Dinarmus acutus
Dinarmus acutus ist ein Hautflügler in der Familie Pteromalidae. Die Art wurde 1878 von dem schwedischen Entomologen Carl Gustaf Thomson als Dimachus acutus erstbeschrieben. Sie ist die Typusart der Gattung Dinarmus.
Dinarmus acutus | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Dinarmus acutus | ||||||||||||
(Thomson, 1878) |
Taxonomie
BearbeitenSynonyme von Dinarmus acutus sind:
- Bruchobius arachnephaga Risbec, 1951
- Dibrachoides acutus (Thomson, 1878)
- Dinarmus arachnephaga Risbec, 1951
- Dinarmus bifoveolatus Delucchi, 1956
- Dinarmus kollari (Dalla Torre, 1898)
- Dinarmus mayri (Masi, 1924)
- Dinarmus robustus Walker, 1847
- Pteromalus kollari Dalla Torre, 1898
- Pteromalus robustus Walker, 1847
- Sphaerakis mayri Masi, 1924
Merkmale
BearbeitenDie Erzwespen sind olivgrün bis schwarzbraun gefärbt. Die Weibchen sind etwa 3,7 mm lang, die Männchen etwa 2,2 mm.[1]
Ashmead beschrieb 1904 die Gattung basierend auf der Typusart wie folgt.[2]
Die 13-gliedrigen Fühler weisen zwei Ringglieder (Anelli) auf. Das Pronotum ist deutlich separiert. Die Fühler sind in der Mitte des Gesichts eingelenkt. Die Stigmen sind groß und annähernd linear.
Für die Weibchen gilt zusätzlich: Die Spitze der fadenförmigen Fühler ist normal, nicht stachelförmig endend. Das erste Geißelglied ist kurz. Der Clypeus weist am Apex eine mediane Kerbe auf. Der Metathorax ist nicht lang und ohne einen medianen Kiel.
Für die Männchen gilt zusätzlich: Die Fühler sind lang. Der Metathorax ist ohne einem medianen Kiel, seitliche Falten sind vorhanden.
Verbreitung
BearbeitenDinarmus acutus kommt in vielen Teilen der Welt vor, darunter in der Paläarktis (Europa, Nordafrika, Zentralasien), in der Afrotropis, in der Nearktis und in der Orientalis.[3]
Lebensweise
BearbeitenDinarmus acutus ist ein solitärer Ektoparasitoid von Larven aus der Familie der Samenkäfer (Bruchidae).[1] Die Wirte entwickeln sich in den Samen von Hülsenfrüchtlern (Fabaceae).[1] Das Weibchen legt ein Ei an die äußere Körperhülle des Wirts innerhalb des Pflanzensamens ab.[1] Die Parasitenlarve heftet sich an ihren Wirt und entwickelt sich dort, wobei sie ihren Wirt von außen frisst. Nach der Verpuppung verlässt die adulte Erzwespe den Samen, indem sie ein Loch in dessen Hülle frisst. In Ägypten wurden zwei Generationen im Jahr beobachtet, eine kleinere im Herbst sowie eine größere im Frühjahr. Die Männchen erscheinen gewöhnlich 2–3 Tage vor den Weibchen.
Die Entwicklung umfasst drei Larvenstadien.[1] Bei Studien in Ägypten betrug die Entwicklungsdauer vom Ei bis zur Imago ungefähr 24 Tage für die nicht-überwinternde Generation und 10 Monate für die überwinternde Generation. Im dritten Larvenstadium findet gewöhnlich die Überwinterung in Form einer Diapause statt.[1] Studien von Dinarmus acutus für den Einsatz zur biologischen Schädlingsbekämpfung wurden in verschiedenen Ländern durchgeführt.[1][4]
Folgende Wirtsarten von Dinarmus acutus sind bekannt:[5][1][4]
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b c d e f g h Amany Abu-shall, Mohamed Tawfeek: Parasitoid Dinarmus acutus (Hymenoptera: Pteromalidae) Parasitizing on bruchid beetle, Acanthoscelides macrophthalmus on Leucaena Tree at Alexandria, Egypt. In: Alexandria Journal of Agricultural Sciences 64 (5). Oktober 2019, S. 331–339, abgerufen am 19. Februar 2025 (englisch).
- ↑ William H. Ashmead: Classification of the chalcid flies of the superfamily Chalcidoidea, with descriptions of new species in the Carnegie Museum, collected in South America by Herbert H. Smith. In: Memoirs of the Carnegie Museum VOLUME: 1(4). 1904, S. 314, abgerufen am 19. Februar 2025 (englisch).
- ↑ Hassan Ghahari, Mikdat Doğanlar, Pavittu M. Sureshan & Hadi Ostovan: An annotated catalogue of the Iranian Pteromalidae (Hymenoptera: Chalcidoidea). In: Entomofauna, Supplement 19. 23. Dezember 2015, S. 5–102, abgerufen am 18. Februar 2025 (englisch).
- ↑ a b A. Boe, B. McDaniel, K. Robbins: Technical Notes: Direct effect of parasitism by Dinarmus acutus Thomson on seed predation by Acanthoscelides perforatus (Horn) in Canada milkvetch. In: Journal of Range Management 42 (6). November 1989, S. 514–515, abgerufen am 19. Februar 2025 (englisch).
- ↑ Dinarmus acutus (Thomson, 1878) (a chalcid wasp). In: www.bioinfo.org.uk. Abgerufen am 19. Februar 2025 (englisch).
Weblinks
Bearbeiten- Dinarmus acutus. In: boldsystems.org. Abgerufen am 19. Februar 2025 (englisch).