Diskussion:Adelbert von Bornstedt

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von PeterGuhl in Abschnitt Sterbeort

Zur Schreibung des Vornamens

Bearbeiten

Bei dem Hin und Her in der Schreibung des Vornamens - mal Adelbert mal Adalbert - handelt es sich keineswegs um einen "Edit-War" sondern um eine Konfusion der Bearbeiter, die die Konfusion der Namensansetzung in der wissenschaftlichen Literatur widerspiegelt. Die meisten Autoren schreiben mit "a". Bei Google erhält man zum Suchbegriff "Adalbert von Bornstedt" 214 Ergebnisse, zu "Adelbert von Bornstedt" lediglich 31, die sich zudem fast alle auf ein- und dasselbe Buch, nämlich das von Pilick (vgl. Literatur) beziehen. Aus 2 Gründen stimmen alle bisherigen Bearbeiter nunmehr überein, dass die Schreibung mit "e" korrekt ist: 1) von Bornstedt schrieb seinen Namen selbst mit "e" wie eine Abbildung in Pilick S. 87 belegt. 2) Wie die Titeleinträge der Deutschen Bibliothek belegen ist der Name auf den Titelblättern seiner Bücher ebenfalls mit "e" geschrieben, wieso diesselben Bibliothekare, den Autor dann aber unter "Adalbert" einordnen ist mysteriös und ein weiterer Puzzlestein in der Namenskonfusion. --Abu l-bisse 16:44, 7. Apr 2006 (CEST)

Bornstedt-Wappen in alten Lexika falsch zugeordnet.

Bearbeiten

Das Wappen der schlesischen von Bornstedt war immer, wie auch schon das der in Pommern, von denen sie abstammen, die rote, gefugte Zinnenmauer mit dem darüber liegenden Mauerbrecher (Ares), der später in der Neumark als gestümmelter Ast mit 3 Blättern dargestellt wurde. Ich besitze zum Beweis der Mauer und nicht des Tatarenhutes eine Kopie der Aufschwörtafel zum ev. Johanniterorden für Friedrich Leopold von Bornstedt von 1742 aus Skronskau Kreis Rosenberg in Ober-Schlesien. Hier sind sein Vater, sein Großvater und sein Urgroßvater genannt. Sein Sohn Carl, Enkel Joseph wurden dort geboren. Beim CompGen habe ich ihre Abstammung in GEDBAS dargestellt. Die Lücke bis zum Ahnherrn Esico II. habe ich wegen fehlender oder unsicherer Dokumente allerdings nur aufgefüllt. Man möge dies bitte vorläufig tolerieren. Der Grund für das Wappen ist jedoch in der Schlacht am Welfesholz 1115 und dem Burgensturm gegen König und Kaiser Heinrich V. zu sehen, denn die befestigte Burg Bornstedt wurde durch v.Groitzsch zerstört und seit ca. 1120 besaß sie Esico II., der sich erster dominus de castri Burnenstede nannte. Er war Nachkomme der alten Königsgeschlechter. Eine Linie der späten von Mansfeld nannte sich auch nach Bornstedt. Das Bornstedt-Wappen mit der Tatarenmütze erhielt dagegen der nicht adelige Abt des Klosters Hillersleben, wie mir Frau von Bornstedt in Stockholm schrieb. Er hatte viel für die Volksgesundheit getan. Der ehemalige Familienverband machte da noch keinen Unterschied, da er es nicht wusste. Wir müssen also eine Korrektur zu den Wappen einfügen, aber wo? Jürgen Klatt -- 84.131.32.193 20:03, 30. Okt. 2011 (CET)Beantworten

Sterbeort

Bearbeiten

was soll die Änderung des Sterbeortes. Illenau war eine Heilanstalt bei Achern nicht in. B. verbrachte seine letzten Jahre in dieser Anstalt und starb auch dort. Das ist schon deshalb wesentlich, weil er sich dort selbst eingeliefert hat. PG letschebacher in de palz 22:49, 15. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

„Die Illenau in Achern war ursprünglich als Heil- und Pflegeanstalt konzipiert und wurde 1842 erbaut“.So im Artikel Illenau. Im Artikel Achern heißt es unter Geschichte „Im Jahr 1940 wurde die Heil- und Pflegeanstalt Illenau im Zuge des Euthanasieprogramms der Nationalsozialisten (Aktion T4) aufgelöst“. Was nun?--WhoisWhoME (Diskussion) 08:33, 16. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Einfach einen Blick auf das 1865 Bild werfen. Und selbst wenn die Illenau auf der Gemarkung Achern gestanden haben sollte, ist B in der Heilanstalt gestorben und hat dort vorher mehrere Jahre gelebt. Warum sollte das irrelevant sein. PG letschebacher in de palz 09:32, 16. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Es geht darum, dass bei nicht richtig ist. Ich habe zu den Autoren der Artikel Illenau und Achern mehr Vertrauen! MfG --WhoisWhoME (Diskussion) 09:40, 16. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Danke für die Blumen. Wenn dus besser weißt als der Autor der Biografie von Bornstadt, macht grad was ihr wollt. Kannst auch gleich die Literatur aus dem Artikel streichen, denen braucht man auch nicht vertrauen, eigenes Wissen ist immer wertvoller. Daß Orte wachsen und die Illenauanlage heute nicht mehr alleine steht, und auch ihr Friedhof heute nicht mehr benutzt wird, wo B. begraben wurde. PG letschebacher in de palz 09:47, 16. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Und wenn es einer noch besser weiß, als du und die Autoren von Illenau und Achern, dann vielleicht der Gründer der Anstalt, für den Isolation und Stadtferne wesentlich waren beim Kauf des Geländes bei Achern. http://www.illenauerstiftungen.de/seiten/geschichte/fs_geschichte.html PG letschebacher in de palz 10:04, 16. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Und daß der Revolutionär in einer Heilanstalt endete ist wesentlich für die Person und sollte deshalb in der Einleitung stehen. PG letschebacher in de palz 21:23, 16. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Hatte die Heilanstalt ein eigenes Standsamt, in dem der Tod bescheinigt wurde, dann kann sie als Sterbeort in der Einleitung stehen bleiben. Wahrscheinlicher ist, dass sein Tod im Standesamt Achern registriert wurde. Dass Bornstedt in der Heilanstalt Illenau gestorben ist, ist zweifelslos sehr wichtig und gehört in den Text, aber nicht in die Einleitung, da es hier üblicherweise um Orte, also Gemeinden mit Standesamt, geht. --Hejkal (Diskussion) 21:56, 16. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Hättest du mich das vor acht Jahren gefragt, hätte ich das beantworten können. Die Unterlagen sind alle in Freiburg. Aber warum stört dich das eigentlich. Wo gibt es eine Vorschrift, daß der Sterbeort der Ort ist, wo das Standesamt seinen Sitz hatte. Wo ist eigentlich Friedrich I. (HRR) gestorben? Im Fluß oder nahe bei oder im Salep oder in Istanbul. Also ich verstehs nicht. Und auf einen EW ala Kreuz und Stern als Hauptautor hab ich keine Lust, aber aufs Artikelschreiben schon lang nicht mehr. PG letschebacher in de palz 22:10, 16. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ich ziehe deine Arbeit nicht in Zweifel und schätze deine langjährigen Verdienste um WP. Vielleicht hilft nachfolgender Hinweis uns weiter? Schaue bei Gelegenheit mal in Artikel von anderen Personen, die an außergewöhnlichen Stellen gestorben sind, zum Beispiel die der vielen NS-Widerstandskämpfer, die im Strafgefängnis Berlin-Plötzensee hingerichtet worden sind. Dort steht immer nur der Sterbeort, nicht die Erläuterung "Strafgefängnis". Oben habe ich mich übrigens leider geirrt, Standesämter gab es erst ab 1876, zuvor registirerten nur die Kirchgemeinden die Todesfälle. --Hejkal (Diskussion) 22:51, 16. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Vielleicht weil alle wissen das Plötzensee ein Strafgefängnis war. Und warum starben andere in den KZs und was ist mit meinem Beispiel oben. Illenau dürfte ebenso unbekannt sein wie der Fluß Salep und deshalb schadet die Erläuterung um was es sich handelt nicht. PG letschebacher in de palz 23:50, 16. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Je mehr Personenartikel ich mir anschaue um so mehr wird dein Versändnis von Sterbeort zur Ausnahme. Völlig willkürlich Johann Staud im KZ ... PG letschebacher in de palz 23:54, 16. Apr. 2014 (CEST)Beantworten