Tatarischer Meerkohl
Der Tatarische Meerkohl[1] (Crambe tataria), auch Tátorján-Meerkohl oder Tatarenkohl genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Meerkohl (Crambe) innerhalb der Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae).[2] Sie ist ein Florenelement in der südsibirisch-pontisch-pannonischen Florenregion.
Tatarischer Meerkohl | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Tatarischer Meerkohl bei Ottenthal in Niederösterreich | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Crambe tataria | ||||||||||||
Sebeók |
Beschreibung
BearbeitenVegetative Merkmale
BearbeitenDer Tatarische Meerkohl wächst als ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 60 bis 120 Zentimetern erreicht.[3] Die Wurzel ist bis zu 120 Zentimeter lang und bis zu 5 Zentimeter dick.[3]
Die sehr großen, dicklichen Grundblätter sind fiederlappig bis doppelt fiederlappig[3], im Umriss rhombisch und unterseits steif behaart. Die oberen Stängelblätter sind kleiner und weniger stark geteilt.[3]
Generative Merkmale
BearbeitenDie Blütezeit reicht von April bis Mai oder bis zum Juni. Die Einzeltrauben des Gesamtblütenstands sind fast ebensträußig, sie enthalten 10 bis 20 Blüten und verlängern sich später.[3]
Die zwittrige Blüte ist vierzählig mit doppelter Blütenhülle. Die vier Kelchblätter sind 2 bis 3 Millimeter lang.[3] Die vier weißen Kronblätter sind 4,5 bis 5,5 Millimeter lang und in Platte und Nagel gegliedert. Ihre Platte ist länglich-elliptisch und plötzlich in einen kurzen oft violetten Nagel verschmälert.[3]
Die Fruchtstiele sind 7 bis 20 Millimeter lang.[3] Das untere Fruchtglied ist stielartig und 1 bis 1,5 Millimeter lang, das obere ist bei einem Durchmesser von 4 bis 5 Millimetern kugelig.[3]
Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 30[4], 60 oder 120.[3]
Ökologie
BearbeitenDer Tatarische Meerkohl ist ein Steppenroller: Das Pflanzenexemplar bricht zur Reifezeit an der Basis ab und wird durch den Wind verweht. Auf diese Weise können die Samen über größere Distanzen ausgebreitet werden.
Vorkommen
BearbeitenEs gibt Fundortangaben für Österreich, im nordöstlichen Italien, die Slowakei, Slowenien, Kroatien Tschechien, im östlichen Bulgarien, Ungarn, Moldawien, Rumänien, Nowaja Semlja, Franz-Joseph-Land, Serbien, Kosovo, die Ukraine sowie die Krim,[2] in der Türkei, Ciskaukasien, Dagestan.[1] Das Verbreitungsgebiet reicht vom südukrainischen und südrussisch-pontischen Steppengebiet nördlich des Schwarzen Meeres bis nach Niederösterreich und Südmähren. In den beiden letzteren Fällen handelt es sich um Kältesteppenrelikte aus dem letzten Glazial, die vom Hauptverbreitungsgebiet im Osten räumlich weit entfernt auftreten: Während der Eiszeit breitete sich Crambe tataria nach Westen aus und konnte im Postglazial dort nur vereinzelt an konkurrenzschwachen Trockenstandorten überleben.
In Österreich tritt der Tatarische Meerkohl ausschließlich im Naturschutzgebiet Zeiserlberg bei Ottenthal mit etwa 600 Individuen sowie vereinzelt in der Umgebung auf und gilt als „stark gefährdet“. In Österreich gedeiht der Tatarische Meerkohl in der collinen Höhenstufe auf Halbtrockenrasen, Straßenböschungen und Ackerrändern über Löß.
Systematik
BearbeitenDie Erstveröffentlichung von Crambe tataria erfolgte 1779 durch Sándor Sebeók de Szent-Miklós in Sebeók: Tatarica Hung. 7.[2][1][5] Synonyme für Crambe tataria Sebeók ist Crambe pinnatifida W.T.Aiton.[2]
Die Art Crambe tataria gehört zur Sektion Crambe sect. Crambe aus der Gattung Crambe.[6]
Bei Anibal Oscar Prina 2009 gibt es zwei Varietäten:[6]
- Crambe tataria var. aspera (M.Bieb.) Boiss. (Syn.: Crambe aspera M.Bieb., Crambe litwinowii Grossh., Crambe gibberosa Rupr., Crambe tataria var. buschii O.E.Schulz, Crambe buschii (O.E.Schulz) Grossh.)[6]
- Crambe tataria Sebeók var. tataria, Crambe laciniata Lam., Crambe tatarica Pall. nom. nud., Crambe caspica Raeuschel, Crambe tataria var. hungarica DC., Crambe tataria var. taurica DC., Crambe biebersteinii Janka, Crambe tataria var. biebersteinii (Janka) O.E.Schulz: Dieser Endemit gedeiht im Wüstengebiet zwischen Kaukasus und Kaspischem Meer in der unteren Wolga-Region.[6]
Bilder
Bearbeiten-
Nahaufnahme Blütenstand
-
Fundort Zeiserlberg
-
Natürliches Vorkommen im Naturschutzgebiet Dunajovické kopce
-
Früchte
Trivialnamen
BearbeitenFür den Tatarischen Meerkohl bestehen bzw. bestanden auch die weiteren deutschsprachigen Trivialnamen Hieronymuswurz (Mähren bei Auspitz), Tatarka (Mähren bei Erlau), Tatarkenya (Mähren bei Erlau) und Tatorya (Siebenbürgen).[7]
Nutzung
BearbeitenDer Tatarische Wildkohl wurde niemals kultiviert, spielte allerdings wahrscheinlich bereits in der Antike eine Rolle als Wildgemüse.[8]
Quellen
BearbeitenLiteratur
Bearbeiten- Manfred A. Fischer, Karl Oswald, Wolfgang Adler: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. 3., verbesserte Auflage. Land Oberösterreich, Biologiezentrum der Oberösterreichischen Landesmuseen, Linz 2008, ISBN 978-3-85474-187-9.
- Luise Schratt-Ehrendorfer: Die Pflanzenwelt der Steppen Niederösterreichs: Flora und Vegetation, Standortsvielfalt und Gefährdung. In: Heinz Wiesbauer (Hrsg.): Die Steppe lebt – Felssteppen und Trockenrasen in Niederösterreich, St. Pölten 2008, S. 63, ISBN 3-901542-28-0.
- Anibal Oscar Prina: Taxonomic review of the genus Crambe sect. Crambe (Brassicaceae, Brassiceae). In: Anales del Jardin Botánico de Madrid, Volume 66, Issue 1, 2009, S. 7–24. doi:10.3989/ajbm.2186
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b c Crambe tataria im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 12. Oktober 2022.
- ↑ a b c d Karol Marhold, 2011+: Brassicaceae. Datenblatt Crambe tataria In: Euro+Med Plantbase - the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity.
- ↑ a b c d e f g h i j Friedrich Markgraf: Familie Cruciferae. S. 497–498. In: Gustav Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa. 2. Auflage, Band IV, Teil 1, Verlag Carl Hanser, München 1958.
- ↑ Crambe tataria bei Tropicos.org. In: IPCN Chromosome Reports. Missouri Botanical Garden, St. Louis
- ↑ Crambe tataria bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis, abgerufen am 11. Oktober 2022.
- ↑ a b c d Anibal Oscar Prina: Taxonomic review of the genus Crambe sect. Crambe (Brassicaceae, Brassiceae). In: Anales del Jardin Botánico de Madrid, Volume 66, Issue 1, 2009, S. 7–24. doi:10.3989/ajbm.2186
- ↑ Georg August Pritzel, Carl Jessen: Die deutschen Volksnamen der Pflanzen. Neuer Beitrag zum deutschen Sprachschatze. Philipp Cohen, Hannover 1882, S. 116. (eingescannt).
- ↑ B. Honermeier: Crambe. In: Klaus-Ulrich Heyland, Herbert Hanus, Ernst Robert Keller: Ölfrüchte, Faserpflanzen, Arzneipflanzen und Sonderkulturen. Handbuch des Pflanzenbaus Band 4, Eugen Ulmer KG, Stuttgart 2006, ISBN 978-3-8001-3203-4, S. 179–184.
Weblinks
Bearbeiten- Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Februar 2024. Suche in Webarchiven) steppe.at, Naturschutzbund NÖ: Naturschutzgebiet „Zeiserlberg“. (PDF-Datei, 604 KB) (
- Datenblatt Crambe tataria - Tatorjan-Meerkohl / Ungarn-M. / Steppen-M. / „Tatarischer Meerkohl“ bei Botanik im Bild / Flora von Österreich, 2013.
- Datenblatt mit Fotos und Verbreitung in Italien bei Portale della Flora d'Italia - Portal to the Flora of Italy.
- Datenblatt mit Fotos und Verbreitung in Tschechien bei Pladias – databáze české flóry a vegetace.
- Verbreitungskarte für Europa.