Diskussion:Akustischer Kurzschluss

Ich meine mich zu erinnern, das man den Punkt an dem der akustische Kurzschluss einsetzt auch berechnen kann... hatte das was mit dem Membrandurchmesser und der Wellenlänge zu tun? Die Stichwörter 'Strahler 0./1. Ordnung' habe ich auch noch im Kopf... weiß da jemand genaueres? Xeper 17:34, 22. Jun 2004 (CEST)


Ich meine es müsste etwas sein wie: Membrandurchmesser in meter : Schallgeschwindigkeit in m/s = Frequenz in hz

Statt Membrandurchmesser müsste man eigentlich den Weg von vorne nach hinten nehmen, aber der durchmesser gibt da meiner meinung nach einen mittelwert. Gary Luck 13:26, 26. Jun 2004 (CEST)


Die grafische Darstellung zum akustischen Kurzschluss enthält einen weit verbreiteten Irrtum, ich habe das eben korrigiert. Wenn die Membran in ihrem hinteren Umkehrpunkt ist herrscht dort das Druckmaximum. Der Schalldruck unmittelbar an der Membran ist proportional zu deren Beschleunigung und diese ist umgekehrt proportional zu ihrer Auslenkung. Normalerweise ist die Wirkungsart einer Lautsprechermembran nicht vergleichbar mit der eines Kolbens auf ein abgeschlossenes Luftvolumen. Die Ursache für die Druckschwankungen findet man viemehr in der Thermodynamik. Nur in kleinen Räumen, wie z. B. dem Inneren eines Autos, gibt es bei tiefen Frequenzen einen Druckanstieg bei positiver Membranauslenkung. --Enberger 18:50, 13. Jul 2006 (CEST)

Beginne eine Diskussion über den Artikel „Akustischer Kurzschluss“

Eine Diskussion beginnen