Demeritenhaus

strafanstalt für verurteilte katholische Geistliche

Ein Demeritenhaus (von französisch: démérite ‚Schuld‘), Korrektionshaus oder Priestergefängnis[1] war in der katholischen Kirche eine Disziplinarstrafanstalt für straffällige, verurteilte Geistliche, oder ein Gefängnis für diejenigen, die wegen eines Verstoßes gegen kirchliche Gesetze zur Haft und zur Buße verurteilt worden waren. Solch ein Geistlicher wurde auch als Demerit[2] bezeichnet. Die Häuser unterstanden bischöflicher Leitung und dienten zur Verbüßung von gegen Geistliche verhängten Freiheitsstrafen, sofern staatsrechtlicherseits für Kleriker strafrechtlich besondere Behandlungen zugestanden wurden.

Dazu war zum Beispiel in den preußischen Maigesetzen geregelt:[3]

  1. Die Statuten, die Hausordnung und das Demeritenverzeichnis mussten beim Kultusministerium eingereicht werden.
  2. Die Vorsteher von Demeritenhäusern mussten dem Staat gegenüber benannt werden.
  3. Die Freiheitsentziehung gegen Kleriker durfte nur mit deren Zustimmung als Disziplinarmittel verwendet werden.
  4. Diese durfte drei Monate nicht übersteigen.
  5. Ein Freiheitsentziehung durfte nur nach Anhörung der Beschuldigten, durch ein schriftliches mit Gründen versehenes Urteil und nur als Verweisung in ein deutsches Demeritenhaus verhängt werden.

Gegen Laien war Freiheitsentziehung als Disziplinarmittel verboten.

Poenitenten wurden teilweise auch in Klöstern oder seit dem 19. Jahrhundert zunehmend auch in Seminaren untergebracht.

Ähnliche Vorschriften galten für Baden, Sachsen, Österreich und Württemberg. Nach dem Ersten Weltkrieg fielen die Demeritenhäuser fort.

Siehe auch

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Erwin Gatz: Demeritenhaus. In: Walter Kasper (Hrsg.): Lexikon für Theologie und Kirche. 3. Auflage. Band 3. Herder, Freiburg im Breisgau 1995, Sp. 79.
  • Maria Schröder: Das Demeritenhaus der Erzdiözese Köln im Schloss Lechenich (1743-1786), Jahrbuch der Stadt Erftstadt 2025, Hrsg.: Stadt Erftstadt, 2024, S. 177–214, ISSN 2567-708X
  • Irmtraud Götz von Olenhusen: Klerus und abweichendes Verhalten: zur Sozialgeschichte katholischer Priester im 19. Jahrhundert: Die Erzdiözese Freiburg, 1994, ISBN 3-525-35769-9.
  • Frederik Simon: Kleriker bestrafen und bessern: Die Geschichte der Demeritenhäuser und die aktuelle Missbrauchskrise. In: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte, Bd. 75 (2023), S. 309–352.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Irmtraud Götz von Olenhusen, S. 81, 117, 118, 221, 224, 239, 240, 269, 427
  2. Duden Fremdwörterbuch, Mannheim 1966, S. 147
  3. Preußische Gesetze vom 12. und 13. Mai 1873