Diskussion:Ästhetik
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel Ästhetik zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Artikelthema gehören nicht hierher. Sei mutig im Verbessern dieses Artikels. Wenn du im Bearbeiten der Wikipedia unsicher bist, findest du hier das Wichtigste in Kürze. Schwerwiegende Qualitätsprobleme kannst du der Qualitätssicherung des Projekts Philosophie melden. |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 60 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Archiv |
Zur Archivübersicht |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Sport und Ästhetik
BearbeitenIch erinnere mich an einer Diskussion ueber "Sport kann der Gegenstand der Ästhetik sein?" Diese Fragestellung kam von einem deutschen Ästhetiker, (leider vergesse ich seinen Name), wann die internationalle Gesellschaft der Ästhetik eine Tagung in Lubriana in Slovenia hielt. Ist es ein interresanter Aspekt fuer die Ästhetik in Gegenwart oder? KIZU 05:57, 27. Feb 2004 (CET)
- Das Wort Ästhetik wird durchaus auch im Sport und der Medizin verwendet, dort allerdings eher im Bereich der Kallistik, der Schönheit--ENGEL Grafik 14:54, 18. Mär. 2014 (CET)
Da die Kallistik im Artikel Ästhetik erwähnt wird, entsteht darüber gerade ein Artikel, das ist eine Einladung zur Mitarbeit: Artikelentwurf Kallistik, damit der Artikel veröffentlicht und mit der Erwähnung der Kallistik in der Ästhetik verlinkt werden kann (passend auch zu weiteren Kapiteln in der Diskussion, wo allerdings nicht extra angeführt wird) --ENGEL Grafik 14:54, 18. Mär. 2014 (CET)
Niveau
BearbeitenEs ist schon sehr bezeichnend für den geistigen Zustand unserer Zeit, wenn ein deartig häufig gebrauchter Begriff wie Ästhetik in einem honfrequentierten selfmade-Lexikon wie der Wikipedia einen derartig dürftigen Artikel vorzuweisen hat. Daß man die vollkommene Mißdeutung, die der Beriff in der Moderne erfahren hat, irgendwie auch darstellt, wäre ja verständlich. Aber diese Darstellung ist die einzige, die sich im Artikel findet. Ein "traditionell-klassischer" Begriff der Ästhetik wird erwähnt, aber nichts wird dazu ausgeführt. Weder wird etwas über die Ursprünge und die Entstehung der ästhetischen Wissenschaft verraten, noch über deren Höhepunkt. Dafür - wie bereits erwähnt - alles möglich über deren Verfall. Das ist, als wollte man eine Darstellung der Geschichte des Romans mit Uwe Johnsons "Mutmaßungen über Jakob" beginnen. Wo also bleibt die Darstellung der großen ("traditionell-klassischen") Ästhetiken: Aristoteles, Hegel, Lukacs? Wo bleibt die Erwähnung wichtiger Zuarbeiter und Anwender auf dem Gebiet der Äshetik: Longinus, Platon, Wieland, Goethe, Schiller? Auch Winkelmann, Kant und Lessing hätte ruhig erwähnt werden dürfen, und meinethalben auch Horaz. Daß der bedeutendste ästhetische Denker unserer Tage - Peter Hacks - hier unberücksichtigt bleibt, ist der Sache nach ebenso schlimm, aber, da er unser Zeitgenosse ist, noch verständlich. Denn bekanntlich wird der Weltgeist in der Gegenwart vom Zeitgeist überdeckt.
Stimme völlig überein! Liegt aber auch an selbsternannten Wiki-Zensoren, die jede Weiterentwicklung sabotieren und alles wieder löschen, was sie nicht kennen. --Cesarzambrano1 16:10, 8. Jan 2006 (CET)cesarzambrano1
Wenn du aber doch,liebe/r Verfasser/in von der obigen Kritik von diesem thema so viel Ahnung hast, die du ja schon Bekannt gibst und der Meinung bist, man müsste es anders schreiben, dann tu doch auch den anderen Wikipedia-Benutzern die chance, einen besseren Text lesen zu dürfen.
Schreib doch einfach auch deinen Artikel ins Netz und geb somit anderen Lesern diese Chance. Das wäre doch eigentlich nur gerecht, oder nicht.
Fand deine Kritik äußerst gut formuliert und bin der Meinung, das du auf jeden fall das Zeug dazu hast, auch solche Texte zu verfassen. Ob du da allerdings Zeit und Lust hast, bleibt dir überlassen.
MfG, jenny
- Ja, der Artikel ist ernüchternd. Wozu gibt es denn Links? Kann doch nicht wahr sein, dass jeder in jedem Artikel wieder die ganze Weltgeschichte erzählen will, und dann am besten noch überall abschweifen.
- Ich habe einiges gestrafft, aber wahrscheinlich muß auch hier nochmal ganz von vorne und dann mit Links auf die bestehenden (im Falle Nietzsches: exzellenten) Artikel gearbeitet werden.
- mfg
- --TammoSeppelt 16:15, 12. Feb 2006 (CET)
Der Artikel beschreibt gleich zu Anfang eine Zweiteilung: 1. Ästhetik als Theorie der Wahrnehmung. 2. Ästhetik als Theorie der Kunst/des Desings. (Übrigens : DER Kunst und nicht: VON Kunst. Oder nicht?)
- Diese Unterscheidung finde ich sehr hilfreich, da sie doch zwei im allgemeinen Sprachgebrauch vermengte Begriffe dividiert. Nachfolgend scheint mir diese schöne Klarstellung doch sofort wieder über den Haufen geworfen zu werden, wo doch viel aber ohne wirkliche Reihenfolge über Kunsthistorie als auch über die Geschichte des ästhetischen Begriffs in der Philosophie gesprochen wird. Eine solche Teilung sollte erreicht werden!
- Punkt 2 ist sicherlich stark bedingt von Punkt 1 und daher nicht losgelöst zu betrachten. Aber ich denke, dass jedenfalls Punkt 1 "Vor die Klammer" gezogen werden kann, weil die Theorie der Wahrnehmung weit weniger bedingt wird von der Theorie der Kunst. --Max.anthes 13:14, 20. Jul 2006 (CEST)
Schön, dass immerhin verschiedene Aspekte der Ästhetik beleuchtet werden. Die evolutive Ästhetik fällt - meines Erachtens - aber etwas knapp aus. Zwar in der Ästhetik erfahren, doch bei Wikipedia noch ein Neuling, wollte ich aber lieber sichergehen, bevor ich mich an Deinem Beitrag beteilige: Gehören die Herkunft des Schönen und die Entwicklung des Schönheitsempfindes in den Artikel "Ästhetik" oder "Evolutionäre Physiologie" (der in der Hinsicht ebenfalls dürfig ist)? Besteht in diesem Fall überhaupt Bedarf oder inkommodieren "zu" fachspezifische Beiträge bloß? Viele Grüße, --Marc Aurel 711 17:12, 3. Jan. 2007 (CET)
Hm, in diesem Ästhetik-Artikel würde der Aspekt in ausführlicher Form sicherlich den Rahmen sprengen, im ArtikelEvolutionspsychologie (wäre wohl angemessener als in Evolutionäre Physiologie) ebenso. Denkbar wäre ein eigener Artikel Evolutionäre Ästhetik??? Ich hätte da auch einiges beizutragen... --cesar 10:46, 4. Jan. 2007 (CET) PS: Auch der Artikel Schönheit käme in Frage, aber, offen gesagt, scheint mir der auch noch zu wirr und unausgegoren, um ihn mit der Evolution des Schönheitsempfindens noch mehr aus dem Gleichgewicht zu bringen. --cesar 10:50, 4. Jan. 2007 (CET)
Druckversion des Artikels
BearbeitenHallo! Leider ist durch eine Mixtur aus Nummerierung und rechts „floatendem“ Bild nach der Seite 8 bzw. nach der Alberti Villa Capra "La Rotonda" in Vicenza Schluss. Es fehlen sämtliche Seiten ab der Renaissance. Abgesehen davon ist die Nummerierung nicht durchgehend, sondern beginnt nach 3. von Neuem. Ich habe kurz probiert mit anderer Anordnung der Bilder das Problem zu lösen, doch leider ohne Erfolg. Falls sich niemand meldet, der/die solch ein Problem bei einem anderen Artikel bereits einmal gelöst hat, werde ich mich in den nächsten Wochen nochmal dazusetzen. --Volker E. 17:19, 9. Jun 2006 (CEST)
Ästhetik und Kant
Bearbeiten"Danach aber hatte schon Kant einen positiven Weg zur Bestimmung der (transzendentalen) Einbildungskraft gewiesen, bei Wilhelm von Humboldt an die Kunst gebunden, stellt sie „uns die Natur in neuer Gestalt dar“." Das Zitat ist wohl von Humboldt, was bei diesem Satzbau allerdings nicht sehr deutlich wird. Was ist der positive Weg, den Kant uns gewiesen hat? Auch trägt die Klammer nicht gerade zum Verständnis bei. (Soll es nun transzendentale E. heißen oder nur E.?) Bei Kant findet sich die transzendentale Synthesis der Einbildungskraft. Diese ist allerdings Bedingung der Möglichkeit von Erkenntnis[Kritik der reinen Vernunft, A101,102] und hat mit seiner Ästhetik(ob darunter nun Wissenschaft des Schönen oder der Sinnlichkeit verstanden wird) wenig zu tun. Das Wörtchen 'transzendental' deutet auf den Unterschied.
Zur Doppelbedeutung des Wortes Ästhetik scheint mir der Artikel wenig bis nichts zu sagen.
"Bis zum 19. Jahrhundert wird Ästhetik (gr. aísthesis: Wahrnehmung) häufig mit der Lehre von der Schönheit (Kallistik) gleichgesetzt." Ist es nicht eher so, dass bis ins 19.Jhd Ästhetik die Lehre der Sinnlichkeit war? Z.E. wird Kants Lehre vom Schönen, die im Artikel als die Ästhetik Kants (in nicht ausreichender Form) behandelt wird, von ihm keineswegs als Ästhetik bezeichnet, sonder eben als Lehre vom Schönen. Kant hat aber auch eine Ästhetik geschrieben, die transzendentale Ästhetik, die die Formen der Sinneswahrnehmung(Raum und Zeit) untersucht.
Die Abgrenzung Kant-Herder ist mir nicht klar geworden:
"für den[Kant] schön ist, was ohne Interesse und ohne Begriff gefällt. Herder entwickelt dagegen den Gedanken, dass jeder Sinn in der Freude an seinem Gegenstand besteht und zugleich sich selbst bejaht."
Zur Doppelbedeutung des Wortes Ästhetik gebe dir vollkommen recht --83.124.59.17 23:05, 29. Sep 2006 (CEST)
Kant handelte seine Lehre vom Schönen unter dem Gesichtspunkt der ästhetischen Urteilskraft ab. Der entspr. Punkt im Artikel geht zu ausführlich auf die Kritik der reinen Vernunft und zu wenig auf die Kritik der Urteilskraft ein. Die Gewichtung ist falsch. Ich werde bald eine Änderung vorschlagen. (nicht signierter Beitrag von 80.143.253.87 (Diskussion) 14:52, 25. Sep. 2012 (CEST))
82.83.73.109 meinte
BearbeitenIm ersten Abschnitt: Jüngere Ansätze versuchen, Philosophie und Wissenschaft zusammenzuführen. Das imliziert meines Erachtens als wenn Philosphie keine Wissenschaft wäre, dagegen ist sie jedoch m.E. der Ursprung aller Wissenschaften...
evtl. war ja gemeint der Versuch Alltagssprache und Wissenschaftssprache zusammenzuführen....
MfG Tomas Oschmann
Ich verstehe das schon so, wie es da steht: Wissenschaft, als Erkenntnisgewinnung durch empirische Forschung, und Philosophie - als hochentwickelte Disziplin des Nachdenkens. Speziell in diesem Kontext stimmt diese Gegenüberstellung umso mehr, als die Philosophie in der Ästhetik eine ganz andere Tradition mitbringt, als die empirischen Wissenschaften. Es entspricht sozusagen Fechners Gegenüberstellung einer "Ästhetik von oben" vs. "Ästhetik von unten" --cesar 10:04, 15. Aug 2006 (CEST)
Moses Mendelssohn
BearbeitenMendelssohn findet leider keine Würdigung. Interessant sind aber seine Leistungen zur Emanzipation der Ästhetik von der Moral. Daß die Ästhetik für sich steht ist eine reltativ späte Errungenschaft. Lange galt die Trias vom Wahren, Guten und Schönen. --83.124.59.17 23:05, 29. Sep 2006 (CEST)
20. Jahrhundert
BearbeitenHeidegger fehlt! Kunst als Wahrheit ins Werk setzen... (vgl.Heidegger: Was heißt Denken?) --83.124.59.17 23:05, 29. Sep 2006 (CEST)
Systematischer Zugang
BearbeitenDer Artikel müßte dem Inhalt nach eigentlich Geschichte der Ästhetik heißen. Der systematische Teil dagegen fehlt völlig.
Vorschlag: Das Feld der Ästhetik läßt sich anhand dreier Säulen beschreiben: das Werk, den Künstler, das Publikum. Werkästhetik, Produktionsästhetik und Rezeptionästhetik bilden dementsprechend die drei grundlegenden Fragerichtungen. --83.124.59.17 23:05, 29. Sep 2006 (CEST)
Formen der Ästhetik
Warenästhetik Materialästhetik Wirkungsästhetik Kunstästhetik Naturästhetik Alltagsästhetik Darstellungsästhetik Autonomieästhetik Rezeptionsästhetik Genieästhetik ... --83.124.59.17 23:05, 29. Sep 2006 (CEST)
Definition von Ästhetik
BearbeitenWie wärs mit folgendem: Aesthetik ist die Harmonie der Proportionen, seien es Farben, Töne oder Formen.
Archetypus
- Kommst Du nicht weit mit. :-) Ästhetik muss nicht Harmonie bedeuten, weder von Farben, Tönen oder Formen. --Markus Mueller 14:19, 20. Feb. 2007 (CET)
Zu verneinen ist einfach, was kann es denn sonst noch sein?
Vielen Dank für Aufklärung.
Aisthesis und Ästhetik
BearbeitenAisthesis leitet derzeit einfach auf Ästhetik weiter, ist aber mMn nicht das Selbe. Wären zwei getrennte Artikel nicht sinnvoller? --Beefy 20:31, 27. Apr. 2007 (CEST)
Je nachdem, bei welchem Autor man schaut, findet man unterschiedliche Definitionen: Manche Autoren unterscheiden zwischen den beiden Begriffen, manche nicht
Gliederung
Bearbeitenseltsam, dass unter Begriffsgeschichte gleich Baumgarten kommt. man sollte mit den griechischen Verwendungen von aisth* anfangen. dann lateinische (mittelalterliche) verwendungen beschreiben. dann irgendwann die verwendungsweisen in modernen sprachen wie im deutschen. baumgarten würde dann bei den aufklärern kommen. und wie das mit "eigenständiger disziplin" genau zu verstehen ist, sollte präzisiert werden. da ist sich die forschung ja auch nicht so einig. grüße, Ca$e 13:21, 5. Aug. 2007 (CEST)
Einladung
Bearbeitenhabe mir soeben einen Löschantrag für Epiphanie (Joyce) eingefangen bei Wikipedia:Löschkandidaten/22. Januar 2008 und wäre dankbar für jede Hilfe, Ausbau, Umarbeitung, usw. für diesen ach so wichtigen Begriff. Dreadn 02:16, 22. Jan. 2008 (CET)
Neutralität bei der Definition von Ästhetik
BearbeitenGrundsätzlich finde ich es ja gut, dass die verschiedenen Verständnisse dessen, was Ästhetik ist differenziert werden, aber dann bitte ohne Wertung. Ob nun Ästhetik eine Theorie der sinnlichen Wahrnehmung ist oder eine Theorie vom Schönen oder eine Theorie der Kunst, ist Definitionssache, und Definitionen sind per se erstmal weder richtig noch falsch. Jede dieser Definitionen ist in gewisser Weise eine Einschränkung, und inzwischen gibt es durchaus Leute (im angelsächsischen Bereich eh), die die Ästhetik wieder als Theorie des Schönen betrachten. Die andere Sache ist natürlich, dass nicht nur Philosophen über Ästhetik reden, sondern auch von Experimentalpsychologen, Biologen, Kunstwissenschaftler etc. Insofern sollten einseitige Bewertungen aus philosophischer Sicht erst recht unterbleiben. N.B. gibt es ja auch nach wie vor normative Ästhetik-Theorien, die von Philosophen vertreten werden - s. Ökologische Naturästhetik. --Erklärt Pereira 18:58, 9. Jan. 2009 (CET)
- Der Absatz ist höchstens unvollständig. Unvollständigkeit hat aber nichts mit Neutralität zu tun, sonst könnten wir in der Wikipedia gleich jeden Artikel mit {{Neutralität}} kennzeichnen. -- Tisch φιλο 19:38, 9. Jan. 2009 (CET)
- Dazu mal ein kleines Gedankenspiel. Nehmen wir den Satz: "Der Nahostkonflikt besteht darin, dass Palästinenser auf Israel schießen." Unvollständig - oder nicht dadurch auch POV? Und genauso ist es in dem Artikel. --Erklärt Pereira 20:28, 9. Jan. 2009 (CET)
- Der Artikel besteht aber nicht nur aus einem Satz. Was Du meinst ist ja, daß hier bestimmte Disziplinen nicht zu Wort kommen. Das ist aber in Hunderten unvollständigen Artikeln der Fall und vollkommen normal für eine im Aufbau befindliche Enzyklopädie. -- Tisch φιλο 20:38, 9. Jan. 2009 (CET)
- Dazu mal ein kleines Gedankenspiel. Nehmen wir den Satz: "Der Nahostkonflikt besteht darin, dass Palästinenser auf Israel schießen." Unvollständig - oder nicht dadurch auch POV? Und genauso ist es in dem Artikel. --Erklärt Pereira 20:28, 9. Jan. 2009 (CET)
- Naja, im Aufbau befindlich... der Artikel existiert ja nun schon sehr lange. Das Problem ist wohl eher, dass es nur einen Abschnitt "Ästhetik als philosophische Disziplin" gibt, und eben keinen Abschnitt über andere Fächer, die sich damit befassen. Insofern ist ja klar, dass in einem Abschnitt über Philosophie die Philosophie zu Wort kommt. Ansonsten hat Pereira schon recht. --Ruth Becker 20:43, 9. Jan. 2009 (CET)
- Sei's drum - die Belege sind ja angemahnt, und bevor ich mich jetzt von Benutzer:Tischbeinahe zu einem Editwar provozieren lasse - was soll's. Aber das Anmahnen von NPOV erfolgte ja nicht nur wegen der Beschränkung auf Philosophie. Vielmehr gibt es ja auch nach wie vor philosophische Ansätze, die sich mit Ästhetik als einer Theorie vom Schönen befassen. Aber das habe ich ja alles oben schon gesagt. Ich merke schon, Du hängst an diesem Abschnitt. --Erklärt Pereira 20:55, 9. Jan. 2009 (CET)
- Wir haben aus gutem Grund zwei Bausteine: {{Lückenhaft}} und {{Neutralität}}. Es ist schlicht überzogen letzteren in einem Artikel wie Ästhetik einzusetzen. Er gehört eher in den politischen Bereich - nicht zu unrecht hast du ja oben ganz intuitiv das Beispiel des Nahostkonflikts gewählt. -- Tisch φιλο 13:25, 10. Jan. 2009 (CET)
- Sei's drum - die Belege sind ja angemahnt, und bevor ich mich jetzt von Benutzer:Tischbeinahe zu einem Editwar provozieren lasse - was soll's. Aber das Anmahnen von NPOV erfolgte ja nicht nur wegen der Beschränkung auf Philosophie. Vielmehr gibt es ja auch nach wie vor philosophische Ansätze, die sich mit Ästhetik als einer Theorie vom Schönen befassen. Aber das habe ich ja alles oben schon gesagt. Ich merke schon, Du hängst an diesem Abschnitt. --Erklärt Pereira 20:55, 9. Jan. 2009 (CET)
Schiller
BearbeitenIn diesem Artikel finde ich kein einziges Mal den Namen Schiller. Wobei sich dieser doch so viel mit Ästhetik beschäftigt hat. (nicht signierter Beitrag von 80.139.240.55 (Diskussion) 21:08, 7. Jun. 2010 (CEST))
- Ich hab mal nen Anfang gemacht. Bitte verbessern! ;) -- Sagehorn (Diskussion) 21:41, 5. Jul. 2012 (CEST)
- Über Schillers Ästhetiktheorie gibts aber auch einen separaten Artikel.--sauerteig (Diskussion) 17:48, 30. Mai 2018 (CEST)
Der Abschnitt Deutschland seit der Aufklärung
Bearbeitenist nicht neutral formuliert. Außerdem ist die Gliederung des gesamten Artikels nicht stimmig. --Anima 00:17, 3. Aug. 2010 (CEST)
Indien
BearbeitenIch habe den Abschnitt über Indien überarbeitet. Bisher hatte sogar der wichtige Begriff Rasa gefehlt. Entfernt habe ich folgende Passage: „Ähnliches gilt für die anscheinend weniger reich durchgebildete Ästhetik Indiens. Vermutlich hat sich die starre Kastenordnung hemmend ausgewirkt, auch nach dem Vordringen des Buddhismus gegen den Brahmanismus seit dem 6. Jahrhundert v. Chr.“ Diese Formulierung „weniger reich durchgebildete Ästhetik Indiens“ ist ein negatives Urteil, das aus meiner Sicht schon durch die indische Musiktheorie widerlegt ist. Und wer hat jene dubiose Vermutung über den Zusammenhang zwischen Ästhetik und Kastenordnung angestellt? Ohne Beleg ist das völlig aus der Luft gegriffen. -- Pinguin55 (Diskussion) 23:34, 2. Mai 2012 (CEST)
Betreff: Laozi. Die Lebendaten sind ungewiss. Das 3. vorchristliche Jahrhundert erscheint aber eher falsch. Feine Grüße, HJH (nicht signierter Beitrag von 85.199.3.179 (Diskussion) 17:46, 11. Jun. 2013 (CEST))
Hegel
BearbeitenEs finden sich zwar Ausführungen zu Hegel, jedoch werden diese nicht belegt. --13Peewit (Diskussion) 21:52, 10. Aug. 2013 (CEST)
Poussinisten und Rubenisten
BearbeitenWahrscheinlich müsste man die Poussinisten und Rubenisten noch genauer erklären oder verlinken, so einfach im Text erwähnt ist es unklar, dass diese Theorie an den Nicolas Poussin zurückgeht, bei den Rubenisten fällt einem der Name Peter Paul Rubens vielleicht schon eher ein oder auch nicht. Rubenisten & Poussinisten in: Das grosse Kunstlexikon von P.W. Hartmann. -- Ilja (Diskussion) 11:26, 11. Jun. 2015 (CEST)
Schüller
BearbeitenEin unglaublich hilfreiches Buch: Marco Schüller (Hrsg.): Texte zur Ästhetik. Eine kommentierte Anthologie. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2013, ISBN 978-3-534-24645-8. Ich habe es mir gekauft. Ein sehr guter Überblick über die Geschichte zur Ästhetik als philosophische Disziplin.--sauerteig (Diskussion) 17:43, 30. Mai 2018 (CEST)
Layout und Bildformate
BearbeitenIch habe etliche Änderungen dahingehend vorgenommnen. Die teils wirre Form unterschiedlicher Bildformate ist jetzt auf WP-Standard gebracht. Das Ganze nunmehr einheitlicher im Layout. Gerade in diesem Artikel kommt es auch auf Ästhetik an. Paar Bilder hinzugefügt und eines ohne Textbezug entfernt. --Mfgsu (Diskussion) 04:01, 14. Dez. 2021 (CET)