Diskussion:Adjacent Channel Power
...
BearbeitenEs geht aus dem Stub nicht hervor, um welche Art von Träger und Umfeld es hier geht. --Herrick 16:22, 21. Nov 2005 (CET)
Träger und Umfeld wurden beschrieben
--194.138.39.37 16:50, 15. Dez 2005 (CET)
- Na ja, geht so. Was ist die Trägerleistung, was ist die Nachbarkanalleistung? Von was für Filtern ist da die Rede? -- Sdo 15:44, 26. Dez 2005 (CET)
- Hi Sdo! Ich sehe du hast ein wachsames Auge auf diesen Artikel. ;-) Ist der Artikel immernoch unverständlich? Hast du irgendwelche Verbesserungsvorschläge? P.S.: Hab gestern einen kompletten Artikel über Raised Cosine Filter verfasst. Damit sollte auch die Filter Frage geklärt sein?!? Gruß --JoBa2282 10:48, 5. Jan 2006 (CET)
- Hallo JoBa2282! Also, das Oma-Kriterium erfüllt der Artikel noch nicht... ;-) Was mir noch fehlt: eine Erklärung, was die Nachbarkanalleistung ist (ich habe zwar eine Vorstellung davon, was ein Nachbarkanal ist, aber das ist kein Allgemeinwissen), und was eigentlich die Aufgabe dieser Filter bei der Messung ist. Und was ist ein roll-off? Ich muß ja nicht alles verstehen, aber zu diesen Punkten sollten ein paar Worte da stehen. Nimm wirklich deine Oma als Maßstab. Gruß, -- Sdo 00:18, 6. Jan 2006 (CET)
- Hallo, ich bin's nochmal. Zum Raised Cosine Filter: Ich finde, es heißt der Filter und nicht das Filter. Und im ersten Satz sollten ein paar Stichworte stehen, worum es eigentlich geht. So etwas wie Nachrichtentechnik oder Mobilfunk, für Leute, die die anderen dort vorkommenden Begriffe noch nie gehört haben (das dürften die meisten sein). -- Sdo 00:25, 6. Jan 2006 (CET)
- Hallo Sdo! Hab mich ein wenig verkünstelt. Die Grafik sollte eigentlich anschaulich deine offenen Fragen beantworten. Der Roll-Off-Faktor wird beim RC-Filter beschrieben. Werd aber noch ein wenig über den Roll-off-Faktor nachlesen. Bin mit meiner Erklärung selbst nicht zufrieden. Apropos Filter: nach Duden heißt es "fachsprachlich meist das Filter". ich hab noch niemand der Bandpassfilter sagen hören. Der Filter kenne ich nur im Zusammenhang mit mechanischen Filtern. Kann mich aber auch irren. --JoBa2282 16:24, 9. Jan 2006 (CET)
- Hallo JoBa2282, (a) es kann durchaus sein, daß es in der Nachrichtentechnik das Filter heißt – ich kenne Filter hauptsächlich aus mechanischen Zusammenhängen. (b) Bilder sind schon mal gut. Kannst Du zu der Grafik noch eine Erklärung dazuschreiben (möglichst umgangssprachlich)? Was bedeutet A/dBm? Auf Anhieb würde ich auf Ampère pro Dezibel-Meter tippen, aber das macht vermutlich keinen Sinn. Falls doch, was kann ich mir anschaulich darunter vorstellen? Spielt die y-Achse in der Grafik überhaupt eine Rolle oder ist die nur zur Zierde da? Hat die Länge der gestrichelten Linien irgendeine Bedeutung? Und was genau will mir eigentlich die andere Grafik im Artikel sagen? (Ich stelle mich gerade absichtlich besonders doof, verstehe von dem Artikel aber tatsächlich nur etwa die Hälfte, immerhin mit Kenntnissen aus dem Physik-Leistungskurs, auch wenn der schon etwas länger her ist. Ich gehe aber davon aus, daß viele Leute bei dem Artikel größtenteils Bahnhof verstehen.) (c) Kannst Du noch dazuschreiben, was die Bandbreite eines Filters ist? Schöne Grüße, -- Sdo 23:35, 9. Jan 2006 (CET)
- Hallo Sdo!
Also ich musste eben schmunzelnd den Kopf schütteln! ;-) Man kann doch nicht in jedem Artikel das Rad zweimal erfinden. dBm bzw. dB und Bandbreite sind im Artikel verlinkt. Da kann man dann die Erklärung nachlesen, wenn man nicht weiß was es ist. Wenn ich jetzt noch dBm erklären würde, dann muss ich erst dB erklären. Wenn ich das tue, dann auch was Leistung ist,...
Ich hoffe du hast Verständnis, wenn ich dies nicht tue.
Aber für dich nochmal im Kurzfassung: A für Amplitude; dBm für die Leistung bezogen auf 1mW. Bandbreite eines Filters ist definiert durch 3dB Abfall an den Bandkanten.
Die y-Achse hat natürlich einen Sinn. Sie gibt den Pegel des Spektrums an. Die Länge der gestrichelten Linien ist unbedeutend. Sie makieren nur die Bandbreite der einzelnen Kanäle. Somit ist also der Abstand zu einander wichtig.
Ich hab jetzt schnell eine ACP Messung gemacht, die Grafiken ein wenig überarbeitet und mit Text versehen.
Die ACP Messung, die als Thumb hinterlegt ist, stellt eine ACP-Messung für zwei Sendekanäle dar.
Ich muss Dir schon zustimmen, dass der Artikel recht "anspruchsvoll" ist. Allerdings wage ich zu Bezweifeln, dass jemand, der überhaupt keine Ahnung von Nachrichtentechnik hat, nach ACP suchen wird. Gruß --JoBa2282 11:56, 10. Jan 2006 (CET)
- Hallo Sdo!
Hallo JoBa2282,
- Danke für die Erklärungen. Damit und mit den bunten Bilden mit Text dazu (!) verstehe ich doch gleich deutlich mehr!
- dB mußt Du nicht erklären, wenn es verlinkt wird; ich denke, darunter können sich die meisten noch so etwas wie Lautstärke, Leistung oder sonstwie die Stärke eines Signals vorstellen. Aber dBm ist nicht mehr selbsterklärend. Ich habe Deine Erklärung an der entsprechenden Stelle in den Artikel eingebaut.
- Den Unverständlich-Baustein habe ich auch rausgenommen. Der Artikel ist zwar noch nicht Oma-tauglich, aber schon deutlich verständlicher für Laien als vorher.
- Daß die Bandbreite verlinkt war, hatte ich nicht gesehen. Ist ok.
- Der Satz die ACP Messung, die als Thumb hinterlegt ist, stellt eine ACP-Messung für zwei Sendekanäle dar. ist mir ehrlich gesagt zuwenig als Erklärung für ein Bild, wenn ich keine Ahnung von dem Thema habe. In diesem Fall wird das Bild ja über die Begleittexte zu den anderen Bildern mehr oder weniger erklärt. Aber wenn es alleine stünde, sollte aus der Bildunterschrift und dem Text hervorgehen, (a) worum es in dem Bild eigentlich geht (ACP-Messung für zwei Sendekanäle), (b) welche Größen auf den beiden Achsen eigentlich dargestellt werden und (c) was mir das Bild für eine Erkenntnis bringen soll. Selbst wenn ich nicht selbst drauf komme, kann ich sie dann vielleicht wenigstens nachvollziehen.
- Die manuellen Zeilenumbrüche habe ich wieder rausgenommen. Die sind doof, weil jeder eine andere Browserbreite benutzt. Was bei Deiner Browserbreite gut aussehen mag, kann bei jemand anderem ziemlich bescheiden aussehen. Insofern ist es in der Wikipedia eigentlich üblich, die Zeilenumbrüche dem Browser zu überlassen, es sei denn, man hat im Einzelfall einen wirklich triftigen Grund für einen manuellen Zeilenumbruch.
Schöne Grüße, -- Sdo 00:49, 11. Jan 2006 (CET)
- Hi Sdo,
ich hab jetzt noch schnell 2..3 kleine Änderungen gemacht. Ich hoffe du bist damit einverstanden? Gruß --JoBa2282 18:03, 16. Jan 2006 (CET)
- Ja klar, warum nicht? Mangels Ahnung von dem Thema beschränke ich mich bei dem Artikel ja sowieso auf blöde Kommentare und mehr oder weniger syntaktische Änderungen und überlasse dir die wirkliche Arbeit... ;-) Wenn ich jetzt gerade auf den Artikel gucke, weiß ich aber endlich, was mich die ganze Zeit schon stört: da steht zwar, was ACP ist und wie man sie misst, aber nicht, warum sie wichtig ist! Was hat man davon, wenn man den Wert kennt? Kann man dann etwas über Interferenz mit dem Nachbarkanal sagen oder so etwas? Wenn du dazu noch einen Satz in die Einleitung schreiben könntest, wäre ich restlos glücklich... Schöne Grüße, -- Sdo 20:41, 16. Jan 2006 (CET)
- Gesagt, getan. ;-) Ich hab's ein wenig umgangssprachlich formuliert. Gruß --JoBa2282 17:38, 18. Jan 2006 (CET)
- Super, jetzt bin ich glücklich! :-) -- Sdo 23:54, 18. Jan 2006 (CET)
Begriff
Bearbeiten"Adjacent Channel Power" heißt meines Erachtens "Nachbarkanalleistung". Hier aber steht, es sei das Verhältnis Leistung zu Nachbarkanalleistung. Soll das wirklich richtig sein oder ist hier nicht eher die "Nachbarkanalleistungsrate" gemeint? Stern 21:11, 16. Feb 2006 (CET)
- Hallo Stern!
Wie im Artikel beschrieben gibt es für ein und die selbe Messung mehrere Bezeichnung.
ich verweise hier auf den Link 3GPP Definitionen von ACP, ACIR, ACLR und ACS (PDF).
Die Nachbarkanalleistung selbst bringt einem nichts, wenn man seine Sendekanalleistung nicht kennt. ;-)
Ich hoffe, ich hab deine Frage beantworten können?!?
Gruß --JoBa2282 09:32, 17. Feb 2006 (CET)
- Eigentlich nicht. Das Verhältnis ist doch eher die Rate oder nicht? Die Nachbarkanalleistung (hat einen eigenen Artikel) ist doch dasselbe wie "Adhacent Channel Power" oder bin ich jetzt total verwirrt? Stern 21:53, 17. Feb 2006 (CET)
- Hallo!
Wo hat denn die Nachbarkanalleistung einen eigenen Artikel??? Ich vermute du hast dich von dem Link etwas irretieren lassen, ohne nachzuschauen, wo er hingeführt hat. Er führte direkt zur Beschreibung des Nachbarkanals. Hab daher den Link ein wenig geändert.
Nun aber zu deiner eigentlichen Frage: Adjacent Channel Power (ACP) heißt zwar übersetzt "nur" Nachbarkanalleistung, wird aber in der Praxis mit Adjacent Channel Leakage Power Ratio (ACLR) und Adjacent Channel Power Ratio (ACPR), also dem Verhältnis, gleichgesetzt und bedeutet somit das gleiche. Ich wüsste jetzt spontan keinen Grund, warum man nur die Leistung in einem Nachbarkanal messen sollte. Was wirklich wichtig ist, ist wie dein Träger im Sendekanal ein Signal im Nachbarkanal "stört". Gruß --JoBa2282 09:26, 20. Feb 2006 (CET)
- Hallo!