Archiv
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Ausgliederung der Gebäude Alexanderhaus und Berolinahaus

Bearbeiten

Ich würde eine Ausgliederung der Gebäude Alexanderhaus und Berolinahaus begrüßen. Die Trennung warum gerade dies Gebäude im Artikel enthalten sind und andere wie das Haus des Lehrers nicht, finde ich nicht stimmig. Kent 11.49 06.12.2010

Die Häuser Alexander und Berolina liegen aber am Alexanderplatz, Häuser wie das des Lehrers jedoch nicht. Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 11:25, 12. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Charakter des Platzes, NPOV

Bearbeiten

Der Abschnitt ist reinste Prosa und klingt eher nach Schreibübungen eines Hobbyfeuilletonisten. Nur zwei Beispiele: "eingenistet" - WTF? - und "obskure politische Gruppierungen". Eigentlich ist schon der Titel des Abschnitts ausreichend, um ihn zu löschen: "Charakter des Platzes"? Noch besser vielleicht "moralisch-weltanschaulicher Charakter?" Plädiere für ersatzlose Streichung oder NPOV-überarbeiteten Abschnitt "soziale Bedeutung des Platzes" o.ä. --Bierfaß (Diskussion) 03:25, 17. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Der Einwand ist berechtigt. Ich habe mal ein bisschen daran gefeilt. Vielleicht kann mal noch ein anderer drüberschauen. Generell würde ich diesen Absatz aber drin lassen, weil er die soziale Struktur des Platzes darstellt. --Detlef Emmridet (Diskussion) 08:30, 17. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
der abschnitt kann gern, belegt anhand fundierter soziologischer sekundärliteratur, wiederkommen. so ist das nichts für einen exzellenten artikel. bis dahin habe ich das für einen neuanfang herausgenommen. --Jbergner (Diskussion) 09:47, 20. Mai 2013 (CEST)Beantworten

größter Platz Deutschlands?

Bearbeiten

Gelegentlich wird der Berliner Alexanderplatz als größter Platz Deutschlands bezeichnet. Jedoch dürfte die Münchener Theresienwiese, auf der daas Oktoberfest stattfindet, wohl größer sein. Auch die Stuttgart-Cannstatter-Wasn, das Berlin-Tempelhofer Feld, der Nürburgring, und das ehemalige Reichsparteitagsgelände in Nürnberg, dürften wohl größer sein. Zudem eignen sich einige Sportstadien sowie stillgelegte Flughäfen wohl besser für Großveranstaltungen.--2003:E7:7F46:E701:2435:9352:DB70:3536 10:45, 23. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Naja, der Alexanderplatz ist ein echter städtischer Platz, während die anderen Beispiele in die Kategorien Festplatz, Park oder Rennstrecke fallen. (nicht signierter Beitrag von Schotterebene (Diskussion | Beiträge) 11:10, 23. Sep. 2019 (CEST))Beantworten
Es können dabei nur städtische Plätze gemeint sein. Allerdings kann ich auch das nicht glauben, weshalb ich dafür gerne einen Beleg hätte. Gruß! GS63 (Diskussion) 19:32, 23. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Habe zwei Geht-So-Belege für "größter Platz Deutschlands" gefunden: [1], [2]. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 19:52, 23. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

geplanter 420 m-Wolkenkratzer

Bearbeiten

Laut dieser Quelle https://www.emporis.de/buildings/1612945/alexanderplatz-berlin-germany sollte ein 420 m hoher Turm am Alex entstehen.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 10:38, 1. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Gebäude-Benennung

Bearbeiten

Warum heißt das nördliche Gebäude Berolinahaus und das südliche Alexanderhaus? Dazu habe ich weder hier noch in dem Gebäudeartikel über das Berolinahaus den kleinsten Hinweis gefunden. Am Alexanderplatz (bzw. an der Alexanderstraße) standen/stehen sie beide, und das Berolina-Standbild von Hundrieser wurde nach dem großen Umbau des Platzes von der Nordseite auf die Südseite (vor das Alexanderhaus) versetzt. (Ein Literaturhinweis dazu wäre mir schon Antwort genug.) --88.75.196.222 21:46, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten