Bearbeiten- Einweihung des Adolf-Reichwein-Platz.
- 1. Juni: Der sanierte Vitihof wird mit dem von Hans Gerd Ruwe geschaffenen Brunnen Die Waschfrau durch Oberbürgermeister Carl Möller eröffnet.[17]
- 31. Juli: Der erste Hyde Park an der Rheiner Landstraße muss schließen.
- 17. Dezember: Der nicht mehr genutzte Wasserturm des Bahnbetriebswerks an der Bremer Straße (Kamerun) wird gesprengt.[18]
1984
Bearbeiten- 2. Juni: Der Personenverkehr auf dem Haller Willem wird von Osnabrück bis Bad Rothenfelde eingestellt.
- 5. Juni: Karl Kühling wird zum Ehrenbürger von Osnabrück ernannt.
- 29. Juni: Der Botanische Garten am Westerberg wird eröffnet.[19]
1985
Bearbeiten- 12. Juni: Mit einem 2:1-Sieg gegen Rot-Weiss Essen, vor 18.000 Zuschauern an der heimischen Bremer Brücke, sichert sich der VfL Osnabrück am letzten Spieltag der Fußball-Oberliga Nord 1984/85 die Meisterschaft und steigt in die 2. Fußball-Bundesliga auf.[20]
- 18. Juli: Der 85. Deutsche Wandertag findet bis zum 22. Juli in Osnabrück unter dem Motto:„Mit der Jugend für die Zukunft – Wege nach Europa“ statt.
- 21. Juli: Der Bundespräsident Richard von Weizsäcker besucht Osnabrück anlässlich des 85. Deutschen Wandertages. Diesen Tag nannte er später „eine der würdigsten Stunden in meiner Amtszeit“.[21]
1986
Bearbeiten- 30. April: Bis zum 4. Mai findet in Osnabrück der 35. Deutsche Schützentag des Deutschen Schützenbundes statt. Dieser ist gleichzeitig die Feier zum 125. Jubiläum der Gründung des Bundes.[22]
1987
Bearbeiten- Bischof Helmut Hermann Wittler wird zum Ehrenbürger ernannt.
- 2. März: Osnabrück liegt im Zentrum eines der schwersten Eisregenereignissen in Deutschland. Der Rosenmontagseisregen zerstörte zahlreiche Stromleitungen und verursachte alleine an den Bäumen in der Stadt einen Schaden von 2,65 Millionen DM.[23]
- Mai: Die Osnabrücker Aktien-Bierbrauerei stellt ihren Betrieb ein.
- August: Die Osnabrück Garrison der britischen Armee gibt die Scarborough Barracks auf.[24]
1988
Bearbeiten- 29. Juli: Das Willem-Versteegh-Kamp der Niederländischen Streitkräfte in Hesepe wird geschlossen.
- 1. August: Die Backhausschule im Schinkel wird in die Möser-Realschule am Westerberg integriert und der Standort im Schinkel geschlossen.[25]
- 8. September: Die niedersächsische Landesregierung gibt die Errichtung eines Grenzdurchgangslagers für Russlanddeutsche in den Scarborough Barracks am Westerberg bekannt.[24]
1989
Bearbeiten- Die Bremer Brücke ist ein Austragungsort der Fußball-Europameisterschaft der Frauen 1989
- Stilllegung des Stahlwerks Osnabrück. Ein Restbetrieb bleibt erhalten.
- 26. Februar: In Osnabrück wird ein neuer niedrigster Luftdruckrekord für Deutschland aufgestellt: 949,5 hPa (Meereshöhe).
- 2. Juli: Im mit 22.000 Zuschauern ausverkauften Stadion an der Bremer Brücke wird die deutsche Fußballnationalmannschaft der Frauen mit einem 4:1 gegen Norwegen Europameister. Das als Wunder von Osnabrück betitelte Spiel wird zum Gründungsmythos der deutschen Frauennationalmannschaft.[26]
1990
Bearbeiten- Die hölzerne Humboldtbrücke am Hauptbahnhof wird freigegeben.
- 12. Mai: Verleihung der Ehrenplakette des Europarates an die Stadt Osnabrück. Der Europaabgeordnete Walter Bösch überreichte die Ehrenplakette an Oberbürgermeisterin Ursula Flick.[27]
- 20. September: Eine Enercon E-32 nimmt als erste Windkraftanlage auf dem Piesberg den Betrieb auf.[28]
1991
Bearbeiten- Am Bahnhof Osnabrück-Eversburg halten keine Personenzuge mehr.
- 5. Januar: Hans-Jürgen Fip (SPD) wird zum neuen Oberbürgermeister gewählt.[29]
- 21. Februar: Das Niedersächsische Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung und die Universität Osnabrück richten bis zum 23. Februar den 1. Osnabrücker Kongress „Bewegte Kindheit“ aus.
- 22. März: Der Rubbenbruchsee wird fertiggestellt.
- 11. Mai: Die Stadt Osnabrück schließt mit der russischen Stadt Twer eine Städtepartnerschaft und mit der US-amerikanischen Stadt Evansville eine Städtefreundschaft.[30]
- 31. Mai: Der Güterverkehr auf dem Haller Willem wird im Abschnitt Osnabrück–Bad Rothenfelde eingestellt.
- 26. Juni: Das neue Klinikum Osnabrück am Finkenhügel wird eingeweiht.
- 15.–18. September: Das neue Klinikum am Finkenhügel nimmt Schrittweise seinen Betrieb auf.[31]
1992
Bearbeiten- Das Kunstwerk Time is turning wird am Vitihof aufgestellt.[32]
1993
Bearbeiten- Das neue Krematorium am Heger Friedhof geht in Betrieb.[33]
- 30. Juni: Das Bundeswehrkrankenhaus Osnabrück wird geschlossen.[34]
- 17. September: An der Bornau wird von DBU-Generalsekretär Fritz Brickwedde, Bürgermeister Hans-Jürgen Fip und Architekt Erich Schneider-Wessling der erste Spatenstich zum Bau einer neuen Zentrale der Deutsche Bundesstiftung Umwelt gesetzt.[35]
- 11. November: Renovierungsabschluss des Neumarkttunnels.
1994
Bearbeiten- 14. September: Die Zivilcourage gegen drei schwulenfeindliche Männer kostet an der Heinrich-Heine-Straße Peter Hamel das Leben[36].
- 30. September: Eröffnung des Museum Industriekultur am Piesberg durch die niedersächsische Wissenschaftsministerin Helga Schuchardt.
1995
Bearbeiten- Das Grenzdurchgangslager in den Scarborough Barracks wird aufgegeben.[24]
- 23. Mai: Am Johannistorwall endet eine 50-stündige Geiselnahme, die in Celle begonnen hatte. Peter Strüdinger und sein Komplize werden festgenommen.
- 10. Juni: Das renovierte Stüvehaus wird von der VHS Osnabrück mit einem Tag der offenen Tür eingeweiht.[37]
1996
Bearbeiten- 28. Juni: Die Provisional Irish Republican Army verübt den 2. Anschlag auf die Quebec Barracks.
- 9. Dezember: Bis zum 15. Dezember finden die German Open 1996 im Snooker in Osnabrück statt.
1997
Bearbeiten- Der Güterbahnhof wird stillgelegt.
- Das Moskaubad erhält seinen ursprünglichen Namen zurück. Gleichzeitig wird es umfangreich saniert und erweitert.
- Osnabrück und die koreanische Stadt Gwangmyeong schließen eine Städtefreundschaft.[38]
- 1. Mai: Die Stadtsparkasse Osnabrück und die Kreissparkasse Osnabrück fusionieren zur Sparkasse Osnabrück.[39]
- 1. Juni: Mit 51,1 % wird Hans-Jürgen Fip (SPD) bei der ersten Direktwahl als Oberbürgermeister bestätigt.[29]
- 30. September: Das Freibad Wellmannsbrücke wird im Zuge des Osnabrücker Bäderkonzepts geschlossen.[40]
- 21. November: Der neugestaltete Neumarkttunnel wird übergeben.
1998
Bearbeiten- Abriss der Fußgängerbrücke über den Hasetorwall am Bahnhof Hasetor.[41]
- 24. April: Das Hotel Remarque wird eröffnet.[42]
- 6. Juni: Der 14. Dalai Lama Tenzin Gyatso eröffnet die Konferenz Für Frieden und Menschenrechte in Osnabrück.[43]
- Juli: Das Felix-Nussbaum-Haus des Architekten Daniel Libeskind wird eröffnet.
- 23. Juli: Das Pottgrabenbad wird geschlossen.[44]
- 28. Oktober: Der Orkan Xylia sorgt auch in Osnabrück für starke Überschwemmungen und verursacht ein Hochwasser der Hase.
1999
Bearbeiten- 21. Juli: Das Hallenbad Gretesch wird im Rahmen des Osnabrücker Bäderkonzepts geschlossen.[9]
- 6. September: In den frühen Morgenstunden brennt das Kaffeehaus am Barenteich ab. Der Wiederaufbau kommt später ins stocken, die Investitionsruine prägt den Rubbenbruchsee lange Jahre.[45]
- 9. Oktober: Wegen der in Osnabrück gezeigten Wehrmachtsausstellung kommt es zu Ausschreitungen zwischen den rechtsradikalen Junge Nationalisten und autonomen Gegendemonstranten.[46]
- Ein Teil des Hasedeckels Öwer de Hase wird entfernt.
2000
Bearbeiten- 13. Mai: Der VfL Osnabrück feiert mit einem 0:0 gegen den VfB Oldenburg im Oldenburger Marschweg-Stadion den Gewinn der Meisterschaft in der Fußball-Regionalliga Nord. Von den 5500 Zuschauern waren 5000 Gästefans aus Osnabrück. Der Gewinn der Meisterschaft stand jedoch schon am Vorabend fest, als der Verfolger SV Wilhelmshaven beim 1. SC Göttingen 05 unterlag.[47]
- 28. Mai: Der VfL Osnabrück spielt in der Relegation zur 2. Bundesliga gegen den 1. FC Union Berlin im Stadion An der Alten Försterei unentschieden (1:1).
- 1. Juni: Der VfL Osnabrück gewinnt im Rückspiel Zuhause gegen den 1. FC Union Berlin mit 8:7 im Elfmeterschießen und stieg damit in die 2. Fußball-Bundesliga auf.
- 2. Juli: Am Piesberg beginnt im Rahmen der Expo 2000 das Piesberger Kunstprojekt.[48]
- 23. Juli: Das neue Presse- und Kommunikationszentrum an der Bremer Brücke wird nach einem Jahr Bauzeit eingeweiht.[49]
- 1. August: Das Land Niedersachsen verzichtet auf den Verkauf der Caprivi-Kaserne, um dort mehr Platz für die Hochschule Osnabrück zu schaffen.[50]
- 3. September: Im Hafen wird die neu errichtete Betriebszentrale der NordWestBahn mit einem Tag der offenen Tür eingeweiht.[51]
- 22. September: Osnabrück beteiligt sich am Autofreien Tag.
- 13. Oktober: Die Deutsche Stiftung Friedensforschung wird gegründet.
- 30. November: Der neue Hyde Park am Fürstenauer Weg öffnet zum ersten Mal.[52]
Literatur
Bearbeiten- Heimat-Jahrbuch Osnabrücker Land, Heimat-Jahrbücher für Stadt und Land Osnabrück, seit 1974
- Ludwig Hoffmeyer: Chronik der Stadt Osnabrück. 6. Auflage. Osnabrück 1995.
Weblinks
BearbeitenCommons: Osnabrück in the 1970s – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Osnabrück in the 1980s – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Osnabrück in the 1990s – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Daniel Bartel: Wie der "Brexit" die Städtepartnerschaft Osnabrücks mit Derby verändern wird. In: noz.de. Neue Osnabrücker Zeitung, 18. Februar 2021, abgerufen am 24. Januar 2024.
- ↑ Neue Holland-Lienie jetzt 80 km lang. In: Ibbenbürener Volkszeitung. 20. November 1976.
- ↑ dpa: Portugal-Konsulat in Osnabrück in Gefahr. In: Ibbenbürener Volkszeitung. Nr. 241, 18. Oktober 2002, S. po31 (ivz-aktuell.de [abgerufen am 17. Oktober 2023]).
- ↑ Jubiläum im Ostbunker. In: Ibbenbürener Volkszeitung. Nr. 211, 11. September 2002, S. IBB11 (ivz-aktuell.de [abgerufen am 22. September 2023]).
- ↑ Sebastian Dannenberg: In Bildern: Demos in den 70er- und 80er-Jahren in Osnabrück. In: noz.de. Neue Osnabrücker Zeitung, 22. Januar 2024, abgerufen am 24. Januar 2024.
- ↑ Sebastian Philipp: Viele Tiere starben in den Flammen. In: Ibbenbürener Volkszeitung. Nr. 6, 8. Januar 2020, S. R IV 10 (ivz-aktuell.de [abgerufen am 24. März 2023]).
- ↑ a b Christoph Beyer: Vor 40 Jahren erstarrte Norddeutschland unter meterhohen Schneemassen. In: noz.de. Neue Osnabrücker Zeitung, 27. Dezember 2018, abgerufen am 1. Dezember 2022.
- ↑ Joachim Dierks: Um Osnabrücks Stadthalle ist bis zuletzt hart gerungen worden. In: noz.de. Neue Osnabrücker Zeitung, 5. Februar 2019, abgerufen am 1. Dezember 2022.
- ↑ a b Vergangenes, Vergessenes, Verändertes – Spurensuche in Darum-Gretesch-Lüstringen. Auf alten Spuren in unseren Ortsteilen. Aufzeichnungen der Chronikgruppe 1988–2007. Bürgerverein Darum-Gretesch-Lüstringen, Osnabrück 2008 (darum-gretesch-luestringen.de [PDF; abgerufen am 14. Juli 2022]).
- ↑ Der Bahnhof Lüstringen. In: osnabahn.de. 6. Juni 2023, abgerufen am 1. Juli 2023.
- ↑ Franziska Kückmann: „Osnabrück, regnet es da immer noch?“ In: noz.de. Neue Osnabrücker Zeitung, 28. April 2011, abgerufen am 2. Oktober 2021.
- ↑ Joachim Dierks: Das traurige Ende von Osnabrücks größtem Textilbetrieb. In: noz.de. Neue Osnabrücker Zeitung, 18. April 2017, abgerufen am 2. Oktober 2021.
- ↑ Joachim Dierks: Rolltreppen im Neumarkttunnel wurden 1982 zur Lachnummer. In: noz.de. Neue Osnabrücker Zeitung, 23. April 2017, abgerufen am 23. Juni 2022.
- ↑ Dieter Riehemann: Die Tecklenburger Nordbahn – Geschichte der Kleinbahnstrecke Rheine – Recke – Osnabrück. Arge Drehscheibe, Köln 2015, ISBN 978-3-929082-34-0.
- ↑ Vera Hälker: Schauspieler gehen mit Zuschauer auf Tuchfühlung. In: archiv.ivz-aktuell.de. Ibbenbürener Volkszeitung, 27. Februar 2002, abgerufen am 11. Juni 2022.
- ↑ Unter dem Motto. In: archiv.ivz-aktuell.de. Ibbenbürener Volkszeitung, 15. April 1982, abgerufen am 17. Oktober 2024.
- ↑ Joachim Dierks: Der Vitihof in Osnabrück: Kaum ein Winkel wurde so oft gemalt und geknipst. In: noz.de. Neue Osnabrücker Zeitung, 25. April 2018, abgerufen am 23. Oktober 2023.
- ↑ Relikt der Dampflok-Zeit mit acht Kilo Sprengstoff gekippt. In: Neue Osnabrücker Zeitung. 19. Dezember 1983.
- ↑ H. Hurka: Der Botanische Garten der Universität Osnabrück (= Heimat Jahrbuch für Osnabrück-, Stadt und Land. Band 1986). Meinders und Elstermann, Osnabrück 1985, ISBN 3-88926-086-1, S. 35–39.
- ↑ Harald Pistorius: Vor 30 Jahren: VfL Osnabrück steigt auf in die 2. Liga. In: noz.de. Neue Osnabrücker Zeitung, 12. Juni 2015, abgerufen am 21. Juni 2023.
- ↑ Sebastian Stricker: Richard von Weizsäckers „Liebeserklärung an Osnabrück“. In: noz.de. Neue Osnabrücker Zeitung, 1. Februar 2015, abgerufen am 2. Oktober 2021.
- ↑ Gerd Dierkes: 16 000 Schützen in Osnabrück. In: Ibbenbürener Volkszeitung. Nr. 103, 5. Mai 1986, S. Allgemeines (ivz-aktuell.de [abgerufen am 22. April 2023]).
- ↑ Zeitreise Osnabrück: Rosenmontags-Eisregen 1987. In: hasepost.de. Hasepost, 1. März 2019, abgerufen am 11. Dezember 2021.
- ↑ a b c Joachim Dierks: Wo heute junge Osnabrücker studieren, wurde einst Remarque zum Soldaten gedrillt. In: noz.de. Neue Osnabrücker Zeitung, 7. September 2022, abgerufen am 15. Februar 2023.
- ↑ Joachim Dierks: Das Gebäude der Osnabrücker Backhausschule gibt es seit 1915. In: noz.de. Neue Osnabrücker Zeitung, 3. Juni 2015, abgerufen am 8. Oktober 2024.
- ↑ Daniel Meuren: Das Wunder von Osnabrück. In: faz.net. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 3. Juni 2011, abgerufen am 11. Dezember 2021.
- ↑ Verleihung der Europafahne und der Ehrenplakette des Europarates. In: osnabrueck.de. Stadt Osnabrück, abgerufen am 28. Juni 2022.
- ↑ Repowering auf dem Piesberg, S. 5. bauforum24.biz, 6. Februar 2010, abgerufen am 5. Oktober 2021.
- ↑ a b Ulrike Schmidt: 15 Jahre an der Spitze der Stadt Osnabrück. In: noz.de. Neue Osnabrücker Zeitung, 4. November 2016, abgerufen am 31. August 2021.
- ↑ Am Ufer des Ohio. In: osnabrueck.de. Stadt Osnabrück, abgerufen am 14. Juli 2022.
- ↑ Joachim Dierks: Vor 25 Jahren zog das Osnabrücker Klinikum zum Finkenhügel. In: noz.de. Neue Osnabrücker Zeitung, 14. September 2016, abgerufen am 20. Dezember 2024.
- ↑ Provokation aus massivem Stahl. In: noz.de. Neue Osnabrücker Zeitung, 21. September 2004, abgerufen am 4. Oktober 2021.
- ↑ Wilfried Hinrichs: Mehr Platz, mehr Pietät: Krematorium Osnabrück wächst mit seinen Aufgaben. In: noz.de. Neue Osnabrücker Zeitung, 25. März 2022, abgerufen am 25. März 2022.
- ↑ Christian Werk: Die Geschichte der Bundeswehrkrankenhäuser Koblenz, Hamm, Detmold, Gießen und Osnabrück 1957 bis 2007. In: edoc.ub.uni-muenchen.de. Christian Werk, 2010, abgerufen am 22. August 2021.
- ↑ Joachim Dierks: Osnabrücks Tempel der High-Tech-Ökologie wird 25 Jahre alt. In: noz.de. Neue Osnabrücker Zeitung, 23. Mai 2020, abgerufen am 11. Juli 2022.
- ↑ Mahnmal gegen Homophobie und für Zivilcourage – in Gedenken an Peter Hamel. Abgerufen am 2. Dezember 2022 (deutsch).
- ↑ Joachim Dierks: Im Juni 1995 erstrahlte das Osnabrücker Stüvehaus in neuem Glanz. In: noz.de. Neue Osnabrücker Zeitung, 5. Juni 2020, abgerufen am 20. Dezember 2024.
- ↑ Die junge koreanische Stadt Gwangmyeong. In: osnabrueck.de. Stadt Osnabrück, abgerufen am 14. Juli 2022.
- ↑ Joachim Dierks: Heute vor 25 Jahren fusionierten die Sparkassen von Stadt und Landkreis Osnabrück. In: noz.de. Neue Osnabrücker Zeitung, 5. September 2022, abgerufen am 17. Januar 2023.
- ↑ Joachim Dierks: Früher war die Wellmannsbrücke in Osnabrück ein Bad. In: noz.de. Neue Osnabrücker Zeitung, 30. Juli 2014, abgerufen am 21. Juni 2022.
- ↑ Joachim Dierks: Vor 125 Jahren wurde der Hasetor-Bahnhof Osnabrück eröffnet. In: noz.de. Neue Osnabrücker Zeitung, 11. Juni 2021, abgerufen am 28. August 2021.
- ↑ Joachim Dierks: Hotel Remarque in Osnabrück vor 25 Jahren eröffnet. In: noz.de. Neue Osnabrücker Zeitung, 24. April 2023, abgerufen am 4. Dezember 2024.
- ↑ Joachim Dierks: 6000 Menschen feierten vor 25 Jahren den Dalai Lama in Osnabrück wie einen Popstar. In: noz.de. Neue Osnabrücker Zeitung, 6. Juni 2023, abgerufen am 16. Juli 2023.
- ↑ Joachim Dierks: Als aus dem Pottgrabenbad das Alando Palais wurde. In: noz.de. Neue Osnabrücker Zeitung, 22. Juli 2023, abgerufen am 11. Mai 2024.
- ↑ Joachim Dierks: Kaffeehaus Barenteich am Rubbenbruchsee: Wie aus der Brand- eine Investitionsruine wurde. In: noz.de. Neue Osnabrücker Zeitung, 7. September 2024, abgerufen am 24. November 2024.
- ↑ Joachim Dierks: Wehrmachtsausstellung führt zu Gewaltausbrüchen. In: ivz-aktuell.de. Ibbenbürener Volkszeitung, 9. Oktober 2024, abgerufen am 10. Oktober 2024.
- ↑ tm: Der VfL Osnabrück ist erneut Meister der Regionalliga Nord. In: Ibbenbürener Volkszeitung. Nr. 112, 15. Mai 2000, S. ibbsp1 (ivz-aktuell.de [abgerufen am 13. Januar 2023]).
- ↑ pd: Dem Piesberg wird die Spitze aufgesetzt. In: Ibbenbürener Volkszeitung. Nr. 154, 6. Juli 2000, S. ibb10 (ivz-aktuell.de [abgerufen am 16. April 2023]).
- ↑ Mönninghoff: Nach fast einem Jahr. In: Ibbenbürener Volkszeitung. Nr. 166, 20. Juli 2000, S. ibb9 (ivz-aktuell.de [abgerufen am 7. Mai 2023]).
- ↑ Fachhochschule Osnabrück zieht in Ex-Kaserne. In: Ibbenbürener Volkszeitung. Nr. 177, 1. August 2000, S. la1 (ivz-aktuell.de [abgerufen am 15. Juni 2023]).
- ↑ Bauarbeiten am Hafen gehen zügig voran. In: Ibbenbürener Volkszeitung. Nr. 169, 24. Juli 2000, S. ibb2 (ivz-aktuell.de [abgerufen am 7. Mai 2023]).
- ↑ Hyde Park öffnet Türen. In: Ibbenbürener Volkszeitung. 23. November 2000, S. 29.