Diskussion:Afschar
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen....
BearbeitenGibt es hierzu auch vertrauenswürdige Quellen, wo man die Richtigkeit überprüfen kann? -- HaHaHa! 01:12, 7. Feb 2005 (CET)
Hallo,
die Afsaren sind eine Volksgruppe, die auch in Türkei lebt. Ihr Verbreitungsgebiet sind im Süden die Provinz Antalya, Mersin, Adana, in Mittelanatolien die Provinzen Kayseri und Yozgat sowie im Osten Kars.
Afscharen in Afghanistan
BearbeitenAls "Afschari" werden in Afghanistan nur einige schiitische Familien bezeichnet, die einst mit den Armeen Nadir Schahs nach Afghanistan kamen. Sie leben heute im nach ihnen benannten kabuler Stadtteil "Afschar" (mit anderen Schiiten) und sind ausnahmelos persischsprachig. -Phoenix2 17:10, 21. Mär 2006 (CET)
Gib Quellen für deine Änderungen an, dann ist ok! Hierfür fehlen noch Quellen: Als Muttersprache sprechen die Afscharen verschiedene türkische Dialekte, die man allgemein als zum Südaserbaidschanischen rechnet (siehe auch: Afscharische Sprache). Viele Afscharen sind heute auch persischsprachig oder sprechen Persisch als Zweitsprache. In Afghanistan sind sie heute fast ausschließlich persischsprachig.--Danyalova Datei:General insignia.png ? 17:16, 21. Mär 2006 (CET)
- Hier ein BBC-Bericht über den Krieg im kabuler Stadtteil "Afschar", als sunnitische Rebellen die dortige schiitische Bevölkerung angriff:
- "... I ventured west to the district of Afshar, where block after block of shattered housing resembles the ruins of an ancient civilisation. In 1993, it was the site of repeated human butchery during fighting between a faction that adheres to the Shi'ite Muslim faith and followers of a Saudi backed Mujahideen leader, Abdul Rasul Sayyaf. Amnesty International reported that Sayyaf's forces rampaged through Afshar, murdering, raping and burning homes. Now Sayyaf's forces are back in Kabul, a key component of the Northern Alliance army. ..." [1]
- In Kabul spricht man kein Türkisch; es gibt nur kleinere Gemeinden von Usbeken und Turkmenen, die zusammen höchstens 2% der Bevölkerung bilden. Die "Afscharen" als religiöse Gemeinschaft zählt man zu den Tadschiken. Sie sind persischsprachig (Dari-sprachig). Es wird auch kaum möglich sein, Quellen für die Behauptung zu finden, die Afscharenb in Afghanistan seien "turksprachig", denn seit mehrern Generationen wird in Kabul kein Türkisch mehr gesprochen. Zu den "Qezelbash" (Kizilbasch) in Afghanistan, zu denen auch die "Afschar"-Familien gehören, sagt das U.S. Library of Congress:
- "... The Qizilbash of Mediterranean sub-stock, speak Dari, are Imami Shi'a, and scattered throughout Afghanistan, primarily in urban centers. There are perhaps 50,000 Qizilbash living in Afghanistan although it is difficult to say for some claim to be Sunni Tajik since Shia Islam permits the practice of taqiya or dissimulation to avoid religious discrimination. The Qizilbash form one of the more literate groups in Afghanistan; they hold important administrative and professional positions. The Qizilbash are traditionally considered to be the descendants of Persian Shia mercenaries and administrators left behind by the Safavid Emperor Nadir Shah Afshar (1736-47) to govern the Afghan provinces. Under Ahmad Shah Durrani, who served in Nadir Shah's bodyguard, and his successors, the Qizilbash acquired power and influence at court out of proportion to their numbers. This created resentment among the dominant Pushtun which hardened over the years, especially after the Qizilbash openly allied themselves with the British during the First Anglo-Afghan War (1838-1842). Amir Abdur Rahman accused the Qizilbash of being partisan to the enemy during his campaigns against the Shi'a Hazara in 1891-1893, declared them enemies of the state, confiscated their property and persecuted them. ..." [2]
- Das dürfte vorerst als Quelle reichen. Wie schon gesagt: es ist viel schwerer Belege für die andere Behauptung zu finden. -Phoenix2 17:23, 21. Mär 2006 (CET)
Afsarische Türken
BearbeitenDie Afsaren sind eine der wichtigsten Oguz (Türken) Stämme, die in verschiedenen Regionen verschtreut leben. Sie sind verteilt in Afganistan, Syrien, Iran, Türkei, Armenien, Azerbaycan, Zypern, Kafkasien und auf der Balkan. Einige der von Afsarische Türken gegründete Staaten sind Musul Atabegs (1172-1262/Mezapotamien-Irak), Sumla (1184-1597/Luristan-Iran) , Karamanen (1250-1487/Anatolien), Germianen (1260-1429/Anatolien), Krabag Hanniten (1748-1828/Azerbaycan) oder wie das Afsarisches Reich (1736-1804 Iran).
Allgemein ist zu bemerken, dass die Afsaren einer der 24 OguzTürken Stämme sind. Die meisten leben in der Türkei. Mehr Info dazu unter www.avsarobasi.com Diese Internet Seite ist auf Türkisch. Oder siehe das in der Türkei veröffentlichtes Buch von dem Autor Adnan Menderes Kaya, Avsar Türkmenleri (Übersetzt:Die Afshar Türkmenen)
A.K Die hier benannten Afscharen werden in der türkischen Sprache als Avsarlar(Awscharlar) bezeichnet und sind unter Awaren in Deutsch bekannt. Sie tauchten mitte des 5. Jahrhunderts im Balkan auf wo sie 200 Jahre ihre Macht ausspielten. Gegen ende des 8. Jahrhunderts verschwand ihr Name. Die Avsarlar die zu den Oghusenstämmen gehörten sind der Rest der Awaren die im zentral asiatischen Raum als Oghusen in die Geschichte eingeht. (nicht signierter Beitrag von 89.204.137.146 (Diskussion) 01:25, 20. Apr. 2011 (CEST))
Name
Bearbeiten<Übertragung von meiner Diskussionsseite zur freundlichen Kenntnisnahme>
Afschar oder Afsar
Bearbeitenist die Eigenbezeichnung. Grammatikalisch korrekt müsste es Afscharen heißen. Ein einziger Blick auf ein Google Book reicht nicht aus.
Dementsprechend leitet Afscharen auch auf Afschar weiter. Deine Begründung ließ darauf schließen, dass du eine Verschiebung von einem Singular-Lemma auf ein Plural-Lemma nach Wikipedia:Namenskonventionen#Ausnahmen von der Singularregel wünschst, was nicht der Fall war. Nach Wikipedia:Namenskonventionen#Ethnologische_Bezeichnungen wiederum sollen Eigenbezeichnungen bevorzugt werden. Der Artikel bleibt also auch weiterhin unter Afschar erreichbar. --PigeonIP (Diskussion) 11:52, 17. Dez. 2012 (CET)
- Du verstehst es nicht. Die Eigenebezeichnungs-Mehrzahl hieße Afsarlar.
- Dann geht es hier um eine inhaltliche oder sachbezogene Diskussion und die ist unter Diskussion:Afschar richtig aufgehoben.
- Zum Schluss noch eine Bitte: beende deine Diskussionsbeiträge bitte immer mit deiner Signatur durch die Eingabe zweier Minus und vier Tilden: --~~~~
- Danke, PigeonIP (Diskussion) 12:55, 17. Dez. 2012 (CET)
</ Ende der Übertragung>
- Der Plural Afscharen käme als Lemma durchaus in Frage; diese stärker eingedeutschte Bezeichnung ist einwandfrei und nicht unüblich; auch im Englischen liest man häufig Afshars (mit -s). Der Grund, warum die Form Afschar hier wohl dennoch bevorzugt werden sollte, ist, dass bei der Schreibung der 24 Oghuzen-Stämme eine möglichst einheitliche Vorgehensweise angebracht erscheint. --Tekisch (Diskussion) 17:01, 17. Dez. 2012 (CET)
- Danke. Und wie steht es um „Afsarlar“, wie ebenfalls angefragt? Was die einheitliche Vorgehensweise angeht hat es ja heute auch Verschiebungen nach Tschepni und Jürüken gegeben. --PigeonIP (Diskussion) 18:05, 17. Dez. 2012 (CET)
- Der Plural Afscharen käme als Lemma durchaus in Frage; diese stärker eingedeutschte Bezeichnung ist einwandfrei und nicht unüblich; auch im Englischen liest man häufig Afshars (mit -s). Der Grund, warum die Form Afschar hier wohl dennoch bevorzugt werden sollte, ist, dass bei der Schreibung der 24 Oghuzen-Stämme eine möglichst einheitliche Vorgehensweise angebracht erscheint. --Tekisch (Diskussion) 17:01, 17. Dez. 2012 (CET)
- Ich schließe mich Tekisch an. Man sollte eine einheitliche Schreibweise einhalten. Allerdings ist auch Afscharen absolut korrekt. Was in der deutsche Wikipedia aber eher unvorteilhaft ist, ist dass gleich in der Einleitung die türkische Schreibweise fett markiert ist. --Lysozym 18:43, 17. Dez. 2012 (CET)
- I.O. woher erkenne ich die einheitliche Schreibweise, wenn unter Wikipedia:Verschiebewünsche Verschiebungen beantragt werden? Wie die heutigen Afschar → Afscharen, Çepni → Tschepni und Yörük → Jürüken. --PigeonIP (Diskussion) 18:52, 17. Dez. 2012 (CET)
- Mit Jürüken verhält es sich 1. wie mit den Afscharen (Stichwort Einheitlichkeit) und 2. gibt es das Problem, dass diese eingedeutschte Bezeichnung wohl zu ungeläufig ist, um als Lemma zu dienen. Tschepni hingegen finde ich besser als Çepni, da es sich schlicht um die korrekte Umschrift handelt (das moderne türkische Lateinalphabet ist bei diesen historischen Themen wenig sinnvoll). Gruß --Tekisch (Diskussion) 20:50, 18. Dez. 2012 (CET)
- I.O. woher erkenne ich die einheitliche Schreibweise, wenn unter Wikipedia:Verschiebewünsche Verschiebungen beantragt werden? Wie die heutigen Afschar → Afscharen, Çepni → Tschepni und Yörük → Jürüken. --PigeonIP (Diskussion) 18:52, 17. Dez. 2012 (CET)
- Ich schließe mich Tekisch an. Man sollte eine einheitliche Schreibweise einhalten. Allerdings ist auch Afscharen absolut korrekt. Was in der deutsche Wikipedia aber eher unvorteilhaft ist, ist dass gleich in der Einleitung die türkische Schreibweise fett markiert ist. --Lysozym 18:43, 17. Dez. 2012 (CET)
- im Sinne der Einheitlichkeit/Nachvollziehbarkeit bitte auch an die {{Navigationsleiste Oghusische Stämme}} und die Liste der oghusischen Stämme denken. Lieben Gruß, --PigeonIP (Diskussion) 18:19, 20. Dez. 2012 (CET)
Hilfe!
BearbeitenKann sich jemand dieses Artikels erbarmen? Die Avşar (Die Form Afşar ist das Ergebnis einer Lautassimilation) sind ursprünglich einer der oghusischen Stämme und nunmehr über das gesamte Verbreitungsgebiet dieser Stämme verbreitet. Es ist ein kleinwenig -ich weiß, der Vergleich ist etwas schief- wie bei Personen mit demselben Familiennamen, die über verschiedene Staaten und Nationen verstreut sind: Sie wissen, dass sie einmal zusammengehörten, haben jetzt aber eigentlich nichts mehr miteinander zu tun. Sie können daher problemlos verschiedenen Völkern zugeordnet werden. Die Afschar-Teppiche sind wohl das Erzeugnis nur einer bestimmten Gruppe mit dem Namen Avşar. Eine Avşar-Sprache kann ich mir eigentlich nur in der Form vorstellen, dass in der Norm ISO 639-3 ein eigener Eintrag dafür existiert, wie für Kölsch (ksh) oder Bairisch (bar), und sie von versprengten Gruppen gebraucht wird, die keinen oder unzureichenden Kontakt zu einer der türkischen Standardsprachen haben. Das bei den Einzelnachweisen genannte Werk von Atalay ist anscheinend eine Neuauflage von dessen Übersetzung des Werkes vom Mahmud al-Kaschgari vom Anfang der 40-er Jahre des vorigen Jahrhunderts. Da dieses Werk mehrere Bände hat, wäre die Angabe des Bandes sinnvoll (Hinweis: Die türkische Version des Artikels enthält einen Nachweis mit derselben Seitenzahl und der Angabe Band 1)--Hajo-Muc (Diskussion) 02:05, 27. Feb. 2013 (CET)