DDR-Rundfahrt

Radsportveranstaltung, Radsport-Straßenrennen

Die DDR-Rundfahrt (auch: Internationale DDR-Rundfahrt im Radsport) war ein Etappenrennen im Straßenradsport der Amateure, das in der DDR mit internationaler Besetzung ausgetragen und bis 1957 vom Deutschen Sportausschuss bzw. ab 1958 vom Deutschen Radsport-Verband der DDR durchgeführt wurde. Als Vorläufer fand 1949 eine „Ostzonen-Rundfahrt“ (auch: Ostzonenrundfahrt bzw. Quer durch die Ostzone) kurz vor der Gründung der DDR statt. Die erste DDR-Rundfahrt wurde 1950 gefahren und die Sportveranstaltung viermal nicht ausgetragen (1960, 1964, 1969 und 1970).

1972 fand die 6. Etappe der DDR-Rundfahrt auf dem Kurs des Rennens Rund um Langenau statt. Im Zeitraum von 1974 bis 1987 wurden sieben Etappen der DDR-Rundfahrt als Harzrundfahrt deklariert, teils auch unter abweichenden Namen wie „Rund im Harz“, „Rund um den Harz“, „Quer durch …“, „DessauNordhausen“ u. a.[1] Das 70. Straßenrennen Rund um Berlin um den Großen Preis der Berliner Zeitung war gleichzeitig die 1. Etappe der 24. DDR-Rundfahrt. 1981 wurde die 1. Etappe der DDR-Rundfahrt auf dem Kurs des Rennens Rund um den Scharmützelsee, 1982 die 1. und 1986 die 3. Etappe der DDR-Rundfahrt auf dem Kurs des Rennens Rund um die Hainleite ausgefahren. Die letzte Rundfahrt fand 1989 statt. Gustav-Adolf Schur und Bernd Drogan gewannen die Tour jeweils viermal. Es gab insgesamt lediglich drei Gesamtsiege ausländischer Fahrer (1956, 1957 und 1972) und nur einen ausländischen Doppelerfolg (1972).

Wertungen

Bearbeiten

Bei der DDR-Rundfahrt wurden in verschiedenen Jahren sieben Einzelwertungen vergeben.

  • Das gelbe Trikot erhielt der Führende des Gesamtklassements.
  • Das violette Trikot trug der aktivste Fahrer. Hierbei wurden Prämienspurts und Vorstöße während des Rennens gewertet. Dieses Trikot wurde ab 1966 vergeben.
  • Das grüne Trikot erhielt der beste Bergfahrer. Es wurde ab 1976 vergeben, außer 1977 und 1988.
  • Das weiße Trikot ging an den im Gesamtklassement bestplatzierten Nachwuchsfahrer. Dieses wurde ab 1962 vergeben.
  • Das blaue Trikot erhielt die beste Mannschaft. Dieses Trikot wurde 1962 nicht vergeben.
  • Das rosa Trikot bekam der vielseitigste Fahrer. Dieses wurde ab 1982 vergeben.
  • Das weiß-rote Trikot erhielt der punktbeste Fahrer. Dieses wurde nur 1988 vergeben.

Statistik

Bearbeiten
Jahr   Sieger 2. 3. Etappen / km   Violettes Trikot   Grünes Trikot   Weißes Trikot   Blaues Trikot   Rosa Trikot Weiß-rotes Trikot
1949 Deutschland Demokratische Republik 1949  Max Bartoskiewicz Deutschland Demokratische Republik 1949  Karl-Heinz Hey Deutschland Demokratische Republik 1949  Horst Gaede 7 1.186 - - - - - -
1950 Deutschland Demokratische Republik 1949  Bernhard Trefflich Deutschland Demokratische Republik 1949  Lothar Meister I Deutschland Demokratische Republik 1949  Erich Schulz 10 1.823 - - - - - -
1951 Deutschland Demokratische Republik 1949  Bernhard Wille Ungarn 1957  Pal Kucsera Ungarn 1957  Lajos Szabó 10 1.747 - - - - - -
1952 Deutschland Demokratische Republik 1949  Erich Schulz Deutschland Demokratische Republik 1949  Walter Nickel Deutschland Demokratische Republik 1949  Bruno Zieger 8 1.530 - - - - - -
1953 Deutschland Demokratische Republik 1949  Gustav-Adolf Schur Deutschland Demokratische Republik 1949  Georg Stoltze Deutschland Demokratische Republik 1949  Werner Gallinge 9 1.672 - - - - - -
1954 Deutschland Demokratische Republik 1949  Gustav-Adolf Schur Deutschland Demokratische Republik 1949  Erwin Wittig Deutschland Demokratische Republik 1949  Rudi Kirchhoff 8 1.503 - - - - - -
1955 Deutschland Demokratische Republik 1949  Dieter Lüder Deutschland Demokratische Republik 1949  Erich Schulz Deutschland Demokratische Republik 1949  Günter Grünwald 7 1.244 - - - - - -
1956 Belgien  Alfons Hermans Deutschland Demokratische Republik 1949  Siegfried Wustrow Deutschland Demokratische Republik 1949  Heinz Zimmermann 10 1.561 - - - - - -
1957 Belgien  Eddy Pauwels Deutschland Demokratische Republik 1949  Gerhard Löffler Deutschland Demokratische Republik 1949  Günter Oldenburg 9 1.244 - - - - - -
1958 Deutschland Demokratische Republik 1949  Erich Hagen Deutschland Demokratische Republik 1949  Gustav-Adolf Schur Deutschland Demokratische Republik 1949  Egon Adler 8 1.747 - - - - - -
1959 Deutschland Demokratische Republik 1949  Gustav-Adolf Schur Niederlande  Hubertus Zilverberg Deutschland Demokratische Republik 1949  Günter Lörke 9 1.433 - - - - - -
1960 nicht ausgetragen
1961 Deutschland Demokratische Republik 1949  Gustav-Adolf Schur Deutschland Demokratische Republik 1949  Klaus Ampler Deutschland Demokratische Republik 1949  Dieter Wiedemann 8 1.384 - - - SC Wissenschaft DHfK Leipzig I - -
1962 Deutschland Demokratische Republik 1949  Klaus Ampler Deutschland Demokratische Republik 1949  Dieter Wiedemann Deutschland Demokratische Republik 1949  Günter Hoffmann 9 1.280 - - Horst Lugert, Rainer Marks - - -
1963 Deutschland Demokratische Republik 1949  Klaus Ampler Deutschland Demokratische Republik 1949  Bernhard Eckstein Deutschland Demokratische Republik 1949  Rainer Marks 8 1.268 - - - - - -
1964 nicht ausgetragen
1965 Deutschland Demokratische Republik 1949  Axel Peschel Deutschland Demokratische Republik 1949  Bernhard Eckstein Deutschland Demokratische Republik 1949  Günter Hoffmann 8 1.000 - - - - - -
1966 Deutschland Demokratische Republik 1949  Dieter Grabe Deutschland Demokratische Republik 1949  Dieter Voigtländer Deutschland Demokratische Republik 1949  Lothar Lingner 6 0914 Dieter Grabe - - - - -
1967 Deutschland Demokratische Republik 1949  Axel Peschel Deutschland Demokratische Republik 1949  Siegfried Huster Deutschland Demokratische Republik 1949  Dieter Grabe 8 1.321 Dieter Grabe - - - - -
1968 Deutschland Demokratische Republik 1949  Dieter Grabe Deutschland Demokratische Republik 1949  Gerd Steiner Deutschland Demokratische Republik 1949  Wolfgang Wesemann 7 0985 Dieter Grabe - - - - -
1969 nicht ausgetragen
1970 nicht ausgetragen
1971 Deutschland Demokratische Republik 1949  Wolfgang Wesemann Deutschland Demokratische Republik 1949  Dieter Gonschorek Belgien  Michel Pollentier 6 0762 Dieter Grabe - - - - -
1972 Niederlande  Fedor den Hertog Niederlande  Hennie Kuiper Deutschland Demokratische Republik 1949  Dieter Gonschorek 6 0772 Fedor den Hertog - - - - -
1973 Deutschland Demokratische Republik 1949  Dieter Gonschorek Deutschland Demokratische Republik 1949  Siegfried Kramer Tschechoslowakei  Hynek Kubíček 7 0935 Dieter Gonschorek - - - - -
1974 Deutschland Demokratische Republik 1949  Hans-Joachim Hartnick Schweden  Sven-Åke Nilsson Deutschland Demokratische Republik 1949  Gerhard Lauke 7 0887 Wolfgang Gansert - Hans-Joachim Hartnick,
Wolfgang Gansert
DDR - -
1975 Deutschland Demokratische Republik 1949  Hans-Joachim Hartnick Deutschland Demokratische Republik 1949  Michael Schiffner Deutschland Demokratische Republik 1949  Dietmar Käbisch 7 0916 Eberhard Sanftleben - - - - -
1976 Deutschland Demokratische Republik 1949  Siegbert Schmeißer Deutschland Demokratische Republik 1949  Uwe Freese Polen  Bernard Kręczyński 8 1.162 Rainer Salan Bernd Drogan Siegbert Schmeißer DDR II - -
1977 Deutschland Demokratische Republik 1949  Bernd Drogan Deutschland Demokratische Republik 1949  Joachim Vogel Deutschland Demokratische Republik 1949  Wolfgang Schröder 9 1.071 Eberhard Sanftleben - - - - -
1978 Deutschland Demokratische Republik 1949  Bernd Drogan Deutschland Demokratische Republik 1949  Peter Richter Deutschland Demokratische Republik 1949  Thilo Fuhrmann 7 1.035 Bernd Drogan Nentscho Stajkow - - - -
1979 Deutschland Demokratische Republik 1949  Bernd Drogan Deutschland Demokratische Republik 1949  Hans-Joachim Hartnick Deutschland Demokratische Republik 1949  Martin Goetze 7 0938 Olaf Ludwig Hans-Joachim Hartnick - - - -
1980 Deutschland Demokratische Republik 1949  Falk Boden Deutschland Demokratische Republik 1949  Olaf Ludwig Deutschland Demokratische Republik 1949  Andreas Petermann 7 0988 Olaf Ludwig Bernd Drogan - - - -
1981 Deutschland Demokratische Republik 1949  Lutz Lötzsch Deutschland Demokratische Republik 1949  Thomas Barth Deutschland Demokratische Republik 1949  Hans-Joachim Hartnick 7 0914 Thomas Barth Thomas Barth - - - -
1982 Deutschland Demokratische Republik 1949  Bernd Drogan Deutschland Demokratische Republik 1949  Thomas Barth Tschechoslowakei  Jiří Škoda 7 0991 Peter Scheibner Thomas Barth - - - -
1983 Deutschland Demokratische Republik 1949  Olaf Ludwig Deutschland Demokratische Republik 1949  Uwe Ampler Tschechoslowakei  Jiří Škoda 7 0940 Andreas Petermann Olaf Jentzsch - - - -
1984 Deutschland Demokratische Republik 1949  Falk Boden Deutschland Demokratische Republik 1949  Bernd Drogan Deutschland Demokratische Republik 1949  Lutz Lötzsch 7 0918 Thomas Schenderlein Olaf Ludwig - - - -
1985 Deutschland Demokratische Republik 1949  Olaf Ludwig Deutschland Demokratische Republik 1949  Dan Radtke Deutschland Demokratische Republik 1949  Jens Heppner 6 1.006 Thomas Barth Uwe Ampler - - - -
1986 Deutschland Demokratische Republik 1949  Uwe Ampler Deutschland Demokratische Republik 1949  Hardy Gröger Deutschland Demokratische Republik 1949  Lutz Lötzsch 7 0844 Ralf Schmidt Uwe Ampler - - - -
1987 Deutschland Demokratische Republik 1949  Uwe Ampler Deutschland Demokratische Republik 1949  Jens Heppner Deutschland Demokratische Republik 1949  Olaf Ludwig 7 1.451 Olaf Ludwig Uwe Ampler - - - -
1988 Deutschland Demokratische Republik 1949  Uwe Raab Deutschland Demokratische Republik 1949  Dan Radtke Deutschland Demokratische Republik 1949  Martin Goetze 7 0975 Martin Goetze ? - - - Uwe Raab
1989 Deutschland Demokratische Republik 1949  Uwe Ampler Niederlande  Eddy Bouwmans Deutschland Demokratische Republik 1949  Dirk Schiffner 9 1.015 Frank Augustin Uwe Ampler - - - -
  • Am häufigsten fuhren Bernd Drogan und Olaf Jentzsch die DDR-Rundfahrt. Beide verzeichneten 11 Starts.
  • Die meisten (Etappen-)Siege pro Radfahrer trug Olaf Ludwig davon. Er machte 22-mal das Rennen.
  • Den geringsten Vorsprung als Gesamtsieger hatte Dieter Lüder mit 23 Sekunden auf Erich Schulz in der DDR-Rundfahrt 1955.

Siehe auch

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: DDR-Rundfahrt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Buchheim: Harzrundfahrt - der Klassiker in Mitteldeutschland. In: radsportonline.com. Abgerufen am 21. Mai 2020.