Cyberwehr

Koordinierungsstelle zur Abwehr von Hackerangriffen

Der Begriff Cyberwehr ist eine Wortneuschöpfung aus den Begriffen „cyber“ und „Wehr“, der im Kontext des Umgangs mit Hackerangriffen genutzt wird. Es taucht vereinzelt in Referenz auf eine Abteilung der Bundeswehr[1], vor allem aber in Bezug auf Projekte im Kampf gehen Hackerangriffe auf[2].

QS-Informatik
Beteilige dich an der Diskussion!
Dieser Artikel wurde wegen inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Informatik eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Informatik auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Hilf mit, die inhaltlichen Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich an der Diskussion! (+)


Begründung: aktuell weitestgehend belegfrei und so auch mit Tendenz zur Theoriefindung. Starke Zweifel, ob der Begriff überhaupt schon ausreichend etabliert ist für einen WP-Artikel. --Johannnes89 (Diskussion) 17:47, 14. Sep. 2022 (CEST)

In Deutschland als Cyberwehr bezeichnete Koordinierungsstellen sollen vornehmlich Kleine und Mittlere Unternehmen (KMU) im Fall von Cyberattacken und Hackerangriffen unterstützen. Ein erstes Projekt für die Einrichtung einer solchen Cyberwehr wurde 2017 in Baden-Württemberg[3] ins Leben gerufen. Im Frühjahr 2022 folgten die erste Cyberwehr für das Ruhrgebiet[4]. In Berlin gibt es mit der Cyberhotline, ebenfalls seit 2022, ein ähnliches Vorhaben[5].

Bezeichnung

Bearbeiten

Die Bezeichnung ist eine Wortneuschöpfung und nimmt Bezug auf „cyber“ und „Wehr“. „Cyber“ ist ein Wortbildungselement und steht im Zusammenhang mit einer durch Computer erzeugten digitaler Welt.[6] Das Wortbildungselement ist dabei u. a. assoziiert mit dem Begriff cybernetics (engl. für Kybernetik) als Wissenschaft von den Steuerungs- und Regelungsvorgängen.[7]

Verwendung

Bearbeiten

Der Begriff taucht vereinzelt in Referenz auf eine Abteilung der Bundeswehr auf.[1] Die Abteilung der Bundeswehr läuft allerdings offiziell unter der Bezeichnung Kommando Cyber- und Informationsraum (Kdo CIR).[8]

In Österreich wurde 2012 die Gründung einer „freiwilligen Cyberwehr“ in Anlehnung an die Freiwillige Feuerwehr, somit also mit anderer Zielsetzung als in Deutschland, angedacht.[9]

In der Schweiz gibt es ein privatwirtschaftliches Beratungsunternehmen mit dem Namen Cyberwehr.[10]

Die am häufigsten zu finde Verwendung des Begriffs[2][3][4][11] ist als Name von Koordinierungsstellen im Kontext von Cyberattacken und Hackerangriffen, wie sie in Baden-Württemberg[12] und im Ruhrgebiet[13] existieren.

Abgrenzung

Bearbeiten

Die in Deutschland bislang tätigen Cyberwehren sind nicht als Anlaufstellen für Privatpersonen, sondern für vornehmlich Kleine und Mittlere Unternehmen gedacht.[11]

Handlungsweise

Bearbeiten

Die Cyberwehr in Baden-Württemberg und im Ruhrgebiet bieten unter einer kostenfreien Notrufnummer eine Hotline an. Der Ablauf im Ereignisfall:

  • Unternehmen meldet sich mit einem Vorfall
  • Kontaktdaten werden aufgenommen
  • Erste Handlungsempfehlungen werden telefonisch ausgesprochen, sofern es sich tatsächlich um einen Cyber-Notfall handelt.
  • Ist eine Cyber-Attacke im Gespräch festgestellt worden, schickt die Cyberwehr einen Experten aus dem Partnernetzwerk zum geschädigten Unternehmen. Diese Möglichkeit besteht in Baden-Württemberg derzeit in den Stadt- und Landkreisen Karlsruhe, Rastatt und Baden-Baden und ist grundsätzlich kostenpflichtig. Für das Ruhrgebiet entsendet die hiesige Cyberwehr grundsätzlich Partner zu Unternehmen nach Bochum, Essen und Gelsenkirchen. Die Vor-Ort-Hilfe ist für eine Stunde kostenlos und umfasst unter anderem eine Schadensanalyse und Schadensbegrenzung.

Netzwerk

Bearbeiten
Cyberwehren in Deutschland
Einsatzgebiet Website Telefon Bemerkung
Ruhrgebiet https://cyberwehr.net/ 0800–1191112 öffentlich gefördertes Pilotprojekt des eurobits e.V.
Baden-Württemberg https://cyberwehr-bw.de/ 0800-292379347
Berlin https://www.digitalagentur.berlin/angebote-it-sicherheit/ 030-166360580

Neben den beiden bisherigen Wehren gibt es zahlreiche Kooperationspartner

Darüber hinaus werden Experten von privaten bzw. kommerziellen Anbietern vermittelt.

Cyber-Hilfswerk (CHW)

Bearbeiten

Ein verwandtes bzw. weiterentwickeltes Konzept ist das 2020 erstmals auf der DefensiveCon in Berlin vorgestellte Cyber-Hilfswerk (CHW).[14] Es soll nach Vorstellung der Arbeitsgruppe Kritische Infrastrukturen (AG KRITIS) als Freiwilligenorganisation auf Anforderung die Incident-Response-Kapazitäten staatlicher Stellen wie MIRT und CERT-Bund (beide BSI) erhöhen. Es ist dem Namen nach an die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) angelehnt.[15]

Siehe auch

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Max Muth: Deutschlands Internet-Armee: Wozu dient die Cyberwehr? Abgerufen am 10. Dezember 2022.
  2. a b deutschlandfunk.de: IT-Sicherheit - Die freiwillige Cyberwehr. Abgerufen am 10. Dezember 2022.
  3. a b Hauke Gierow: Baden Württemberg: Streit über "Cyberwehr" im Landtag. In: golem.de. 25. November 2017, abgerufen am 3. Februar 2024.
  4. a b https://www.digital-sicher.nrw/news/news-zum-thema-digitale-selbstverteidigung/pilotprojekt-cyberwehr-geht-im-ruhrgebiet-an-den-start
  5. 15.000 Euro Personalkosten für zwei Beratungsgespräche. Abgerufen am 24. Mai 2022.
  6. Duden | cyber- | Rechtschreibung, Bedeutung, Definition, Herkunft. Abgerufen am 10. Dezember 2022.
  7. Duden | Kybernetik | Rechtschreibung, Bedeutung, Definition, Herkunft. Abgerufen am 10. Dezember 2022.
  8. Kommando Cyber- und Informationsraum. Abgerufen am 10. Dezember 2022.
  9. Österreich überlegt Aufstellung einer "Freiwilligen Cyberwehr". In: derstandard.at. 28. Juni 2012, abgerufen am 2. Februar 2024.
  10. Datenschutz- und Informationssicherheits ⭐- Management. Abgerufen am 10. Dezember 2022 (deutsch).
  11. a b heise online: „Cyberwehr“ gestartet: 24-Stunden Hilfshotline für Unternehmen. Abgerufen am 10. Dezember 2022.
  12. Cyberwehr - Startseite. Abgerufen am 10. Dezember 2022 (deutsch).
  13. Cyberwehr - Erste Hilfe beim Cyberangriff. Abgerufen am 10. Dezember 2022 (deutsch).
  14. Johannes (ijon) Rundfeldt: CyberHilfsWerk - Konzeption für eine Cyberwehr 2.0. In: media.ccc.de. Chaos Computer Club, 13. Oktober 2020, abgerufen am 14. Juni 2023 (englisch, deutsch).
  15. Cyber-Hilfswerk (CHW). In: AG KRITIS. Abgerufen am 14. Juni 2023 (deutsch).