Diskussion:4Pi-Mikroskop
Ist dieses mikroskop möglicherweise identisch mit: Stimulated Emission Depletion Microscope ? kann dazu jemand was sagen ? michael Redecke 13:50, 12. Mai 2006 (CEST)
Absolut nicht identisch. Siehe Diskussion bei STED
"Das 4Pi-Mikroskop hat sowohl lateral als auch axial ein Auflösung von ca. 100 nm." Es ist nicht richtig, dass die laterale Auflösung gegenüber dem konfokalen verbessert ist. Sie liegt bei ~200nm.
"Moderne Mikroskopobjektive haben jedoch nur einen maximalen Öffnungswinkel, der einem Raumwinkel von \Omega\approx\pi entspricht." Der maximal nutzbare Raumwinkel beträgt ~3.1*pi (omega=1.55*pi).
- wenn Belege dafür existieren, bitte den Artikel entsprechend ändern. Redecke 14:39, 5. Dez. 2007 (CET)
Zur lateralen Auflösung: theoretisches Argument: Die Verbesserung der Auflösung wird durch Interferenz der beiden Laserstrahlen erreicht. Somit kann sie nur in axialer Richtung auftreten. praktisches Argument: Auch die experimentellen Daten (zumindest unserer Arbeitsgruppe) zeigen eine laterale Auflösung von ~200nm. Leider sind mir derzeit keine Publikationen bekannt, in denen die laterale Auflösung explizit genannt wird (wahrscheinlich, da die axiale Auflösung die entscheidende bei der 4pi-Methode ist).
Zum nutzbaren Raumwinkel: Numerische Apertur moderner Objektive ~1.4. Brechindex von Immersionsöl ~1.52 NA=n*sin(halber Öffnungswinkel) =>halber Öffnungswinkel= 67.1° (~75%) => Raumwinkel von 4pi*0.75=~3pi [lehrichp, 15.14, 5. Dez 2007]
überarbeiten
BearbeitenEs scheint Uneinigkeit über die Erfinder zu geben, vgl. Änderung heute. --Andante ¿! WP:RM 21:15, 6. Nov. 2008 (CET)
Erfinder sind Christoph und Thomas Cremer, die die 4Pi-Mikroskopie 1971 gemeinsam erfunden haben. Stefan Hell war Student im Labor von Christoph Cremer in der Universität Heidelberg und hat von diesem die 4Pi-Technologie übernommen und später im STED-Mikroskop umgesetzt. --Nanoskopist 23:02, 7. Nov. 2008 (CET)
Und dafür wäre doch eine zitierfähige Quelle gut. Sonst bekommt man am Ende noch den Eindruck, dass hier zwei Benutzer Personenpushing betreiben: [1] [2] Gruß, --87.139.37.148 00:59, 8. Nov. 2008 (CET)
Quelle ist anhand der Patentnummer angegeben, Dokument beim deutschen Patentamt zu finden, auch online. Gruss--Nanoskopist 18:13, 8. Nov. 2008 (CET)
Stefan Hell war nicht Student im Labor bei Prof. Christoph Cremer sondern bei Prof. Hunklinger. Quelle siehe Lebenslauf Prof. Stefan Hell [3] oder hier [4]. In beiden Quellen wird Prof. S. Huncklinger als Betreuer erwähnt. -- Lexic 4712, 17:23 CET, 12.Nov.08
- Der Artikel über Prof. Cremer gibt hier weitere Detais. Es scheint so zu sein, dass die ersten Arbeiten von Cremer erfolgten, es jedoch Hell war, der das Prinzip später stark verbesserte. -- hg6996 11:16, 10. Dez. 2008 (CET)
- Ergänzend fand ich dazu noch dies hier: kip.uni-heidelberg.de. Die Präsentation stammt allerdings von Cremer selbst, eine unabhängige Quelle fand ich nicht. -- hg6996 11:25, 10. Dez. 2008 (CET)
Vielleicht sollte man den Artikel überarbeiten und die Beteiligungen von Huncklinger, Cremer und Hell klar darstellen
Stefan Hell bekommt für seine Arbeiten einen Preis nach dem anderen (zuletzt: Leibniz-Preis, Nieders. Staatspreis) - gerade hat Nature Methods seine Mikroskopiemethoden (mir nicht klar, welche speziell) zur Methode des Jahres erklärt. Wenn ernsthafte Zweifel an der Erfindung der 4pi-Mikroskopie herrschen, müssen die Autoren das dem Ombudsman der DFG für wiss. Fehlverhalten vortragen und nicht in WP-Artikeln editieren. Alle solche Streitereien würden die Verleihung von Preisen verhindern. ÜA-Baustein daher raus. Cholo Aleman 07:28, 20. Dez. 2008 (CET)
Der Sachverhalt ist übrigens auch im ersten Weblink zur Uni Heidelberg dargestellt Cholo Aleman 07:31, 20. Dez. 2008 (CET)
Abbildung
BearbeitenZitat aus dem Text: "Die Arbeitsweise eines 4Pi-Mikroskops ist in der Abbildung dargestellt". Allerdings ist keine Abbildung vorhanden. (nicht signierter Beitrag von 2A02:908:186C:E1C0:BC31:7B42:A0D6:233B (Diskussion) 13:20, 18. Dez. 2021 (CET))
- Korrigiert.--Mabschaaf 21:23, 18. Dez. 2021 (CET)