Diskussion:Adaptives Neuro-Fuzzy-Inferenzsystem

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Lord van Tasm in Abschnitt Interferenzsystem

Zum Verständnis fehlt im zweiten Satz z.B. das Subjekt. --Gregor Bert 11:38, 20. Jun. 2011 (CEST),Beantworten

Bei den Formeln ist angegeben, was m bedeutet. Jedoch taucht dies in keiner Formel auf. Wurde das vergessen, kann das raus, oder bin ich blind? -- Lord van Tasm 11:41, 20. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Doch das taucht durchgehend im Abschnitt „Stufen“ auf. --Mps 13:18, 20. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Nun bemerke ich wie unangenehm ist, dass das Beispiel 2 Regel und 2 Eingangsgrößen hat, während der weitere Text von allgemeinem Fall spricht. Ich werde versuchen, das zu korrigieren. 本 Mihajlo [ talk ] 18:57, 20. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ich meine, es war mein Fehler, Sugeno-Takagi-Regler in Detail zu beschreiben, da es schon in seinem Artikel getan ist (oder zumindest soll). 本 Mihajlo [ talk ] 19:20, 20. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Interferenzsystem

Bearbeiten

Meines Erachtens ist en:interference hier nicht mit Interferenz zu übersetzen. Interferenz wird im deutschen vornehmlich im Sinne der wellenüberlagerung benutzt, nicht im Sinn der Schlussfolgerung. Vielleicht sollte man die Elemente des Composita überhaupt nicht partikulär übersetzen sondern in der Ganzheit als Inferenzmaschine. MfG, --94.220.133.162 09:03, 21. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Es war auch nie von interferenz die Rede, sondern stets nur von inferenz. Wer lesen kann ist klar im Vorteil ;) ... Interferenz ist tatsächlich Überlagerung, und Inferenz ist Schlussfolgerung -- Lord van Tasm 09:07, 21. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Außerdem ist en:interference in jedem Falle mit Interferenz zu übersetzen, genau wie en:inference stets mit Inferenz zu übersetzen ist! (Vergleiche auch die unterschiedliche Bedeutung der Präpositionen inter- und in-) -- Lord van Tasm 09:11, 21. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
OK, das ändert aber nix daran das Inferenz keine im Deutschen gebräuchlich Übersetzung von inference ist. Das Wörterbuch bietet Schlußfolgerung an, eventuell ist der Fachterminus "Expertensystem" hier auch anwendbar. Sonst sollte man die Lemma wie im Englischen schreiben. MfG, --94.220.133.162 09:16, 21. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ob die Übersetzung gebräuchlich ist, kann ich dir nicht sagen, ich bin leider kein englischer Muttersprachler sondern habs nur aufs Level C1 gebracht in Englisch. Was isch dir aber sehr genau sagen kann, ist, dass Inferenz ein deutsches Fachwort für Schlussfolgerung ist. Inferieren ist Schlussfolgern oder schließen. Das ganze kommt aus dem lateinischen (von lat. infero; hineintragen; folgern, schließen; engl. inference). Was die Engländer dann noch draus gemacht haben kann ich dir auch nicht sagen. Aber laut Leo stimmt die Übersertzung (siehe hier) und Beolingus sagt da gleiche (siehe hier). Wie genau kommst du auf den Begriff "Expertensystem"? Beim Inferenzsystem geht es ja nicht vordergründig um Software. Sondern es ist ein Mathematisches System um Schlussfolgerungen zu treffen. Logisches Schließen ist ja ein Fachbereich der Mathematik. Wo genau jetzt dein Problem mit dem Begriff liegt kann ich leider nicht so richtig erkennen. -- Lord van Tasm 09:29, 21. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Die Verbindung zwischen en:inference und de:Inferenz sehe ich eigentlich als unbedenklich richtig an, da kann ich keine Probleme entdecken. Viel eher würde mir due Verbindung zum lateinischen lat:infero (hineintragen; folgern, schließen) bereiten. Denn wie wir ja wissen heißt "liberate tu te me ex inferis" soviel wie "rettet euch vor der Hölle". Nun weiß ich allerdings nicht, was die Standardform von inferis ist. Denn wenn es infero wäre, würde es ja heißen "rettet euch vor der Schlussfolgerung", was wiedwerum klingt wie "Die Intelligenz verfolgt dich, aber du bist schneller". Aber das nur am Rande, vom lateinischen habe ich absolut null Plan. -- Lord van Tasm 09:53, 21. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Inferenz ist ein Gebiet der künstlichen Intelligenz, und Expertensystemen sind nur ein Teil davon. ANFIS ist universeller Approximator, d.h. er kann auch etwas anderes außer Teil eines Expertensystems sein. Dem Begriff Inferenz stimmen mehrere akademischen Quellen zu: [1], [2], [3] und so very weiter. 本 Mihajlo [ talk ] 09:55, 21. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Na da lag ich doch garnicht so falsch mit meiner (einfach mal aus der Luft gegriffenen) Behauptung, dass ANFIS eine Form der künstlichen Intelligenz darstellen. -- Lord van Tasm 10:01, 21. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Für alle die ich leicht verwirrt habe: inferis kommt von inferno und hat nichts mit infero zu tun. Da hatte ich wohl aus der unscharfen Menge meiner bruchstückhaften sporadischen Lateinkenntnisse eine falsche Schlussfolgerung gezogen -- Lord van Tasm 11:22, 21. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Vielen dank für die Rückmeldungen, meines erachtens ist das thema noch nicht abgeschlossen. Lasst uns die verwendung von Inferenzsystem für die Lemma und für den erklärenden text getrennt betrachten. Google findet für ""Adaptives Neuro-Fuzzy-Inferenzsystem" eigentlich nur Wikipedia, ein Indiz für eine falsch geschrieben Lemma. Daher sollte man den Artikel auf die englische Bezeichnung umbenennen (Beispiel Complex Programmable Logic Device). Die beschreibung muß auch für laien verständlich sein. Fachausdrücke die sich nur erschließen wenn man deren lateinische Wurzel kennt sind weniger Verständnisstiftend als Deutsche Entsprechungen. Solche deutsche Entsprechungen finden sich in der Populärwissenschaftlichen Literatur der Künstlichen Intelligenz. Die verwenden die Begriffe Expertensysten und "computergestützte Entscheidungsfindung". Und wie uns auch die WP erklärt zählt zu den Komponenten eines Expertensystems eine Inferenzmaschine. Falls aber Inferenz tatsächlich ein im Bereich der neuronalen Netzte und Fuzzy Logic gängiger Begriff (Ist mir neu, in den neunzigern wurde er meines wissens nicht benutzt) dann kann man ihm im Artikel mit Bedacht einsetzen. Für die Einleitung gibt es m.E. andere Begriffe aus der dt. Umgangssprache die besser verständlich sind. MfG, --178.1.236.221 07:12, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Nach Schwerpunkten:

  1. Google findet für ""Adaptives Neuro-Fuzzy-Inferenzsystem" eigentlich nur Wikipedia, ein Indiz für eine falsch geschrieben Lemma.“: Da Google als ersten Betreff Wikipedia Artikel gibt ist nicht so ungewöhnlich, und auch wenn er der einzige sei, bedeutet immer noch nicht, dass sein Name falsch ist. Es könnte einfach ein Thema sein, das wenige Web Materialien in Deutsch hat.
  2. Daher sollte man den Artikel auf die englische Bezeichnung umbenennen“ Da würde aber wieder "inference" benutzt. Eigentlich alle Wörter von "Adaptive neuro-fuzzy inference system" sind dem "Adaptives Neuro-Fuzzy-Inferenzsystem" so orthographisch ähnlich, dass so kein Schritt vorwärts gemacht sein würde.
  3. Und wie uns auch die WP erklärt“ Wikipedia ist keine Primärquelle. Bitte benutze akademische oder andere primären Quellen, wenn du etwas argumentieren willst.
  4. „Komponenten eines Expertensystems eine Inferenzmaschine“ ANFIS ist wohl das, aber auch nicht nur das. ANFIS, als universeller Approximator[1] kann in anderen Bereichen KI verwendet werden. (Inferenz ist nur ein der sieben Bereiche von KI[2])

Mihajlo [ talk ] 08:04, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ich würde auch den Begriff Inferenzmaschine hier nicht mit reinmischen. Natürlich kann man den Algorithmus für eine solche Inferenzmaschine nutzen, aber auch genauso gut für andere Dinge, beides ist nicht das gleiche. Das wäre ja wie enn man Elektromotor und Elektroauto gleichsetzt, dabei können Elektromotoren auch andere Dinge antreiben. Das eine ist ein Prinzip, und das andere eine mögliche Anwendung. Soweit ich weiß, ist Inferenz ein in der Logik relativ gebräuchlicher Begriff, ich kann mich aber auch täuschen. Der Begriff Inferenzsystem sagt ja aus, dass es sich um ein Mathematisches/Logisches System zum Schlussfolgern handelt. Alle bis jetzt vorgeschlagenen Begriffe sagen nicht genau das gleiche aus. Im Lemma sollte der Begriff auf jeden Fall bleiben, in den Quellen (z.B. die mit der Sinteranlage) ist es genauso benannt. In der Einleitung kann man zum besseren Verständniss mit der deutschen Entsprechung arbeiten. Ich schau mal, ob mir eine Formulierung einfällt. Der Artikel Fuzzylogik arbeitet aber auch mit dem Begriff Inferenz.-- Lord van Tasm 09:26, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Jang, Sun, Mizutani (1997) - Neuro-Fuzzy and Soft Computing - Prentice Hall, Seiten 335-368, ISBN 0-13-261066-3
  2. Robin R. Murphy - Introduction to AI Robotics - The MIT Press, ISBN 0-262-13383-0, pp. 34-35