Der 20. September ist der 263. Tag des gregorianischen Kalenders (der 264. in Schaltjahren), somit bleiben 102 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
August · September · Oktober
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30

Ereignisse

Bearbeiten

Politik und Weltgeschehen

Bearbeiten
 
331 v. Chr.: Alexander
 
1604: Grundriss von Oostende
 
1863: Die Schlacht von Chickamauga
 
1916: Rosa Luxemburg
  • 1916: Die erste Ausgabe der kommunistischen Untergrundzeitung Spartakusbrief erscheint unter Federführung von Rosa Luxemburg.
  • 1924: Durch einen Regierungsbeschluss wird die Deutsche Einheitskurzschrift eingeführt.
  • 1930: Reichspräsident Paul von Hindenburg bestimmt Generalmajor Kurt von Hammerstein-Equord zum Chef der Heeresleitung.
  • 1930: Im Berliner Rathaus (Mitte) findet die Reichskonferenz der Gruppe revolutionärer Pazifisten statt.
  • 1932: Im Gefängnis von Pune (Indien) beginnt Mahatma Gandhi seinen Hungerstreik.
  • 1943: Französische Truppen landen während des Zweiten Weltkriegs auf Korsika. Gleichzeitig verlassen die deutschen Truppen Sardinien.
  • 1945: In Berlin hält der Alliierte Kontrollrat seine sechste Sitzung ab, u. a. wird eine gemeinsame Politik zur Gleichbehandlung aller Deutschen (in allen Zonen bzw. Sektoren) beschlossen. Gesetze usw. sollten für alle gleichermaßen zugänglich gemacht werden.
  • 1945: Zur Durchschleusung und ersten Betreuung von Flüchtlingen, Vertriebenen und Heimkehrern wird in Nachkriegsdeutschland das Grenzdurchgangslager Friedland eingerichtet.
 
1949: Konrad Adenauer
 
1972: Willy Brandt
 
2003: Referendum in Lettland

Wirtschaft

Bearbeiten
 
1839: Auftakt für die Oude Lijn
  • 1839: Zwischen Amsterdam und Haarlem wird die erste Bahnstrecke der Niederlande in Betrieb genommen. Die Oude Lijn wird später zur Bahnstrecke Amsterdam–Rotterdam.
  • 1859: Auf den von ihm erfundenen Elektroherd erhält George B. Simpson ein US-Patent.
  • 2008: In den USA wird über das Wochenende fieberhaft an einem Gesetzesentwurf für ein gigantisches Rettungspaket gearbeitet, um das infolge der Subprime-Krise schwer angeschlagene Vertrauen in die Finanzmärkte noch vor Öffnung der Börsen am Montag wiederherzustellen. Die zulässige Obergrenze der Staatsverschuldung soll von derzeit 10,6 auf 11,3 Billionen US-Dollar angehoben werden, um die damit frei werdenden 700 Milliarden US-Dollar (rund 493 Milliarden Euro) zum Kauf von faulen Bankkrediten zu verwenden.

Wissenschaft und Technik

Bearbeiten
  • 1898: Alberto Santos Dumont steigt in Paris mit seinem ersten gebauten Luftschiff auf. Nach einer Fahrt bis in 400 Meter Höhe kommt es zu einer Bruchlandung.
 
1904: Orville Wright im Flyer II
 
1914: Beschuss der Kathedrale von Reims

Religion

Bearbeiten
 
1918: Pio von Pietrelcina

Gesellschaft

Bearbeiten
  • 1973: Die Telefonnummern 110 und 112 werden in Westdeutschland als Notrufnummern eingeführt.

Katastrophen

Bearbeiten
 
1908: Star of Bengal
  • 1908: Vor Coronation Island an der Nordwestküste der Prince-of-Wales-Insel kollidiert die Bark Star of Bengal mit Felsen und sinkt, 110 Passagiere und Besatzungsmitglieder sterben.
  • 2018: Etwa 50 Meter von der Anlegestelle in Ukara entfernt kentert die mit mehr als 400 Personen völlig überladene Fähre Nyerere auf dem Victoriasee in Tansania. 224 Tote werden geborgen, mindestens 40 Menschen können gerettet werden.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

Vor dem 18. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Arthur Tudor (* 1486)

18. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Friedrich August (* 1711)
 
Marie-Jean Hérault de Séchelles (* 1759)

19. Jahrhundert

Bearbeiten

1801–1850

Bearbeiten
 
Antonio Gabrini (* 1814)
 
Hedwig Dohm (* 1831)

1851–1900

Bearbeiten
 
Chulalongkorn (* 1853)
 
Matthias Erzberger (* 1875)
 
Kathleen Parlow (* 1890)
 
Uuno Klami (* 1900)

20. Jahrhundert

Bearbeiten

1901–1925

Bearbeiten
 
Ernest Manning (* 1908)
 
Dorothy Vaughan (* 1910)

1926–1950

Bearbeiten
 
Sophia Loren (* 1934)
 
Tarō Asō (* 1940)
 
George R. R. Martin (* 1948)
 
Adrian Piper (* 1948)
 
Sabine Azéma (* 1949)

1951–1975

Bearbeiten
 
Javier Marías (* 1951)
 
Jennifer Tour Chayes (* 1956)
 
Sabine Christiansen (* 1957)
 
Jim Al-Khalili (* 1962)
 
Henrik Larsson (* 1971)

1976–2000

Bearbeiten
 
Jon Bernthal (* 1976)
 
Jagoda Marinić (* 1977)
 
Feliciano López (* 1981)
 
Gülcan Kamps (* 1982)
 
Chabib Nurmagomedow (* 1988)
 
Julian Draxler (* 1993)

21. Jahrhundert

Bearbeiten

Gestorben

Bearbeiten

Vor dem 15. Jahrhundert

Bearbeiten

15./16. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Friedrich I. († 1440)
 
Guillemette de Sarrebruck († 1571)
 
Honorat II. de Savoie († 1580)

17./18. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Niels Trolle († 1667)
 
Anna Waser († 1714)
 
Gurdon Saltonstall († 1724)

19. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Thomas Masterman Hardy († 1839)
 
Pepita Tudó († 1869)
 
Martin Hammerich († 1881)

20. Jahrhundert

Bearbeiten

1901–1950

Bearbeiten
 
Josef Kainz († 1910)
 
Annie Besant († 1933)

1951–2000

Bearbeiten
 
Jean Sibelius († 1957)
 
Ida Rubinstein († 1960)
 
Giorgos Seferis († 1971)
 
Siegfried Behrend († 1990)
 
Lina Basquette († 1994)
 
Muriel Humphrey († 1998)

21. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Karl-Eduard von Schnitzler († 2001)
 
Simon Wiesenthal († 2005)
 
Herbert Rosendorfer († 2012)
 
Polly Bergen († 2014)
 
Inge Feltrinelli († 2018)
 
Rossana Rossanda († 2020)

Feier- und Gedenktage

Bearbeiten
  • Kirchliche Gedenktage
  • Namenstage
  • Gedenktage internationaler Organisationen
  • Gesetzliche Feiertage
    • Der Weltkindertag (siehe vor) ist seit 2019 gesetzlicher Feiertag in Thüringen

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.


Commons: 20. September – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien