Diskussion:ARO (Automobilhersteller)

Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Buch-t in Abschnitt Eigener Artikel für die ARO-240-Reihe

Soweit ich weiß, wird der ARO nicht mehr hergestellt. Das Werk ist geschlossen. Das hat uns unser rumänischer Freund erzählt und auch eine Fahrt am Werk vorbei konnte das bestätigen. Leider fehlt mir dazu eine offizielle Quelle. --Henristosch 07:52, 29. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Auf der Webseite werden auch nur die alten Produktionshallen angeboten - keine Autos!

ARO Modelle in Lizenz gebaut

Bearbeiten

Sehr geehrte Damen und Herren,

in einem Urlaub in Portugal Anfang der 90-er Jahre sah ich sowohl ARO 10, ARO 244/245 /246 als auch Mobra _Motorroller mit der Aufschrift Port-ARO, Pormobra . Wurden diese in rumänischer Lizenz in Portugal hergesteltt? Auf Grund welcher Lizenezen wurden ARO - Fahrzeuge und Mobra Motorroller in Rumänien hergestellt ? War es Gaz oder direkt Jeep / USA ? Von Mobra weiss ich dass es Kreidler war , der Hoinar hingegen war einen Eigenentwicklung auf der Basis der Mobra .

Über eine ausführliche Antwort würde ich mich freuen , da ich selber in Siebenbürgen einen ARO 10 mit Dacia 1300 cm -Motor gefahren bin , und über den Anblick dieser " PORTAROS " in Sagres , an der Küste der Algarve ,schon freudig überrscht war.

Mit freundlichen Grüßen Fred Kuhn (nicht signierter Beitrag von 213.61.120.201 (Diskussion | Beiträge) 16:13, 18. Aug. 2009 (CEST)) Beantworten

Ich habe nun den Artikel Portaro angelegt. --Buch-t 11:06, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten

ARO hat nie eine Lizenz gehabt, es war immer ein eigenständiger Hersteller. Es war auch niemals die Rede von einem Joint-venture mit Dacia. In Brasilien wurden die ARO Karosserien als CKD mit brasilianischen Motoren gebaut, keine "veralterte Technik". Lizenzen gab es mehrere. ARO wurde in Ägypten unter dem Namen "Pharao" gebaut, der alte M461. Der ARO 24 wurde unter Portaro in Portugal und unter Hisparo in Spanien gebaut. Ebenso wurde der TV Transporter unter dem Namen "Tagus" in Portugal gebaut, konnte sich aber gegen den ARO Campina (ARO 320) nicht durchsetzen. Mobra war eine Kreidler-Sachs Lizenz. (nicht signierter Beitrag von 80.136.253.222 (Diskussion) 16:52, 24. Feb. 2013 (CET))Beantworten

Briefmarke

Bearbeiten

Habe die Briefmarke mit dem ARO 240 eingestellt. Kann aber nix zu dem Modell finden. Wer weiss etwas zum ARO 240? --Neozoon 23:26, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Vorgängerunternehmen

Bearbeiten

Die ARO ist das zweite Unternehmen welche das Werk benutzt hatte. Vormals war dort die Uzina Mecanicâ Muscel angesiedelt, welche Geländewagen der Marke GAZ und Lastkraftwagen der GAZ als IMS baute. Wäre nett, wenn dazu auch mal jemand was schreiben könnte. Wird sich bestimmt auch irgendwo in der Literatur was dazu finden lassen. -- TheAutoJunkie 19:51, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Beschuldigt?

Bearbeiten

Im letzten Satz des Absatzes Geschichte steht, dass der Herr Perez zwei Herren beschuldigt hat. Aber was sollen sie denn getan haben? Geld veruntreut? Die Quelle ist leider in einer fremden Sprache (rumänisch?) verfasst udn ich kann das nicht verstehen. Carrry110 (Diskussion) 16:17, 5. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Ergänzt. --Stoschmidt (Diskussion) 21:39, 5. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Danke Carrry110 (Diskussion) 18:40, 6. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Modelle - Enddatum

Bearbeiten

Vermutlich kann man für die Modelle 244 und 10 Spartana mittlerweile ein Enddatum der Produktion angeben, da das Werk ja längst nicht mehr produziert. Wurden die beide bis 2006 gebaut? --Carrry110 (Diskussion) 13:46, 24. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Muss wohl so gewesen sein, hab das Jahr und noch nen Link hinzugefügt. --Stoschmidt (Diskussion) 22:10, 24. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

304

Bearbeiten

"Mit seinem ARO 304, einer Sonderanfertigung, fuhr Rumäniens ehemaliger Staatschef Nicolae Ceausescu gerne zur Jagd. Die der Bieter fiel aber ins Wasser, als die Steuerbehörde Rumäniens das einmalige Fahrzeug für 29.000 Euro zur Versteigerung anbot. Vorläufig staubt es in einem Hangar bei Bukarest weiterhin ein." © Reuters --84.161.236.222 14:51, 1. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Pickup und Panzerwagen

Bearbeiten

Es fehlen umseitig die Modelle von Pickup und Panzerwagen:

Bitte umseitig ergänzen. Der Satz: „Im Programm der Marke ARO befanden sich ausschließlich Geländewagen.“ muss richtig gestellt werden. 80.187.115.248 23:24, 11. Feb. 2024 (CET)Beantworten

IP 80.187.115.248, mittmachen ist erwünscht, --Stoschmidt (Diskussion) 18:54, 18. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ist ein Panzer ein Geländewagen?--Max schwalbe (Diskussion) 23:49, 21. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Eigener Artikel für die ARO-240-Reihe

Bearbeiten

Es ist inzwischen genug Stoff für einen eigenen Artikel für die ARO-240-Modellreihe vorhanden. Allerdings habe ich keinen wirklichen Überblick über die Entwicklungen der 1980er/90er Jahre. Außerdem stellt sich die Frage, welches Lemma es werden soll. In der englischsprachigen Wikipedia ist von ARO 24 Series die Rede. Das macht Sinn, ich habe allerdings bisher keine Belege dafür gefunden, dass die Reihe im deutschen Sprachraum so (oder so ähnlich) bezeichnet wurde. Weiß jemand mehr? Unklar ist mir auch, was es überhaupt mit der ARO-Nomenklatur auf sich hat. Es gab ja noch die Typenreihen 320, 330 und 260, bei denen es sich offensichtlich um auf dem ARO-240 basierende Fahrzeuge handelt.--Max schwalbe (Diskussion) 00:04, 22. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Ich kann nicht beurteilen, welche Modelle zusammengefasst werden können und unter welchem Lemma. --Buch-t (Diskussion) 16:09, 1. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
vielleicht ist die dünne Quellenlage auch ein Indiz dafür, dass die Relevanzkriterien im deutschen Sprachraum für dieses Fahrzeug als Lemma nicht erfüllt sind, hm.--Max schwalbe (Diskussion) 23:56, 3. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Ein bisschen was gibt es schon. Dünnebier (Lastwagen und Busse sozialistischer Länder) kennt AROs, Miethe (Bildatlas des DDR-Straßenverkehrs) auch. Beide nicht besonders ausführlich, aber als deutsche Literaturangabe zumindest für den 240er geeignet. Es gibt sicher auch noch andere ähnliche Übersichtswerke, wenn man gerade die nicht hat. Zwischengas kennt ihn (auch noch andere Versionen), wenn man Zugang hinter die Bezahlschranke hat, was ich nicht habe. Eine rumänische Bedienungsanleitung als Scan schwirrt im Netz herum (auch zum Vorgänger und Nachfolger). Die Russen haben eine Ausgabe von Автолегенды СССР dazu geschrieben (Nr. 166), die bei mir rumfliegt. Daraus lässt sich schon erst einmal ein Artikel machen. Im rumänischen Artikel sind eine ganze Menge Internetquellen gelistet, die man nach Zitierfähigkeit durchschauen kann. Die Bezeichnung ARO 24 als Überbegriff für die Fahrzeugfamilie lässt sich auch nachweisen, anhand von Originalunterlagen: [1][2][3][4]. Muss man ja nicht gleich 300€ für ausgeben, aber als Belege eignet es sich erst einmal. Das Lemma ist mMn gut wie es ist, für den Rest gibt es WLen. Für die anderen muss man schauen, gibt es sicher auch Unterlagen.
Wenn man sich damit tiefgreifender befassen und einen Artikel schreiben will, sollte es eigentlich keine große Herausforderung sein, mehr zu finden. Ich bin bin derzeit noch an anderen Fronten im Einsatz und demnächst auch erst einmal außer Landes. Falls es weniger eilige Rückfragen/Diskussionspunkte gibt, bin ich dafür Ende September wieder besser verfügbar. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 01:28, 4. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Das Lemman ARO 24 kann ich inzwischen bestätigen. Quelle: Jiří Fiala: Geländewagen-Enzyklopädie. Edition Dörfler im Nebel Verlag, Eggolsheim, ISBN 3-89555-192-9. (Ich finde leider kein Jahr für das Buch.) Dort werden im selben Abschnitt genannt: 24, 240, 244, 242, 243, 241, 320, 246, 323, 324, Hunter. Dagegen hat der ARO 10 einen eigenen Abschnitt. --Buch-t (Diskussion) 08:52, 7. Sep. 2024 (CEST)Beantworten