Völliger Nonsens

Bearbeiten

Da steht als Erläuterung: "Dieser Artikel behandelt die türkische Stadt Adana" Die türkische Stadt Adana kann ja wohl kein hethitisches Synonym haben, weil es damals noch keine türkischen Städte gab. Außerdem heißt "Adana" im Hethitischen "Aduna". nicht "Adania". siehe "Der spätbronzezeitliche Seevölkersturm"; August Strobel; S. 31 Die Wikipedia wird zunehmend von rechthaberischen Banausen geschrieben, die nur ihre eigene unwissentliche Meinung hier durchsetzen.

Der Artikel behandelt die Stadt Adana einschließlich ihrer gesamten Geschichte, so wie das bei Ortsartikeln übrig ist. Deine Beleidigungen kannst du auch steckenlassen. --j.budissin+/- 22:37, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Sicher soll die Geschichte der Stadt da behandelt werden, allerdings auch unter diesem Aspekt.
Das Problem ist dass Wikipedia zum Austob-Feld für xenophobe und chauvinistische Weltanschauungen geworden ist.
Wenig Wissen, aber viel Xenophobie Da gibt es dann kein Pardon meinerseits.
Wenn es um die Geschichte geht, so hieß "Adana" in hethitischen Quellen "Aduna" (siehe Quellenangabe).
Hier muss offenbar aus nationalist-chauvinistischen Gründen das türkisch klingende "Adania" herhalten.
Dafür wird dann auch gleich eine türkische Quelle angegeben. Wo ist eine neutrale Quellenangabe dafür?
"Adania" stammt aus türkischer Zeit, nicht aus hetitischer Zeit.
der gesamte Artikel ist voller unbelegter Behauptungen mit ideologischer Prägung
Wie kommst du darauf, dass The geography of the Hittite empire. London: British Institute of Archaeology at Ankara. eine "türkische Quelle" sein könnte? Hilfreich wäre es, wenn du konkret am Text argumentieren würdest, anstatt allgemeine Aussagen über den Artikel zu treffen. Damit kann keiner etwas anfangen. --j.budissin+/- 09:52, 6. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Und Adaniya ist keine türkische Wortform, es widerspricht den Lautgesetzen des Türkischen. Adana ist ein Ortsname, der nicht turkisiert wurde. --Koenraad 14:55, 6. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Humus ist keine türkische Spezialität, sondern eine arabische.

Die offizielle Einwohnerzahl von 3 Millionen ist falsch. Was auch weiter unten bei den Basisdaten mit ca. 1,3 Millionen betitelt wird aber richtig. Bitte den Autor, dies nochmal zu überprüfen.

(Die selbe Zahl von knapp 1,3 Mio Einwohnern ist auch unter "Entwicklung der Bevölkerungszahl" für 2006 zu finden.

Einwohnerzahl

Bearbeiten

Hallo NebMaatRe, ich weiß nicht, wo die IP die Einwohnerzahlen her hat, die Du revertiert hast, aber so stehen sie auch in der Liste der Städte in der Türkei. Aber wie gesagt, ich hab weder ne Ahnung, was nun stimmt, noch weiß ich, wo man es überprüfen könnte. --Kpisimon 16:41, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten


also: ip hat die zahlen aus dem internet - im artikel adana(provinz) sthet die einwohnerzahl der provinz mit 1,5mio - eine aehnliche zahl steht auf der adana-seite in tuerkisch. sollte irgendwer neuere zahlen aus sicheren quellen haben, dann bitte auch die reihenfolge in der liste der tuerkischen staedte aendern - ansonsten hat man einen fehler eingebaut.

Hallo, da ich keine Begründung in der "Änderungszeile des Artikels" sah, hatte ich aus Prinzip revertiert. Es ist nicht unsere Aufgabe, zu recherchieren, ob die Zahlenänderung einer IP passt. Es wäre daher hilfreich, zukünftig einen Vermerk anzubringen, etwa "siehe Disk." oder "aktualisiert". Habe nun die genauen Angaben (Stand 2008) eingetragen.--NebMaatRe 13:03, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten


Arhan: Hallo die Einwohnerzal von Adana ist falsch (http://www.nette68.com/meydan/konu/670/2008%20N%C3%BCfus%20Say%C4%B1m%20Sonu%C3%A7lar%C4%B1) Seit 2007 ist die Einwohnerzahl mittlerweile 2.006.650! 1990 war die Einwohnerzahl 1.549.233 und 2000 1.849.478 (http://www.yerelsecim.com/DetaySon.asp?HABERID=50)

Die Zahlem müssen erstmal überprüft werden. Daher bitte vorab keine Einstellung in den Artikel.--NebMaatRe 00:00, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

ANMERKUNG: In der Türkei gibt es nur Einwohnerzahlen auf der Verwaltungsebene einer Provinz! Die so gegebenen Zahlen sind meist nicht in eine internationale Kategorie einzuordnen. Das wäre so, wenn es für München keine Angaben für das Stadtgebiet gäbe sondern nur für die Planungsregion oder Oberbayern. Somit hätte München nicht 1.3 sondern 2.6 bzw. 4.6 Millionen Einwohner. Also Vorsicht bei der Vergleichbarkeit türkischer Städte bezüglich ihrer Einwohnerzahl.--Muhandis79 23:55, 1. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Habe das jetzt mal korrigiert mit einer CIA World Factbook Angabe, die mir ganz plausibel erscheint (1,83 mio). Ist zwar auch eher für die Großregion, aber besser als diese seltsame und vermutlich auch falsche Quelle, die da bisher stand.--Macuser10 (Diskussion) 02:18, 4. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Seit die Stadt Adana eine Büyükşehir Belediyesi ist, ist sie zwar nicht verwaltungstechnisch, aber flächen- und einwohnermäßig identisch mit der Provinz. Maßgeblich für die türkischen Einwohnerzahlen ist das Türkische Institut für Statistik, das ich jetzt wieder einfüge. Das CIA-Factbook ist keine gute Quelle, weil erstens die Zahlen geschätzt und nicht nachvollziehbar sind, und zweitens weil man erstmal eine halbe Stunde rumsuchen muss, um zu den Zahlen für Städte/Provinzen zu kommen. Eine Alternative wäre Yerelnet, die haben ihre Zahlen vom Statistikinstitut übernommen, sind allerdings noch nicht auf dem neuesten Stand. Grüße --Kpisimon (Diskussion) 15:44, 4. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Bürgermeister:

Bearbeiten

Aytac Duraks Partei ist nicht mehr AKP, sondern die nationalistische bewegungs partei (MHP) (nicht signierter Beitrag von 84.128.194.68 (Diskussion | Beiträge) 13:37, 5. Apr. 2009 (CEST)) Beantworten

Persönlichkeiten

Bearbeiten

Bezüglich der Reverts im Artikel in den letzten Tagen schlage ich vor, wie bei deutschen Städte-Artikeln üblich, den Abschnitt „Persönlichkeiten“ zu unterteilen in

=== Söhne und Töchter der Stadt ===
d. h. Personen, die hier vor Ort geboren wurden
=== Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben ===
d. h. Personen, die in diesem Ort gelebt haben und zugleich dort ihre Wirkungsstätte hatten, ohne dort geboren zu sein

Und bei letzterer Gruppe bei jeder Person kurz erklären, was die Person mit Adana zu tun hat. Ich werde den Artikel erstmal auf Beobachtung halten und im Zweifelsfall die Einträge löschen, die mit Adana nichts oder nicht genügend zu tun haben. Einwände? Überhaupt sollten auch unter Sehenswürdigkeiten, Tageszeitungen, Gastronomische Spezialitäten und Ansässige Unternehmen die Listen zu ganzen Sätzen ausgebaut werden, so dass man leichter erkennt, was in den Artikel gehört und was nicht. Gruß --dealerofsalvation 21:23, 18. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Naja, das Problem mit Gebortsort/Wirkungsstätte haben wir eigentlich bei der Türkei relativ selten, deshalb sollte auch die Überschrift "Bekannte Persönlichkeiten" ruhig so bleiben, da kann man beides drunter fassen. Wesentlich öfter kommt es vor, dass Personen bei der Provinzhauptstadt eingetragen werden, die irgendwo in der Provinz geboren sind. Beispiel: Ferdi Tayfur ist im Landkreis Ceyhan geboren. Also kann er einmal auf der Seite Ceyhan eingetragen werden und meinetwegen auf der Seite Adana (Provinz), wo er auch steht, aber eben nicht hier bei der Stadt Adana. Das Gleiche gilt für Hasan Şaş, der in Karataş geboren ist. Die Herren Tatlitug und Düzagac brauchen erstmal einen eigenen Artikel, dann können sie gerne wiederkommen. Kekilli ist schlicht doppelt vertreten. Die fünf werde ich also wieder entfernen, mal sehen, wie lange das hält.
Bei den anderen Listen warte ich noch ein bißchen, ob jemand zu den hingerotzten Wörtern noch was zu sagen hat, dann räume ich da auch mal auf.
Vor einiger Zeit gabs übrigens auch schon mal im Projekt eine kurze Diskussion über die Persönlichkeiten. Grüße -- Kpisimon 13:15, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
PS: Für die aus tr: und en: reinkopierten Städte-Partnerschaften hätte ich eigentlich auch ganz gerne noch Belege, ich werde mal bißchen suchen. -- Kpisimon 13:19, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
OK, dann gerne nicht unterteilen. Trotzdem wäre es sinnvoll, den Bezug zu Adana kurz herzustellen, z. B. „… wurde in Adana geboren“, „… ist Professor für X an der Y-Universität“, etc. Vorteile:
  1. Wer dann noch jemanden eintragen will, merkt, dass es erwünscht ist, wenn er ebenfalls den Bezug zu Adana herstellt
  2. Auch jemand, der sich mit Adana nicht auskennt, kann schnell erkennen, welches die fragwürdigen Listeneinträge sind, gezielt recherchieren und ergänzen oder entfernen.
Bei den anderen Listen gilt ähnliches. Ist das OK? --dealerofsalvation 14:29, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Einverstanden, schlüssiger Vorschlag. Allerdings ist die Erklärung nur bei denen sinnvoll, die nicht in XYZ geboren sind, da die "Eingeborenen" meistens 100% der Liste stellen, d.h. sonst wären alle Listen voll mit "geboren in XYZ".
OK, wenn das so ist. Ob jemand in Adana geboren wurde, ist ja mit einem Klick & Blick ermittelt. --dealerofsalvation 21:00, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Zu den Städtepartnerschaften: Bremerhaven, Sydney, Skopje und St. Petersburg sind durch nichts als englische oder türkische Wikipedia-Seiten zu belegen, deshalb fliegen sie erstmal raus. Wenn jemand brauchbare Quellen hat, können sie gerne wieder rein. Grüße -- Kpisimon 10:59, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Müll und energie

Bearbeiten

man sollte erwähnen das es in adana ein vorbildliches projekt gibt


http://www.youtube.com/watch?v=uRkdOJeiYfs (nicht signierter Beitrag von 77.176.207.0 (Diskussion) 21:50, 15. Apr. 2011 (CEST)) Beantworten

"Stadt in der südlichen Türkey"

Bearbeiten

Wenn man bei der Suchleiste Adana eingiebt steht unten "Stadt in der südlichen Türkey". Könnte das mal jemand in "Stadt in der südlichen Türkei" umändern? Leider weiss ich nicht wie das funktionniert. LG Emko91 (Diskussion) 10:49, 2. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Ist korrigiert. Diese Kurzbeschreibungen kommen von Wikidata und müssen dort korrigiert werden. Grüße, j.budissin+/- 11:48, 2. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Geschichte: Französische Besatzungszeit nach dem ersten Weltkrieg

Bearbeiten

Die letzte Einfügung hierzu wurde mehrmals jetzt nicht gesichtet und wurde revertiert. Der Text wurde offenbar aus WP-Texten zusammengeschrieben, was so nicht zulässig ist. WP ist keine Quelle für WP. Das Nachtragen von Quellen allein hilft da nichts, diese müssen auch nachkontrolliert werden. Das ist offenbar nicht geschehen. Die angeführten „League of Nations Treaty Series“ reichen dazu nicht aus, sie sind nach WP:Belege nicht verwendbare Primärquellen. Zudem ist der ominöse Kilikien-Vertrag darin nicht zu finden. Vermutlich ist irgendein folgenlos gebliebenes Papier der insgesamt auch ergebnislos gebliebenen 3. Londoner Konferenz vom Februar/März 1921 gemeint. Mit „Michael Llewellyn Smith, S. 240“ kann man auch nichts anfangen. Bei dem Zeitschriftenaufsatz von Kévorkian ist auch nicht richtig zitiert, es fehlt die Seitenzahl. leider kann ich den Nachweis mangels französischer Sprachkenntnis nicht würdigen. Das hat aber auch der Autor des Textteils offenbar nicht gemacht.

Zudem ist der ganze Abschnitt an der falschen Stelle platziert. Die Umstände betreffen nicht Adana selbst, sondern andere Gegenden und Städte, beanspruchen unverhältnismäßig viel Raum und sind in Teilen auch vom Ablauf her falsch. Die Schlacht am Sakarya fand nach der 3. Londoner Konferenz statt und Dörtyol war zwar vor dem Vertrag von Ankara ein armenisches Rückzugsgebiet, fiel aber mit diesem Vertrag an die Türkei.

Selbst habe ich zu Adana auf die Schnelle auch keine geeigneten Darstellungen finden können. In Betracht dafür kämen aus armenischer Sicht:

  • Richard G. Hovannisian und Simon Payaslian (Hrsg.). Armenian Cilicia. Mazda Publishers, Costa Mesa, Calif. 2008, ISBN 978-1-56859-154-4 (Historic Armenian cities and provinces. 7) mit den Beiträgen:
    • Garabet K. Moumdjian: Cilicia under French Administration. Armenian Aspirations, Turkish Resistance, and French Strategems., S. 457–494
    • Richard G. Hovannisian: The Postwar Contest for Cilicia and the "Marash Affair", S. 495–538
    • Vahé Tachjian: The Cilician Armenians and French Policy, 1919-1921, S. 539–556

und aus türkischer Sicht etwa:

  • Stanford Jay Shaw: From Empire to Republic The Turkish War of National Liberation 1918-1923: A Documentary Study. Türk Tarih Kurumu, Ankara 2000, ISBN 975-16-1228-4 und aus dessen 5 bzw. 6 Bänden:
    • Volume II: Turkish resistance to allied occupation 1918 - 1920, ISBN 975-16-1280-6, S. 861-918
    • Volume III, Part 1: From Turkish Resistance to Turkish War of National Liberation 1920-1922, Part 1, ISBN 975-16-1232-2, S. 1201-1248 (zur 3. Londoner Konferenz)
    • Volume III, Part 2: From Turkish Resistance to Turkish War of National Liberation 1920-1922, Part 2, ISBN 975-16-1235-7, S. 1385-1436

Ansonsten gibt es weitere Darstellungen des Türkischen Befreiungskriegs. Die meisten fokussieren aber auf die westanatolische Front und müssen unter NPOV-Gesichtspunkten kritisch gewertet werden. Das betrifft weniger die Tatsachen, die dargestellt werden, als die, die nicht dargestellt werden. --Hajo-Muc (Diskussion) 02:50, 21. Dez. 2024 (CET)Beantworten

@Hajo-Muc Mich wundert diese Darstellung, da auf der englischsprachigen WP- Seite mehr Hintergrundinformationenen zur Stadt Adana und Region Kilikien stehen. Deshalb habe ich diese WP- Informationen übersetzt und mit entsprechenden Quellen zur Stadt Adana hinzugefügt, welche schon verifiziert waren. Natürlich habe ich auch die Quellen überprüft. Das Sie der französischen Sprache nicht mächtig sind, ändert nichts an der Tatsache, dass diese Quelle bereits auf der englischsprachigen Adana WP- Seite verifiziert war. Außerdem ist dieser Text nicht falsch platziert, da es um die Ereignisse in der Region Kilikien einschließlich Adana geht. Somit war auch die Stadt Adana von den zusammenhängenden Ereignissen betroffen. Das man mit der Quelle "Michael Llewellyn Smith, S. 240" nicht viel anfangen kann, stimme ich zu, da man im Internet lange suchen muss, um entsprechende Informationen zu finden. Mit dem "ominöse Kilikien-Vertrag" meine ich den Friedensvertrag von Kilikien vom 09.03.2021, welcher die Erwartungen zunächst nicht erfüllt und einige Zeit später durch den Vertrag von Ankara ersetzt wurde. Deshalb wollte ich dem Leser mehr Hintergrundinformationen ähnlich wie auf der englischsprachigen WP-Seite geben, da die deutschsprachige WP- Seite lediglich ein paar kurzgefasste Informationen enthält. Die Ereignisse vor und während des türkischen Befreiungskriegs (insbesondere die Schlacht am Sakarya und den Folgen) sind zusammenhängende Ereignisse, damit der Leser besser nachvollziehen kann, warum es zu diesen Umständen inkl. politischen Veränderungen in die Region Kilikien einschließlich Adana kam. Andernfalls kann man sich dann generell nur noch auf englischsprachigen Seiten informieren, nachdem da viel mehr Hintergrundinformationen stehen. --Member2023 (Diskussion) 13:32, 21. Dez. 2024 (CET)Beantworten
@Member2023 Es geht hier um Adana speziell und nicht um das französische Besatzungsgebiet in Südostanatolien. Tatsache ist, dass in der von mir eingesehen Fachliteratur – ich kann auch nur lesen, was mir zur Verfügung steht – nichts von diesem Kilikien-Friedensvertrag steht. Dem Datum nach müsste er bei der 3. Londoner Konferenz geschlossen worden sein, die ist aber ergebnislos zusenden gegangen. Ein Friedensvertrag kommt nur zwischen Vertragspartnern zustande, die sich gegenseitig völkerrechtlich anerkennen, das war aber im Verhältnis zu Frankreich erst mit demVertrag von Ankara im Herbst 1921 der Fall. Und auch das war kein Friedensvertrag, der wurde erst 1923 in Lausanne geschlossen. Wenn ich mich nicht täusche, war auch Adana schon nach dem Friedensvertrag von Sèvres vom August 1920 innerhalb des türkischen Territoriums verblieben. Im Vertrag von Ankara wurde dann eine Demarkationslinie festgelegt, der auch das Gebiet von Dörtyol,wo es zu einer Konzentration armenischer Flüchtlinge gekommen war,unter die Kontrolle der Türkei brachte. Die wurde dann im Vertrag von Lausanne zur Grenze zwischen der Türkei und Syrien.
Will man etwas über die Hintergründe erfahren, muss man die Fachliteratur zu Rate ziehen, und darf sich nicht auf Wikipedia verlassen. Und Hintergrund ist ganz trocken, dass Frankreich in erster Linie Syrien behalten wollte und einen Krieg gegen die Türkei sich nicht leisten wollte. Die Stellung am Rhein war für Frankreich wichtiger als ein paar Städte in Südostanatolien. Adana war von alledem wenig bis nicht betroffen. Dass man über das Kilikien nach dem ersten Weltkrieg mehr schreiben kann, ist klar, Adana ist aber nicht der richtige Ort dafür. --Hajo-Muc (Diskussion) 21:35, 21. Dez. 2024 (CET)Beantworten
@Hajo-Muc Vielen Dank für die Rückmeldung.
Ich habe mich nochmals eingelesen im Buch "Die Verträge von Sevres 1920 und Lausanne von 1923" vom Autor Roland Banken. Hier steht in den Seiten 157 und 158, dass die französische Regierung bereits im Mai 1920 einen Waffenstillstand ersuchen musste, nachdem die Gebiete Urfa, Antep, Tarsus und Mersin an die türkische Nationalregierung in Ankara aufgrund der Volksaufstände gefallen waren. Auf der Seite 391 ff. steht tatsächlich, dass das der "Friedensvertrag von Kilikien" in der Londoner Komferenz Feb./März 1921 ersucht wurde (Seite 394): Nachdem die 2. Londoner Konferenz gescheitert war..."Die französischen und italienischen Unterhändler ergriffen außerdem die Gelegenheit der Konferenz, um mit der Delegation aus Ankara hinter dem Rücken der Anderen separate Abkommen auszuhandeln: Am 09. März verständigte sich die französische Delegation mit Bekir Sami Bey einen Truppenabzug aus Kilikien im Gegenzug für Handelspräferenzen in der bisherigen französischen Präfernzzone, gemische Verwaltungen in stark christlichen Gebieten und einen Gefangenenaustausch: und in einem Abkommen vom 13. März erklärte Italien sich als Gegenleistung für eine an eine italienische Firma zu erteilende Konzession zur Ausbeutung der Kohlemine von Heraclea (Ereĝli-Zonguldak) zum Rückzug aus Anatolien und zur Aufgabe seiner auf das Abkommen von London 1915 und den Accord Tripartite 1920 gestützten Ansprüche bereit."
Allerdings wurden beide Abkommmen von der großen türkischen Nationalversammlung nicht ratifiziert, nachdem Bekir Sami wirtschaftliche Vorteile versprochen hatte, welche mit dem Prinzip der Souveränität des türkischen Volkes nicht zu vereinbaren waren (deshalb musste Bekir Sami als Außenminister zurücktreten. Später wurde der Vertrag von Ankara am 20. Okt. 1921 vereinbart (Seite 398). Hier steht auch drin, dass die gewonnene Schlacht am Sakarya als auch die Aufstände in Kilikien als Anlass für das Ankara Abkommen genommen worden sind. Der Autor, Herr Roland Banken bezieht sich auch auf viele weitere Quellen in seinem Buch.
Deshalb wollte ich dem Leser mit meinem Eintrag bisschen mehr Hintergrundinformationen ähnlich wie auf der englischsprachigen WP-Seite geben. --Member2023 (Diskussion) 22:34, 21. Dez. 2024 (CET)Beantworten