Ingenieurperspektive

spezielle Parallelperspektive (Axonometrie)
(Weitergeleitet von Dimetrie)

Die Ingenieurperspektive (auch Ingenieur-Axonometrie, Ingenieurprojektion, Ingenieurriss, Dimetrie, dimetrische Projektion, technische Zeichnung in Axonometrie, englisch: dimetric axonometry, dimetric projection) ist eine spezielle Parallelperspektive (Axonometrie). Die Verzerrungen der Linien parallel zu den Achsen sind mit vx = 0,5 und vy = vz = 1 (Dimetrie) festgelegt und die Winkel zwischen den drei Raumachsen betragen α = γ = 132° und β = 97° (bzw. 7° und 42° zur Waagerechten).[1] Die Ingenieurperspektive ist durch die Norm ISO 5456-3:1996(E)[2] festgelegt.

Koordinatenachsen und Winkel bei der Ingenieurperspektive.
Würfel in Ingenieurperspektive.

Beschreibung

Bearbeiten
 
Satteldachhaus in Ingenieurperspektive.
 
Geodreieck mit Markierungen für Ingenieurperspektive.
 
Möbel in Ingenieurperspektive.

Grundlage der Ingenieurperspektive ist, dass sich die Verkürzungsverhältnisse der Strecken parallel zu den Achsen x, y, und z wie ½ : 1 : 1 verhalten. Sucht man die entsprechenden Achsenwinkel, stellt sich heraus, dass bei senkrechter z-Achse die x-Achse um 42° und die y-Achse um 7° von der Horizontalen abweicht.[3][4]

Vor- und Nachteile

Bearbeiten

Vorteile sind:

  • Durch die einfachen Verzerrungsverhältnisse ist die Konstruktion relativ leicht zu erstellen.
  • Die notwendigen Winkel von 7° und 42° sind auf vielen Geodreiecken markiert.
  • Der Umriss einer Kugel ist in guter Näherung ein Kreis (bei der Kavalier- und Militärperspektive ist er eine Ellipse).[5]
  • Das Bild ist fast eine senkrechte Parallelprojektion mit dem Skalierungsfaktor 1,06. Deshalb ist die Bildwirkung anschaulich und Maßverhältnisse sind leicht ablesbar.

Nachteile sind:

  • Die Formen des Grundrisses und der Seitenrisse sind verzerrt dargestellt.
  • Die Darstellung wirkt weniger realistisch, da kein Fluchtpunkt (wie bei der Fluchtpunktperspektive) vorhanden ist.

Mathematischer Hintergrund

Bearbeiten

Eine Ingenieur-Axonometrie entspricht einer senkrechten Parallelprojektion auf eine Ebene mit dem Normalenvektor (= negativer Projektionsrichtung)   mit anschließender Skalierung um den Faktor  . Der Grundriss des Normalenvektors schließt mit der x-Achse einen Winkel von   ein. Der Winkel gegenüber der x-y-Ebene beträgt  . Die exakten Winkel zwischen den Bildern der Koordinatenachsen sind:

  •  

Für die (dimetrische) senkrechte Parallelprojektion mit   (ohne Skalierung!) gilt:

  •  .

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Ulrich Graf, Martin Barner: Darstellende Geometrie. Quelle & Meyer, Heidelberg 1961, ISBN 3-494-00488-9.
  2. Technical drawings – Projection methods – Part 3: Axonometric representations 5.2 Dimetric axonometry. In: International standard ISO 5456-3:1996(E), S. 3 und 4. 15. Juni 1996, abgerufen am 29. September 2024 (englisch).
  3. Georg Glaeser: Geometrie und ihre Anwendungen in Kunst, Natur und Technik. 2. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag / Elsevier GmbH, München 2007, ISBN 978-3-8274-1797-8, S. 365.
  4. Anmerkung: Wegen der räumlichen Verschiebung gegenüber dem rechtwinkligen Achsengerüst 90º / 90º / 90º sind die Winkel nicht einfach 108º / 54º / 108º, sondern komplizierter zu berechnen.
  5. Erich Hartmann: Darstellende Geometrie für Bauingenieure. S. 8. Technische Universität Darmstadt, 2015, abgerufen am 8. August 2024 (deutsch).