Diskussion:Äquivalenzprinzip (Physik)

Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von Alturand in Abschnitt Vertauschen von "m" und "M" im Text?
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Äquivalenzprinzip (Physik)“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

ART

Bearbeiten

Ein homogenes Gravitationsfeld entspricht einer gleichmäßigen Beschleunigung

ich kann diese Äquivalenz nicht so richtig nachvollziehen, da die Metrik ja nicht von der Beschleunigung (g=nab*Phi) sondern vom Potential (Phi=c²(m_oo²/m_rel²-1)/2) abhängt. Vielleicht sollte diese Diskrepanz des Äquivalenzprinzips im Artikel verdeutlich werden? Ra-raisch (Diskussion) 11:36, 21. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Ra-raisch. Das Gravitationspotential und das Vektorfeld der Gravitationsbeschleunigung lassen sich durch Integration beziehungsweise Ableitung in beide Richtung ineinander umrechnen. Von daher könnte man das Äquivalenzprinzip auch formulieren als: Ein Gravitationspotential mit konstantem Gradienten entspricht einer gleichmäßigen Beschleunigung. Nur scheint mir ein Feld mit konstantem Gradient noch weniger laientauglich als ein "homogenes Gravitationsfeld". Insgesamt ist mir nicht recht klar, welche Diskrepanz Du besser verdeutlicht sehen möchtest.---<)kmk(>- (Diskussion) 23:50, 19. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Nein, diesen Unterschied meine ich nicht, die Vergleichbarkeit liegt natürlich grundsätzlich auf der Hand. Es geht mir um die Anwendbarkeit in der ART, denn wie ich ausführte, ist diese Äquivalenz für die relativistischen Faktoren vollkommen irrelevant. Der Faktor 1/²(1-rs/r) = 1/²(1-2*r*g/c²) ist nicht allein von der Beschleunigung abhängig, wie man es bei äquivalenter Betrachtung erwarten müßte. Tatsächlich ist der Faktor "allein" vom lokalen Gravitationspotential Φ = -g*r abhängig, das bei der Beschleunigung gar keine Rolle spielt. Eine der Erdbeschleunigung gleiche Beschleunigung a = g_ter sagt überhaupt nichts über relativistische Effekte der ART aus. Die Äquivalenz führt unmittelbar in eine Sackgasse und ist lediglich Denkanreiz für die Entwicklung der ART. Ra-raisch (Diskussion) 08:49, 20. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Fehlender Beschleunigungspfeil im Bild?

Bearbeiten

Sehe ich das richtig, dass im Bild zur Beschreibung des Äquivalenzprinzips in der Allgemeinen Relativitätstheorie ein Beschleunigungspfeil a nach unten im rechten unteren Beispiel fehlt? --Kathibi (Diskussion) 15:41, 19. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Ich finde das Bild schwierig zu verstehen, möglicherweise, weil nicht klar ist, dass mit a eine zusätzlich zu g existierende Beschleunigung gemeint ist (oder ist das gar nicht so?). --jbn (Diskussion) 18:18, 19. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Das a soll ganz sicher andeuten, dass Kasten, Laser und Person gegenüber einem lokalen Inertialsystem beschleunigt werden. Anders wäre die Ablenkung des Laserstrahls auf der linken Seite nicht zu verstehen. Auf der rechten Seite stimme ich Kathibi zu, dass zum Fall rechts-unten ein Beschleunigungspfeil nach unten fehlt. Mit der gleichen Begründung sollte rechts-oben der a-Pfeil entfernt werden. Das ist ja gerade der Inhalt des Äquivalenzprinzips -- ein Gravitationsfeld entspricht lokal einer Beschleunigung in die entgegengesetzten Richtung. Ich stoße mich außerdem an den Spaltenüberschriften. Schwerelosigkeit kann man bekanntlich auch unter dem Einfluss von Gravitation erreichen. Siehe die in der ISS schwebenden Astronauten. Und wenn ich schon am kritisieren bin, fehlt mir eine klare Zuordnung von Erläuterung und Einzelfall. Das ließe sich lösen, indem man die Grafik in fünf Einzelbilder auflöst und mit jeweils eigenen Bildunterschriften versieht.---<)kmk(>- (Diskussion) 23:36, 19. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Gute Idee! --jbn (Diskussion) 11:04, 20. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Vertauschen von "m" und "M" im Text?

Bearbeiten

Mir erschiene es sinnvoll, im Abschnitt "Äquivalenz von träger und schwerer Masse" im Satz VOR der zweiten Formel "Ein Körper der schweren Masse m(schwer) zieht einen anderen Körper der schweren Masse M(schwer) im Abstand r mit einer Kraft vom Betrag ..." die Massen-Symbole "m" und "M" zu vertauschen: "Ein Körper der schweren Masse M(schwer) zieht einen anderen Körper der schweren Masse m(schwer) im Abstand r mit einer Kraft vom Betrag...". --87.177.136.169 20:04, 10. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Welchen Mehrwert soll das bringen? Ich halte beides für in jeder Hinsicht (einschl. Laientauglichkeit) äquivalente Formulierungen. --Bleckneuhaus (Diskussion) 22:11, 10. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Wenn gravitative und träge Masse äquivalent sind, dann: zu welcher Geschwindigkeit muss man ein Elektron beschleunigen damit es zu Schwarzem Loch wird? Das konnte ein Hinweis auf nicht 100%-ige Äquivalenz sein.
Allegra Pstrocski (Diskussion) 01:10, 21. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Komische Frage. Die Masse (alt: Ruhemasse) des Elektrons nimmt doch nicht zu, wenn es sich bewegt, und Begegung ist sowieso relativ.--Bleckneuhaus (Diskussion) 11:22, 21. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Dem Relativitätsprinzip konsequent folgend: Wie schnell musst Du Dich relativ zum Elektron bewegen, damit es für Dich wie ein schwarzes Loch aussieht? Schau Dich mal bei Schwarzschildradius, Planckmasse und Unschärferelation um - dann kommst Du in erster Näherung bei Lichtgeschwindigkeit minus fast null raus. Und nicht vergessen: Quantenphysik und Relativitätstheorie stammen aus ganz unterschiedlichen Betrachtungen und haben unterschiedliche Prämissen. --AlturandD 11:45, 21. Feb. 2024 (CET)Beantworten