Dirk Baldinger

deutscher Radrennfahrer

Dirk Baldinger (* 27. August 1971 in Freiburg im Breisgau) ist ein ehemaliger deutscher Radrennfahrer.

Dirk Baldinger
Zur Person
Geburtsdatum 27. August 1971
Geburtsort Freiburg im Breisgau
Nation Deutschland Deutschland
Disziplin Straße
Karriereende 2001
Internationale Team(s)
1994
1995
1996–1997
1998–1999
2000–2001
Team Polti-Vaporetto
Polti-Granarolo-Santini
Team Polti
Team Telekom
Team Nürnberger
Team(s) als Sportlicher Leiter
2015
2016
2018–2019
2020–
Cervélo Bigla
Cervélo Bigla Pro Cycling Team
WNT Rotor Pro Cycling
Ceratizit Pro Cycling Team
Letzte Aktualisierung: 25. Januar 2025

Als Amateur startete er für den Verein TSV Betzingen.[1] 1993 wurde Dirk Baldinger Zweiter der Gesamtwertung der Rheinland-Pfalz-Rundfahrt. Im Jahr darauf wurde er deutscher Meister im Straßenrennen der Amateure[2] und gewann den Giro delle Regioni.

1995 wurde Baldinger Profi, fuhr zunächst für das Radsportteam Polti und später für das Team Telekom sowie das Team Nürnberger. 1995 sowie 1996 startete er bei der Tour de France, konnte sie aber beide Male nicht beenden. Sein Ausscheiden im Jahre 1995 erfolgte unter tragischen Umständen: Am 18. Juli, auf der 15. Etappe, war Baldinger in einen Sturz verwickelt, bei dem sich der italienische Radrennfahrer Fabio Casartelli tödlich verletzte. Baldinger selbst wurde mit einem Beckenbruch ins Krankenhaus eingeliefert.[3] Bei dieser Tour führte er für einen Tag die Wertung des besten Nachwuchsfahrers an.[4] 2002 beendete er seine aktive Radsportlaufbahn.[5]

Dem Radsport blieb Baldinger als Erster Vorsitzender des Radfahrvereins Edelweiß Merdingen 1923 verbunden.[6] Auch engagiert er sich in der Lokalpolitik.[7] Im Jahr 2016 übernahm er die sportliche Leitung des UCI Women’s Team Cervélo Bigla,[8] bei dem er 2015 schon assistierender Sportlicher Leiter war.[9] 2018 wechselte er als Sportlicher Leiter zu WNT Rotor Pro Cycling.[10]

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Rad Sport Kontakt GmbH (Hrsg.): Rad-Bundesliga 1993. Frankfurt am Main 1993, S. 31.
  2. Baldinger war damit der letzte deutsche Straßenmeister der Amateure. Anschließend wurde die Trennung von Amateuren und Profis aufgehoben.
  3. Der stille Abgang des einstigen Hoffnungsträgers auf radsport-forum.de v. 8. November 2001 (Memento vom 16. August 2010 im Internet Archive)
  4. Jürgen Löhle: Die Tour de France. Deutsche Profis und ihre Erfolge. Delius-Klasing, Bielefeld 2017, ISBN 978-3-667-10922-4, S. 158.
  5. goodbye-race.de (Memento des Originals vom 29. Mai 2022 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.goodbye-race.de
  6. merdingen-rv.de (Memento des Originals vom 7. November 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.merdingen-rv.de
  7. martin-ehret.com (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive) (PDF; 401 kB)
  8. Cervélo-Bigla Pro Cycling in der Datenbank von ProCyclingStats.com
  9. Bigla Cycling Team 2015 in der Datenbank von ProCyclingStats.com
  10. Dirk Baldinger becomes Director Sportif at WNT – ROTOR Pro Cycling. In: wnt-rotor-pro-cycling.com. 26. September 2018, abgerufen am 6. November 2018.