Dinarmus ist eine Hautflüglergattung in der Familie Pteromalidae. Das Taxon geht auf den schwedischen Entomologen Carl Gustaf Thomson im Jahr 1878 zurück. Typusart ist Dimachus acutus Thomson, 1878. Die Gattung Dinarmus wird der Tribus Pteromalini innerhalb der Unterfamilie Pteromalinae zugeordnet.

Dinarmus

Dinarmus cf. basalis

Systematik
Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera)
Überfamilie: Erzwespen (Chalcidoidea)
Familie: Pteromalidae
Unterfamilie: Pteromalinae
Tribus: Pteromalini
Gattung: Dinarmus
Wissenschaftlicher Name
Dinarmus
Thomson, 1878
Dinarmus cf. basalis ♀ Mitte September an Bunter Kronwicke

Merkmale

Bearbeiten

Die Erzwespen sind meist 2–4 mm lang.

Verbreitung

Bearbeiten

Die Gattung ist annähernd weltweit verbreitet (subkosmopolitisch).[1]

Lebensweise

Bearbeiten

Die Vertreter der Gattung Dinarmus sind Parasitoide von Samenkäfern (Bruchinae).[1] Einige Arten werden zur biologischen Schädlingsbekämpfung eingesetzt.[2] Dinarmus basalis, auch als „Bohnenkäfer-Erzwespe“ bekannt, wird gemeinsam mit anderen Hautflüglern als „Nützling“ gegen Vorratsschädlinge kommerziell vertrieben.

Systematik

Bearbeiten

Die Gattung umfasst etwa 20 Arten.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Genus Dinarmus. In: bugguide.net. Iowa State University; Department of Plant Pathology, Entomology, and Microbiology, abgerufen am 17. Februar 2025 (englisch).
  2. K. Amevoin, A. Sanon, M. Apossabe, I. A. Glitho: Biological control of bruchids infesting cowpea by the introduction of Dinarmus basalis (Rondani) (Hymenoptera: Pteromalidae) adults into farmers’ stores in West Africa. In: Journal of Stored Products Research, Vol. 43, Issue 3. 2007, S. 240–247, abgerufen am 17. Februar 2025 (englisch).
Bearbeiten
Commons: Dinarmus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien