Coronarchiv

Public-History-Archivprojekt zur COVID-19-Pandemie

Das Coronarchiv (Eigenschreibweise: coronarchiv) ist ein Ende März 2020 von den Universitäten Hamburg, Bochum und Gießen initiiertes digitales Public-History-Projekt.[1][2] Ziel des Projekts ist die fortlaufende Sammlung, Archivierung, Kontextualisierung und langfristige Bereitstellung von persönlichen Erinnerungen, Alltagserfahrungen und Fundstücken zur „Corona-Krise“. Eine möglichst vielfältige Dokumentation soll damit zur Pluralität und Diversität zukünftiger Erinnerung beitragen und diese anregen.[3][4][5][6][7][8][9][10]

Inhalt, Aufbau und Ziel des Archivs

Bearbeiten

Das coronarchiv ist ein freies und offenes Onlineportal, zu dem jeder beitragen kann und das jedem zugänglich ist. Prinzipiell kann alles, was digital vorliegt oder sich digitalisieren lässt, hochgeladen werden: Texte, wie Tagebücher[11][12], „Corona-Collagen[13][14], Briefe, E-Mails, Gedichte, Artikel in Zeitungen und Zeitschriften, Einkaufszettel, Einladungen (bspw. zu „Corona-Partys[15]), Einsatzberichte, Aushänge, Warnhinweise (bspw. zur räumlichen Distanzierung), Verordnungen sowie Fotos, Zeichnungen, Bilder, Videos, Aushänge, Speisekarten[16], Chats und Social-Media-Posts bis hin zu Sprachnachrichten, Songs und Lesungen.

Technische Grundlage des Archivs ist das Open Source Content-Management-System Omeka S.[17]

Das Online-Archiv, das sich seit Ende März 2020 im Aufbau befindet und zunächst auf Deutsch startet, soll künftig um weitere Sprachen ergänzt werden.[18] Gesucht werden auch freiwillige „Corona-Archivare“, die aktiv an dem Projekt mitwirken.[19]

Es ist geplant, nach Beendigung des Projekts die gesammelten digitalen und nicht-digitalen Materialien den kooperierenden Museumspartnern zur Verfügung zu stellen.[20]

Die Dokumentation unterschiedlicher Aspekte des Krisenalltags soll insbesondere der künftigen zeithistorischen Forschung und politischen Bildung dienen.[21][22]

Projektleitung

Bearbeiten

Projektleiter des Archivs sind:[23]

Kooperationspartner des Archivs

Bearbeiten

Ähnliche Projekte und Sammlungsaufrufe

Bearbeiten

Deutschland

Bearbeiten

Baden-Württemberg

Bearbeiten

Mecklenburg-Vorpommern

Bearbeiten
 
IMPF-WUNSCH 2020
  • Die landesweite Ausstellung KUNST HEUTE - ZEITGENÖSSISCHE KUNST ERLEBEN IN MECKLENBURG-VORPOMMERN[68] im Oktober 2020 gab Künstlern ein Forum Werke der Zeit, auch der Coronazeit, auszustellen. Beispiel aus dem Atelier Haller/Gerner des Künstlervereins KunstWasserWerk Schwerin e.V.[69]:

Niedersachsen

Bearbeiten
  • Das Kreisarchiv Verden sammelt Tagebuchaufzeichnungen zur Corona-Krise.[70]

Nordrhein-Westfalen

Bearbeiten

Rheinland-Pfalz

Bearbeiten
  • Das Haus der Stadtgeschichte in Bad Kreuznach sammelt Dokumente zum Corona-Alltag.[78][79]

Schleswig-Holstein

Bearbeiten
  • Der Kieler Filmemacher Gerald Grote[82] sammelt Filme, die während der Corona-Krise in Schleswig-Holstein entstanden sind. Daraus soll, unter dem Arbeitstitel „Fieberhaft“, eine Dokumentation entstehen.[83]

Thüringen

Bearbeiten

Österreich

Bearbeiten

Quelle für den ganzen Abschnitt:[100]

Luxemburg

Bearbeiten
  • Das Luxembourg Centre for Contemporary and Digital History an der Universität Luxemburg hat die Online-Plattform #covidmemory eingerichtet.[106]
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Peter Gautschi, Christian Bunnenberg: Digital Public History. Public History Weekly – The International Blogjournal, 8(2020), 2. April 2020, abgerufen am 20. April 2020.
  2. Birte Förster: Vom Krisengeschehen zur Krisengeschichte. Erste Überlegungen zur Historisierung der Corona-Krise. Das Progressive Zentrum, 15. Mai 2020, abgerufen am 16. Mai 2020.
  3. Das Projekt · Coronarchiv. Abgerufen am 26. März 2020.
  4. Das Projekt „coronarchiv“ startet. Pressemitteilung der Universität Hamburg, 26. März 2020, abgerufen am 26. März 2020.
  5. Zeithistorisches Archiv zur aktuellen Corona-Krise. Deutschlandfunk Kultur, 26. März 2020, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 26. März 2020; abgerufen am 26. März 2020.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.deutschlandfunkkultur.de
  6. Von Klopapier bis Fake-News: Das „Coronarchiv“ sammelt alles. SWR2, 26. März 2020, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 27. März 2020; abgerufen am 27. März 2020.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.swr.de
  7. JLU Gießen an "coronarchiv" beteiligt. Gießener Anzeiger, 27. März 2020, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 27. März 2020; abgerufen am 27. März 2020.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.giessener-anzeiger.de
  8. Wolfgang Oelrich: Corona-Krisen-Archiv: Als Oma ohne Gäste Geburtstag feiern musste. In: FAZ.NET. 4. April 2020, ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 5. April 2020]).
  9. NDR Info: "Coronarchiv": Digitales Gedächtnis der Pandemie. 3. April 2020, abgerufen am 7. April 2020.
  10. Coronarchiv – Hurraki – Wörterbuch für Leichte Sprache. Abgerufen am 19. April 2020.
  11. Selma Badawi: Tagebücher in der Coronakrise: Wer schreibt denn da? Süddeutsche Zeitung, 11. April 2020, abgerufen am 11. April 2020.
  12. Interview mit Carolin Emcke: "Demokratie macht diese Lernprozesse möglich". NDR Kultur, 3. April 2020, abgerufen am 11. April 2020.
  13. #wirbleibenzuhause – Weitere Corona-Collagen gesucht. Osthessen-zeitung.de, 8. April 2020, abgerufen am 16. April 2020.
  14. Thomas Trenkler: Collagen aus Titelzeilen zu Corona: „Nix zu tun, was?“ Kurier.at, 16. April 2020, abgerufen am 16. April 2020.
  15. Nikolai Okunew, Nils Theinert: Die Pandemie als Generationenkonflikt? Von „Corona-Partys“ und Moral Panics. Zeitgeschichte online, 3. April 2020, abgerufen am 7. April 2020.
  16. Schmankerl Time Machine Corona. DHVLab Universität München, abgerufen am 23. April 2020.
  17. Coronarchiv: How Public Historians Are Collecting Memories of the Corona Pandemic. De Gruyter Conversations, 6. April 2020, abgerufen am 7. April 2020 (englisch).
  18. Thomas Petersdorff: Digitales Archiv zur Corona-Pandemie. In: Behörden Spiegel. 30. März 2020, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 31. März 2020; abgerufen am 30. März 2020.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.behoerden-spiegel.de
  19. Wissenschaftler sammeln Erinnerungen an Coronakrise. Deutsches Ärzteblatt, 27. März 2020, abgerufen am 30. März 2020.
  20. Coronarchiv: How Public Historians Are Collecting Memories of the Corona Pandemic. De Gruyter Conversations, 6. April 2020, abgerufen am 7. April 2020 (englisch).
  21. Coronavirus – Deutsche Unis arbeiten an coronarchiv. APA Austria Presse Agentur, 26. März 2020, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 30. März 2020.@1@2Vorlage:Toter Link/science.apa.at (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  22. Unis arbeiten zusammen: Corona-Archiv wird aufgebaut. ZDFheute, 27. März 2020, abgerufen am 30. März 2020.
  23. Digitale Sammlung für Erinnerungen zur Corona-Pandemie Projekt „coronarchiv“ startet, Presseerklärung der Universität Hamburg 26. März 2020.
  24. Benjamin Roers im Gespräch mit Marietta Schwarz: Worauf freuen Sie sich – nach der Krise? Deutschlandfunk Kultur, 3. April 2020, abgerufen am 4. April 2020.
  25. Zusammen – auf Distanz. Virtuelle Veranstaltungsangebote der JLU. Universität Gießen, abgerufen am 29. April 2020.
  26. Coronarchiv: How Public Historians Are Collecting Memories of the Corona Pandemic. De Gruyter Conversations, 6. April 2020, abgerufen am 7. April 2020 (englisch).
  27. Peter Henning: Das Corona-Archiv der Hamburger Uni – Ein Abbild der Krisenzeit. NDR Info, 16. April 2020, abgerufen am 19. April 2020.
  28. »Geschichte für morgen. Unser Alltag in der Corona-Krise«. Körber-Stiftung, abgerufen am 2. April 2020.
  29. "Geschichte für morgen": JLU Gießen Mitinitiator eines Wettbewerbs. Gießener Anzeiger, 2. April 2020, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 4. April 2020; abgerufen am 2. April 2020.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.giessener-anzeiger.de
  30. "Geschichte für morgen. Unser Alltag in der Corona-Krise". Gabriele Woidelko zum Mitmach-Wettbewerb der Körber-Stiftung. rbb-online, 3. April 2020, abgerufen am 3. April 2020.
  31. Carmen Ludwig, Gabriele Woidelko: Aus Seuchen und Epidemien lernen? Körber-Stiftung, 25. März 2020, abgerufen am 16. April 2020.
  32. Olaf Wunder: Wenn die Pandemie vorbei ist. Was Historiker aus der Corona-Krise machen. Hamburger Morgenpost, 21. März 2020, abgerufen am 25. April 2020.
  33. Landesmuseum Württemberg kuratiert neue Online-Präsentation: Gesucht: Corona-Alltag – Dein Objekt für übermorgen. Kraichgau News, 7. April 2020, abgerufen am 8. April 2020.
  34. Corona-Alltag. Dein Objekt für Übermorgen. Landesmuseum Württemberg, 6. April 2020, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 11. April 2020; abgerufen am 8. April 2020.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/lmw-corona-alltag.de
  35. Museen und Corona: Pandemie-Andenken. Ein bisschen zu früh zum sammeln. Deutschlandfunk Nova Grünstreifen, abgerufen am 26. April 2020.
  36. Digitale Sammlung für Erinnerungen zur Corona-Pandemie. Landeszentrale für politische Bildung Hamburg, 27. März 2020, abgerufen am 2. April 2020.
  37. CoronArchiv: Unsere Kooperationen. CoronArchiv, abgerufen am 27. August 2021.
  38. Die Krise archivieren. Stadt Pforzheim, 14. April 2020, abgerufen am 14. April 2020.
  39. Kreis Heilbronn beteiligt sich an Corona-Archiv. SWR Aktuell Baden-Württemberg, 14. April 2020, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. April 2020; abgerufen am 14. April 2020.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.swr.de
  40. Coronarchiv Landkreis Heilbronn. Abgerufen am 29. April 2020.
  41. Alltag in der Krise. Ein Blog zur Corona-Krise. Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie, 24. März 2020, abgerufen am 20. April 2020.
  42. München in Zeiten des Coronavirus – ein Sammlungsaufruf. Münchner Stadtmuseum, abgerufen am 23. April 2020.
  43. Sammlungsaufruf: Corona dokumentieren als Teil der Stadtgeschichte! Stadt- & Stiftsarchiv Aschaffenburg, 16. April 2020, abgerufen am 23. April 2020.
  44. Stadtarchiv Aschaffenburg will Corona-Zeit dokumentieren. BR24, Bayerischer Rundfunk, 17. April 2020, abgerufen am 23. April 2020.
  45. Simon Trapp: Fichtelgebirgsmuseum Wunsiedel plant Archiv über Corona-Zeit. BR24, 7. April 2020, abgerufen am 10. April 2020.
  46. Sammelaufruf "Kinderalltag in Corona-Zeiten: Spielen in der Krise". Stadt Coburg, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 26. April 2020.@1@2Vorlage:Toter Link/www.coburg.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  47. Interview von Regina Bluhme mit Harald Krause: "Klopapier wird sicher auch nicht fehlen". Süddeutsche Zeitung, 26. April 2020, abgerufen am 26. April 2020. Erfahrungsbericht über eineinhalb Jahre Sammeltätigkeit des Erdinger Museums ab S. 38 unter https://museumsberatung-bayern.de/fileadmin/Veroeffentlichungen_vor_Relaunch/mh_59_web.pdf
  48. FürthWiki – online abgerufen am 9. Mai 2020|19:59 Uhr – online abrufbar
  49. #CollectingCorona: Sammelaufruf des Museums Europäischer Kulturen. Museum Europäischer Kulturen, 16. April 2020, abgerufen am 20. April 2020.
  50. Judith Schühle: #CollectingCorona: Ein Sammlungsaufruf des Museums Europäischer Kulturen. Museum and the City. Blog der Staatlichen Museen zu Berlin, abgerufen am 20. April 2020.
  51. Judith Schühle im Corsogespräch mit Thekla Jahn: #CollectingCorona – Dokumente und Eindrücke der Pandemie. Deutschlandfunk, 20. April 2020, abgerufen am 20. April 2020.
  52. Corona und die gesellschaftlichen Folgen – Schlaglichter aus der WZB-Forschung | WZB. Abgerufen am 10. April 2020.
  53. WZB Survey 663326. Abgerufen am 10. April 2020.
  54. Berlin Jetzt ! Gegenwart sammeln für das Stadtmuseum der Zukunft. Stadtmuseum Berlin, abgerufen am 23. April 2020.
  55. Pessach in Zeiten von Corona. Jüdisches Museum Berlin, abgerufen am 23. April 2020.
  56. Fritz Backhaus im Gespräch mit Stephan Karkowsky: Corona im Museum – Mundschutz, Flurzettel, Klopapier. 17. April 2020, abgerufen am 25. April 2020.
  57. Wie Museen die Corona-Zeit dokumentieren. WDR 5 Scala, 17. April 2020, abgerufen am 26. April 2020.
  58. Nina Gorgus: Sammlungsaufruf – Blog des Historischen Museums Frankfurt. 2. April 2020, abgerufen am 7. April 2020.
  59. Sammeln in Zeiten von Corona. Historisches Museum Frankfurt, abgerufen am 13. November 2022.
  60. Stadtlabor Digital. Zeig mir Dein Frankfurt ! Corona. Historisches Museum Frankfurt, abgerufen am 13. November 2022.
  61. Rebekka Friedrich: COVID-19 und seine Auswirkungen: Eure Erfahrungen sind gefragt ! Stadtarchiv Darmstadt, 2. April 2020, abgerufen am 23. April 2020.
  62. Coronarchiv Darmstadt. Abgerufen am 29. April 2020.
  63. Stadtarchiv Gelnhausen: Ein Corona-Archiv für Gelnhausen. Abgerufen am 31. Dezember 2020.
  64. Luise Glaser-Lotz: Corona-Krise: Ein Dokument unserer Zeit. In: FAZ.NET. 12. Juli 2020, ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 31. Dezember 2020]).
  65. Joana Gibbe: Gelnhausen beteiligt sich am "Coronarchiv". Kinzig-News, 10. Juli 2020, abgerufen am 31. Dezember 2020.
  66. Coronarchiv dokumentiert die Erfahrungen der Pandemie. Stadt Hanau, Pressestelle, 1. April 2020, abgerufen am 23. April 2020.
  67. Coronarchiv Hanau. Abgerufen am 29. April 2020.
  68. Thomas Häntzschel, Projektleiter: Corona-Kunst. Oktober 2020, abgerufen am 17. November 2020.
  69. KunstWasserWerk Schwerin: Ausstellung KUNST HEUTE. In: IMPF-WUNSCH 2020 JG, Collage von Jürgen Gerner (Corona-Thema). KunstWasserWerk Schwerin e.V., 2020, abgerufen am 20. Dezember 2020.
  70. Corona-Tagebuch für die historische Forschung. Landkreis Verden, 7. April 2020, abgerufen am 23. April 2020.
  71. Kölnisches Stadtmuseum sucht Fotos aus der Corona-Krise. Radiokoeln.de, 15. April 2020, abgerufen am 25. April 2020.
  72. Aktion des Stadtarchivs: Das Stadtarchiv möchte die Corona-Zeit dokumentieren und bittet um Mithilfe. Stadt Neuss, abgerufen am 26. April 2020.
  73. Corona-Dokumentation: Archiv im Rhein-Kreis Neuss sammelt Unterlagen über die Pandemie. Rhein-Kreis Neuss, 14. April 2020, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. April 2020; abgerufen am 14. April 2020.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.rhein-kreis-neuss.de
  74. Dokumentation der Corona-Pandemie im Kreisgebiet. In: Blog der Archive im Kreis Siegen-Wittgenstein. 26. März 2020, abgerufen am 23. April 2020.
  75. Alltag in der Krise – die Krise im Alltag. Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 11. April 2020; abgerufen am 20. April 2020.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/rheinische-landeskunde.lvr.de
  76. Das Hattinger Corona-Archiv. Heimatverein Hattingen/Ruhr, 7. April 2020, abgerufen am 25. April 2020.
  77. Stadtarchiv Lemgo will Corona-Krise jetzt schon für später dokumentieren. Radio Lippe, 24. April 2020, abgerufen am 26. April 2020.
  78. Hansjörg Rehbein: Haus der Stadtgeschichte sammelt Dokumente – Machen Sie mit ! Stadtverwaltung Bad Kreuznach, 17. April 2020, abgerufen am 24. April 2020.
  79. Stadtarchiv sammelt Zeugnisse für die Zukunft. Saarbrücker Zeitung, 22. April 2020, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 30. April 2020;.
  80. Chemnitz widersteht – mein Traum für Morgen. Stadt Chemnitz, 8. April 2020, abgerufen am 14. April 2020.
  81. Erfahrungen in der Krise für die Nachwelt festhalten. TU Chemnitz, 17. April 2020, abgerufen am 24. April 2020.
  82. Gerald Grote. In: Wikipedia. 2. Mai 2020.
  83. film-fieber – Die persönlichen Moment-Aufnahmen einer Krise. Abgerufen am 4. Mai 2020 (deutsch).
  84. Jetzt Geschichte schreiben: Stadtarchiv bittet um Hilfe bei der Dokumentation der Corona-Pandemie. Stadt Gotha, 22. April 2020, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 23. April 2020.@1@2Vorlage:Toter Link/www.gotha.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  85. Der Spagat zwischen Hausfrau, Köchin, Lehrerin und Mama. Stadt Erfurt, 22. April 2020, abgerufen am 23. April 2020.
  86. Archive in Thüringen sammeln Dokumente aus Corona-Zeit. Die Welt, 22. April 2020, abgerufen am 23. April 2020.
  87. Archive in Thüringen sammeln Dokumente aus Corona-Zeit. Süddeutsche Zeitung, 22. April 2020, abgerufen am 23. April 2020.
  88. Foto-Aktion: Wir suchen Fotos aus Ihrem Alltag in der Corona-Krise. MDR.DE, 9. April 2020, abgerufen am 10. April 2020.
  89. Corona-Sammlungsprojekt : WIEN MUSEUM. Abgerufen am 30. März 2020.
  90. Den Ausnahmezustand dokumentieren. Wie die Sammlung des Hauses der Geschichte in der und durch die Corona-Krise wächst. Haus der Geschichte Österreich, abgerufen am 26. April 2020.
  91. IST Austria | Everybody for Everybody: IST Austria starts Corona Diary as Citizen Science Project. Abgerufen am 30. März 2020 (englisch).
  92. Das 10-Megabyte-Museum: Digitales und Technik im Ausnahmezustand der Corona-Krise. Technisches Museum Wien, abgerufen am 26. April 2020.
  93. Corona Tagebuch von Daniela Egger. Vorarlberg museum, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 26. April 2020.@1@2Vorlage:Toter Link/www.vorarlbergmuseum.at (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  94. Corona Sammlungsprojekt. Nordico Stadtmuseum Linz, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 13. Mai 2020; abgerufen am 26. April 2020.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/nordico.at
  95. Linzer Stadtmuseum sucht Bilder zur Coronakrise. Wiener Zeitung, 7. April 2020, abgerufen am 26. April 2020.
  96. Aufruf – Wir sammeln unsere Gegenwart. Museum Arbeitswelt Steyr, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. Oktober 2020; abgerufen am 26. April 2020.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/museum-steyr.at
  97. Wird Corona im Museum landen? Ein Projekt des Museums Fronfeste. Museum in der Fronfeste – Salzburgwiki, abgerufen am 26. April 2020.
  98. Geschichte von morgen – Wie Baden die Corona-Krise meistert. meinbezirk.at, 19. April 2020, abgerufen am 26. April 2020.
  99. Sammlungsaufruf Corona: Dokumente der Gegenwart für morgen. Grazmuseum, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. April 2020; abgerufen am 26. April 2020.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.grazmuseum.at
  100. Museen sammeln Objekte zur Corona-Krise. Salzburger Nachrichten, 15. April 2020, abgerufen am 26. April 2020.
  101. corona-memory.ch
  102. Bernisches Historisches Museum: Corona-Zeit – Zeig, was bleibt! Abgerufen am 31. Dezember 2020.
  103. sachdokumentation.ch
  104. Luzern sammelt Corona. Historisches Museum Luzern, 6. April 2020, abgerufen am 24. April 2020.
  105. Dossier Corona-Alltag. Aargauer Zeitung, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. April 2020; abgerufen am 24. April 2020.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.aargauerzeitung.ch
  106. #covidmemory. Universität Luxemburg, abgerufen am 25. April 2020.
  107. Capturing COVID-19: We need your help creating a pandemic archive. Royal College of Physicians of Ireland Heritage Centre, 3. April 2020, abgerufen am 25. April 2020 (englisch).
  108. Catherine O'Donnell, Richard Amesbury, Mark Tebeau et al: Editors’ Choice: A Journal of the Plague Year – an Archive of CoVid19. Digital Humanities Now, 19. März 2020, abgerufen am 7. April 2020 (englisch).
  109. Curating a pandemic. ASU Team leads effort to archive effect of COVID-19 on everyday lives. ASU – Arizona State University, 20. März 2020, abgerufen am 7. April 2020 (englisch).