Diskussion:Adel/Archiv/2010

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Trinitrix in Abschnitt Geistlicher Adel

Änderung des Einführungstextes

1. Adel gibt bzw. hat es weltweit gegeben, weshalb man sich m.E. nicht gleich im ersten Satz auf Europa beschränken sollte. 2. Korrekterweise muß man, spricht man von Privilegien, auch die Pflichten erwähnen. 3. Der Adel besteht in den meisten Ländern als Stand nicht mehr (zum Glück meine ich, aber das ist eine private Meinung), als gesellschaftliche Schicht aber oft sehr wohl.

--B.Vetter 15:15, 15. Aug. 2010 (CEST)

Man sollte für die nicht-ständische Zeit noch ein passenderes Wort anstatt "Standesethos" suchen, mir fällt aber gerade - ausser Comment auch nichts besseres ein. --Wuselig 15:44, 15. Aug. 2010 (CEST)

"Oberhäupter" ./. "Chef des Hauses"

Satzänderung und Präzisierung zu "Oberhäupter" ./. "Chef des Hauses": Die Bezeichnung "Oberhäupter" im bisherigen Text vermittelt den Eindruck, als gebe es diesen "Rang" weiterhin in den ehemaligen, heute bürgerlichen Adelsfamilien. Die Bezeichnung verbindet sich aber historisch mit herrschenden Regenten und wo es noch Oberhäupter gibt, müsste es auch Untertanen geben. Diese Formulierung ohne Erklärung ist daher obsolet, weil es sie mit der Abschaffung des Adels nicht mehr gibt bzw. geben kann. "Chef des Hauses", wie es auch durchgängig in den Handbüchern des Adels des Dt. Adelsarchivs steht, ist eine rein private Familiensache, auch wenn dies auf ein sogenanntes "Hausgesetz" bezogen wird, hat aber keinerlei öffentlich-rechtliche Bedeutung mehr, weil im historisch-genealogischen Sinne gemeint. --80.131.242.95 18:07, 23. Aug. 2010 (CEST)

Abgesehen davon, dass der Satz in der von dir eingefügten Form grammatische und syntaktische Mängel hat, nimmt diese relative Nebensächlichkeit „Chef des Hauses“ jetzt viel zu viel Raum ein. Ich plädiere dafür, das an dieser Stelle ganz zu streichen, weil es sachlogisch überhaupt nicht in den Abschnitt gehört. Der Abschnitt fasst in aller Kürze Entstehung, Verleihung und Abschaffung des Adels zusammen. Die Tatsache, dass in einigen Familien der Clanälteste heute noch „Chef des Hauses“ genannt wird, hat damit keinen direkten Zusammenhang. Das kann in Deutscher Adel erwähnt werden, hier gehört es nicht hin. --Jossi 18:22, 23. Aug. 2010 (CEST)
Kein Problem, wollte den Aspekt durch Präzisierung nur verbessern. "Diese relative Nebensächlichkeit", wu Du es nennst, wurde nur bis in die letzten Tage fortwährend hin und her revertiert. Streiche den Satz, dann wirst Du sehen, wie die Reaktionen sind - oder verbessere die von Dir bemängelte Form des Satzes. --80.131.209.141 21:05, 23. Aug. 2010 (CEST)
Ich war denn mal mutig und habe den Passus hier gestrichen und dafür bei Deutscher Adel#Nachfolgeorganisationen des deutschen Adels eingefügt. --Jossi 22:50, 23. Aug. 2010 (CEST)

Ägypten

Im Abschnitt zu Ägypten (5.1) finden sich Sätze, die stark nach einem dekadenztheoretischen POV klingen - "und verdarben mit ihrem süßen Gift die römische Nobilitas" ist der Objektivität einer Enzyklopädie nicht angemessen. Wer sich mit dem altägyptischen Adel und der ptolemäischen Phase auskennt, möge das ändern. --178.2.217.222 17:53, 7. Sep. 2010 (CEST)

Geistlicher Adel

Der findet bis jetzt nicht statt. Dabei waren die drei kirchlichen Kurfürsten Reichsfürsten. Daneben gab es viele Fürstbischöfe. Viele Grüße --Trinitrix 17:48, 6. Nov. 2010 (CET)