Dioskoros I. von Alexandria
Dioskoros I. (latinisiert auch Dioscorus oder Dioskur; † 4. September 454 in Gangra in Paphlagonien) war von 444 bis 451 Patriarch von Alexandrien.
Leben
BearbeitenDioskoros studierte in Alexandria und hielt sich längere Zeit bei ägyptischen Mönchen auf. Er war Neffe und Archidiakon des Patriarchen Kyrill von Alexandria, den er 431 zum Konzil von Ephesos begleitete. Dioskoros wurde im christologischen Streit seiner Zeit als Verteidiger der Lehren des Eutyches bekannt. Auf dem Konzil von Ephesos im Jahr 449, das als „Räubersynode von Ephesus“ in die Kirchengeschichte eingegangen ist, ließ er Flavian, den Erzbischof von Konstantinopel, von einer monophysitischen Menge in der Kirche misshandeln, absetzen und verurteilen. Flavian starb an den Folgen der erlittenen Gewalt. Dadurch konnte Dioskoros seine eigenen, dem Monophysitismus nahestehenden Ideen besser durchsetzen. Das Konzil von Chalcedon im Jahr 451 setzte Dioskoros jedoch auf Betreiben Papst Leos des Großen und des Kaisers Markian ab und verwarf die Ergebnisse von Ephesos. Seine Standfestigkeit in der Auseinandersetzung trug Dioskoros große Verehrung in Ägypten ein, obwohl sein privates Leben nicht immer untadelig war.
Literatur
Bearbeiten- Friedrich Wilhelm Bautz: Dioskur von Alexandrien. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 1, Bautz, Hamm 1975. 2., unveränderte Auflage. Hamm 1990, ISBN 3-88309-013-1, Sp. 1328–1328 .
- Karam N. Khella: Dioskoros von Alexandrien. Hamburg 2017, ISBN 978-3-939710-30-1
- Volker Menze: Patriarch Dioscorus of Alexandria. The Last Pharaoh and Ecclesiastical Politics in the Later Roman Empire. Oxford 2023, ISBN 978-0-19287133-6
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Kyrill I. | Patriarch von Alexandria 444–451 | Proterius |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Dioskoros I. von Alexandria |
ALTERNATIVNAMEN | Dioscorus; Dioskur |
KURZBESCHREIBUNG | Patriarch von Alexandria |
GEBURTSDATUM | 4. Jahrhundert oder 5. Jahrhundert |
STERBEDATUM | 4. September 454 |
STERBEORT | Gangra, Paphlagonien |