Diskussion:Al-Kindī

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Georg Hügler in Abschnitt Betr. Islamische Philosophie

Eine kleine Zusammenfassung zu al-Kindîs philosophischer Bedeutung findet sich auf 7 Seiten bei Ulrich Rudolph, Islamische Philosophie. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. München C.H.Beck 2004 --Mkrefft 10:55, 12. Nov 2005 (CET)

Mir ist überdies aufgefallen, daß es in anderssprachigen WP mittlerweile tonnenweise Artikel gibt. Ist auch einiges brauchbares material dabei. --Mkrefft 11:19, 12. Nov 2005 (CET)
So, bitte sehr. Seite stark überarbeitet. Wer Fragen oder Diskussionsanstöße hat, gerne jederzeit, hier, auf meiner Benutzerseite oder unter http://www.unet.univie.ac.at/~a0303098/ Viel Spaß :) --Mwollner 18:52, 3. Mär 2006 (CET)

Wieso wird "Bild mit zweifelhafter Herkunft entfernt." - für das Bild aber kein Löschantrag gestellt? Sollte es nicht besser andersherum laufen? Ich habe zur Klärung der Sachlage einen LA gestellt. --Lady Suppenhuhn 17:07, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Warum müssen Hühner auch immer so hektisch sein ... ;-) (Begründung auf der LA-Seite nachgetragen) --Baba66 19:45, 23. Sep. 2007 (CEST) P.S: „besser andersherum“ sehe ich nicht ganz so: besser die niedrigere Eskalationsstufe (Entfernen aus dem Artikel) zuerst. --Baba66 19:45, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Todesdatum

Bearbeiten

Bitte unbedingt das Todesdatum abändern. 873 ist - meiner Meinung nach - aus der Luft gegriffen. Viele Autoren machen das. Ich weiß nicht, wie alle auf diese Datum kommen. Loth, Otto: Al-Kindi als Astrolog. In: Morgenländische Forschungen. Festschrift Herrn Prof. Dr. H. L. Fleischer zu seinem fünfzigjährigen Doctorjubiläum am 4. März 1874. Leibzig 1875, S. 277. Dort heißt es: Zitat: „Dieser Krieg, den al-Kindī vom Standpunct des Erfolges betrachtet, ist das letzte historische Datum, welches er in diesem Tractate giebt, und soviel mir bekannt ist, auch das späteste directe Zeugniss für seine Lebensdauer“. Das Ereignis ist von 866. Es handelt sich hier um den Aufruhr von al-Musta'īn, eigentlich ein offener Krieg, den er von Baġdād aus gegen seinen Widersacher al-Mu'tazz in Sāmarrā' führte. Warum also noch 7 Jahre drauf addieren? (nicht signierter Beitrag von 178.201.29.112 (Diskussion) 18:12, 26. Mär. 2012 (CEST)) Beantworten

bei Kenny, Anthony: Geschichte der abendländischen Philosophie. Band II. Mittelalter. 2 Auflage. WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft), Darmstadt, ISBN 978-3-534-26422-3, S. 49: "ca. 801-866". Was richtiger ist, weiß ich nicht. --Karl-Hagemann (Diskussion) 16:40, 28. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Lemma

Bearbeiten

Ich möchte vorschlagen, hier Al-Kindi als Lemma zu nehmen und gleichzeitig auf eine BKL zu verweisen. --Reiner Stoppok (Diskussion) 14:29, 8. Dez. 2012 (CET) PS: vgl. enBeantworten

Lemma II

Bearbeiten

Ich möchte (nicht nur) gemäß der Namenskonventionen vorschlagen, nicht "al-Kindi", sondern "Al-Kindi" als Lemma zu benutzen - ebenso freilich weitere arabische Personennamen, die mit "Al-" oder "Ar-" beginnen, nicht "klein" zu schreiben. Es mag da abweichende Meinungen (und daraus resultierende Änderungsaktionen, z.B. durch Benutzer:Drüfft ([1])) geben, aber warum sollten Arabische Namen da anders als deutsche oder niederländische behandelt werden? MfG, Georg Hügler (Diskussion) 20:53, 22. Nov. 2017 (CET)Beantworten

@Georg Hügler: Ich habe den Seitentitel gemäß WP:Namenskonventionen/Arabisch geändert. Hat sich die Konvention in der Zwischenzeit geändert? Und, um die erste Lemmadiskussion aufzugreifen, das vorgeschlagene Vorgehen erscheint mir sinnvoll. --Merkið (Diskussion) 21:22, 18. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Dann müsste natürlich Ghazni auch ein "langes" i erhalten. --Georg Hügler (Diskussion) 22:44, 18. Mai 2019 (CEST)Beantworten
P.S.: Und ist nicht die Schreibweise "...i" längst etabliert (so auf den ersten Blick)? Deshalb würde ich wieder auf "al-Kindi" (mit "kleinem al-") verschieben, da ja "al-Kindi" bereits in der deutschen Literatur gebräuchlich ist. --Georg Hügler (Diskussion) 22:47, 18. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Ich habs dementsprechend (vgl. auch die "meiste" angegebene Literatur) wieder zurückverschoben und hoffe, das passt so. --00:33, 19. Mai 2019 (CEST)
P.S.: Da der Philosoph wesentlich bekannter als der Apologet sein dürfte und letzterer nicht einmal einen Artikel in der WP hat, wäre statt des Lemmas "al-Kindi (Philosoph)" wohl auch "al-Kindi" ausreichend. "Schiller" gibt es ja auch viele. --Georg Hügler (Diskussion) 10:56, 19. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Ich plädiere für „al-Kindī“ (ohne den Zusatz „Philosoph“), siehe auch das Lemma zu al-Ghazālī. M.E. ist al-Kindī die verbreitetere Version.
Folgende Verlage schreiben „al-Kindī“: WBG (Islamische Philosophie im Mittelalter, 2013), De Gruyter (Orientalische Kultur und europäisches Mittelalter, 1985, Wissen über Grenzen, 2006, Vom Denken der Natur zur Natur des Denkens, 2014), E. J. Brill (Naturwissenschaft bei den Arabern im 10. Jahrhundert, 1993; früher noch „al-Kindi“, vgl. Al-Ghazālīs Schrift wider die Gottheit Jesu, 1966), Herder (Die Erste Philosophie, 2011 - und dies ist ein Primärwerk al-Kindīs), Meiner (Der Philosoph als Autodidakt, 2009, Die entscheidende Abhandlung, 2009).
Folgende Verlage schreiben „al-Kindi“: Reclam (Islamische Geschichte, 2012).
Bei Peter Lang finden sich beide Schreibweisen (Islamische Grenzen und Grenzübergänge, 2007 und Die Entdeckung der Jupitermonde 105 Jahre vor Galileo Galilei, 2009).
Bei C. H. Beck finden sich die Schreibweisen „al-Kindi“ (Kleine Geschichte der Philosophie, 2001 – aufgrund seiner Allgemeinheit hat das Werk allerdings keine Autorität für dieses Thema) und „al-Kindî“ (Islamische Philosophie, 2004).
Suhrkamp schrieb 1987 noch „Alkindi“ (Auge und Licht im Mittelalter, 1987). Ich bezweifle, dass der Verlag es immer noch so handhabt. --Merkið (Diskussion) 13:40, 19. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Ein bisserl hatte ich auch die englischen, französischen, niederländischen, italienischen usw. Wikipedias im Auge, die alle auf das Stricherl verzichten. --Georg Hügler (Diskussion) 13:50, 19. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Der große Peter Adamson schreibt aber auch „al-Kindī“. --Merkið (Diskussion) 14:17, 19. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Was (mich) stört ist, daß die Suchfunktion bei Eingabe von "al-Kindi" keinen "al-Kindī" findet. Manchmal will der User ja auch verschiedene Artikel nach diesem durchforsten. "al-kind" tuts zwar auch, aber viele werden "al-kindi" dazu in das Suchfeld eingeben. --Georg Hügler (Diskussion) 14:55, 19. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Das würde sich doch durch eine Weiterleitung erübrigen, nicht? --Merkið (Diskussion) 15:20, 19. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Nein, nur bei der Lemma-Suche, nicht aber beim "Durchforsten". Im Artikel Emanation (Philosophie) etwa findet man nur al-Kindī, nicht aber al-Kindi. Insofern wäre ich sogar dafür, jegliche i mit Oberstrich bei halbwegs im Deutschen geläufigen Namen zu vermeiden und/oder die betreffenen Namen zusätzlich "korrekt" in Klammern anzugeben. --Georg Hügler (Diskussion) 15:24, 19. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Ich denke, die Sache ist allein durch die Namenskonventionen hinfällig, oder? Ansonsten müssten wir eine Grundsatzdebatte um die Namenskonventionen führen. --Merkið (Diskussion) 17:54, 19. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Die Konventionen, die ja keine Gesetze und Richtlinien - eher Leitlinien sind, gestatten das doch: "Von der Verwendung der Wikipedia-Transkription sollte dann abgesehen werden, wenn arabische Namen oder Begriffe bereits in einer eingedeutschten Version allgemein gebräuchlich sind". Und wenn man al-Kindi als "Eindeutschung" von al-Kindī auffasst, passt's. P.S.: Ähnliche Probleme ergeben bzw. ergäben sich ja auch bei Qābūs ibn Wušm(a)gīr, der zwar korrekt "Qābūs" geschrieben werden müsste, aber in deutschen (und englischen) Texte uns/mir/vielen doch auch als "Qabus" vertraut geworden ist. --Georg Hügler (Diskussion) 18:18, 19. Mai 2019 (CEST)Beantworten
In den Texten, die ich lese, taucht eigentlich nur „al-Kindī“ auf bzw. dies ist eindeutig der wissenschaftliche Standard, im Deutschen wie auch international. Zudem denke ich, dass wenn wir bei diesem Lemma eine Ausnahme machen, wir auch eine bei al-Fārābī machen müssen. Al-Kindī ist nicht Napoleon, da verstehe ich die dt. Schreibweise. --Merkið (Diskussion) 19:46, 19. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Für den Farabi, sorry: den al-Farabi, würde ich ebenfalls eine „Ausnahme“ machen. --Georg Hügler (Diskussion) 20:22, 19. Mai 2019 (CEST)Beantworten
1. Der wissenschaftliche Standard spricht dagegen. 2. Die Namenskonventionen sprechen dagegen.
Eine solche Grundsatzentscheidung sollte nicht nebenbei auf dieser Diskussionsseite entschieden werden. --Merkið (Diskussion) 20:58, 19. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Nicht nur die Wörter mit "ī", auch die mit "ā" (wie al-Fārābī) sind bei der Suche (Strg F) unauffindbar. Eine Enzyklopädie soll doch ein praktisches Nachschlagewerk sein. Wo da allerdings die Grenzen zwischen "eingedeutscher Version" und Schreibweise in Umschrift sind, lässt sich offenbar nur im Einzelfall ausmachen. --Georg Hügler (Diskussion) 23:05, 19. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Ich schlage vor, wir verlagern die Diskussion auf Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Arabisch. --Merkið (Diskussion) 10:10, 20. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Da möchte ich noch gern Yılmaz Arslan, der bei Nutzung von "Strg F"-Suche auch nur via "falscher" Schreibweise "Yilmaz Arslan" in den Artikeltexten auffindbar ist. --18:27, 20. Mai 2019 (CEST)

Kritik

Bearbeiten

Der Artikel enthält viel orientalistisch gefärbten Schwulst und Plattitüden, aber wenig bis nichts konkretes. Außer als Übersetzer zu arbeiten, was hat er denn nun tatsächlich selbst praktisch entdeckt oder eigenständig und als erster theoretisch angedacht? Er scheint mehr an einen Polyhistor wie Isidor von Sevilla oder Boethius zu erinnen.--213.147.165.125 02:38, 26. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Ich bin weder Philosoph noch Arabist und kann Deine Kritik nicht nachvollziehen. Da steht doch jede Menge darüber, was er selber gedacht und gelehrt hat. --Bleckneuhaus (Diskussion) 19:38, 2. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Betr. Islamische Philosophie

Bearbeiten

War (der Sunnit, im Artikel quasi unbelegt) al-Kindi als Philosoph Sunnit, Theosoph, Aristoteliker oder Neuplatoniker oder keines von alledem? Jedenfalls wurde er kürzlich in eine Liste sunnitischer Rezipienten eingeordnet. --Georg Hügler (Diskussion) 08:46, 27. Dez. 2020 (CET)Beantworten