Diskussion:Alter Ego

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Meillo in Abschnitt Superman
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Alter Ego“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Hannah Montana ein gutes Beispiel?

Bearbeiten

haltet ihr hanna montana ernsthaft für ein gutes beispiel? oO
Vorstehender Text bzw. Beitrag stammt von 217.94.41.216 18:08, 10. Jul. 2008 (CEST) Nachtrag 2008-07-10 18:16Beantworten

Die Vorschläge sind aber sehr unterschiedlicher Art

Bei Cicero ist es noch eine reale andere Person, die als ae bezeichnet wird.

Bei Jekyll & Hyde ist ein und dieselbe Person. Schimanski ist eine Rolle von Götz George, während "Batman" ein Titel ist, den der Mensch annimmt...

Sind wirklich alle unter dem Begriff Alter Ego zusammenzufassen?

--141.99.254.253 16:33, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ali G, Borat und Brüno verkörpert durch Sacha Baron Cohen sind gute Beispiele für Alter Egos... (nicht signierter Beitrag von 88.73.52.24 (Diskussion | Beiträge) 03:18, 16. Jul 2009 (CEST))

Nein, sind sie nicht. (nicht signierter Beitrag von 84.154.183.188 (Diskussion) 02:35, 18. Aug. 2013 (CEST))Beantworten

Vielleicht wäre der FC Liverpool ein Beispiel für ein Alter-Ego, da deren Fans sich besonders stark (fanatisch) mit dem Verein identifizieren. Auch politische Führer (Lenin; Hitler; Stalin; Mao; Hoh-Chi-Minh; Gaddafi; Kemal Atatürk; Benito Mussolini; Charles de Gaulles; John F. Kennedy; Margaret Thatcher; Franz-Josef Strauß; Silvio Berlusconi; Hillary Clinton) oder religiöse Führer (Jim Jones) oder Sportler (Cassius Clay; Bruce Lee; Arnold Schwarzenegger; Steffi Graf) oder Pop-Stars (Edith Piaf; Evita Peron; Tina Turner; Olivia Newton John; Madonna; Prinzessin Diana; Frank Sinatra; John Wayne; Elvis Presley; Jimmy Hendryx; Bob Marley; Michael Jackson; Freddy Mercury; Prince) oder berühmte Verbrecher (Charles Manson) oder Intellektuelle (Bertold Brecht) oder Showmaster (Harald Schmidt; Ophrey) oder Börsen-Gurus finden oft Fans, die sich sehr weitgehend mit ihnen identifizieren.--2003:E7:7BC4:5501:6D3F:B073:E31D:6B82 20:23, 23. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Ich glaube, du hast den Begriff nicht verstanden. Keines deiner Beispiele hat etwas mit dem Lemma zu tun. --Φ (Diskussion) 20:36, 23. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Welcher Zenon ist gemeint?

Bearbeiten

Ich wollte gerade die BKL Zeno auflösen, finde aber unter Zenon verschiedene Möglichkeiten. Leider kann ich die Primärquellen nicht lesen, deswegen stelle ich mal ein paar Kandidaten zur Auswahl:

Vielleicht finde ich es auch selbst. --grixlkraxl 11:35, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Neue Bedeutung

Bearbeiten

Mittlerweile wird diese Bezeichnung auch gerne für Nicknames benutzt, die die selbe Person in verschiedenen Kommunikationsplattformen immer wieder verwendet und damit einen gewissen Bekanntheitsgrad erreicht hat.

Beispiel: Reale Person "Hans Müller" gibt sich den Nickname Jango in einem Forum. Ab dem Zeitpunkt meldet er sich nur noch unter diesem Namen in div. Foren an und ist auch sehr aktiv. Bald spricht man ihn nur noch mit Jango an und die Leute aus dem Internet "kennen" ihn als Jango. Sie verbinden mit ihm eine Persönlichkeit (die nicht unbedingt der Realität entsprechen muss). Jango ist also Hans Müllers Alter Ego. (nicht signierter Beitrag von 188.109.107.144 (Diskussion) 12:52, 12. Sep. 2010 (CEST)) Beantworten

Superman

Bearbeiten

Nicht Superman ist in der Nennung der Superhelden das "Alter Ego", sondern Clark Kent. Superman ist ein geborener Held und gibt vor, ein Mensch zu sein. (nicht signierter Beitrag von 217.251.141.119 (Diskussion) 00:26, 8. Mai 2013 (CEST))Beantworten

Das ist korrekt so. Superman ist der (wohl) einzige Superheld bei dem es anders rum ist: Er ist eigentlich Superheld und lebt als Clark Kent "getarnt". Darum ist er hier ein schlechtes Beispiel. Batman oder Spiderman, die aehnlich bekannt sind, koennten stattdessen im Artikel verwendet werden. --Meillo (Diskussion) 10:46, 15. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Sigmund Freud

Bearbeiten

Wenn man im Artikel haben will, dass Sigmund Freud eine Konzeption des Alter ego entworfen hätte (wäre mir neu, aber das will ja nichts sagen), dann sollte das wohl nicht mit einer literaturwissenschaftlichen Studie zu Lenz und Goethe belegt werden, sondern mit einem Werk von oder über Freud. Die Studie von Ariane Martin, Die kranke Jugend: J.M.R. Lenz und Goethes "Werther" in der Rezeption des Sturm und Drang bis zum Naturalismus, schreibt auf S. 392, Freud hätte den Zusammenhang in seiner Studie Das Ich und das Es erläutert. Da kommt der Begriff aber leider nirgends vor ([1]). Ich nehme die offenkundig irrigen Angaben daher wieder raus. --Φ (Diskussion) 16:12, 3. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Dr. Ariane Martin, seit 2002 Professorin für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, willst du also attestieren, Zusammenhänge falsch dargestellt zu haben. Diese Vermessenheit schlägt auch in den Wind, dass Sigmund Freuds Modell des alter Ego Allgemeinwissen ist, wie man seit Jahrzehnten in jeder Brockhaus Enzyklopädie nachschlagen kann. Das der Term Alter Ego - unter dem auch ähnliche Modelle C.G. Jungs zu finden sind - nicht in der Studie Das Ich und das Es zu finden ist, erwartet auch niemand, und erschließt sich bereits aus der Definition eines „geflügelten Wortes“, unter dem das hier alles subsummiert wird. Aber ich will dich nicht überfordern.--Mr. Froude (Diskussion) 14:38, 10. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Dr. Ariane Martin schreibt an der von dir als Beleg angegebenen Stelle, der Begriff Alter ego sei von Freud in in der Studie Das Ich und das Es entwickelt worden. Da kommt er aber nachweislich nicht vor. Siehe auch WP:Q#Belege prüfen. --Φ (Diskussion) 17:25, 10. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
In der Tiefenpsychologie steht das Alter-Ego bei Sigmund Freud bekanntlich für das Es, das in der Studie Das Ich und das Es unübersehbar schon im Titel aufscheint.--Mr. Froude (Diskussion) 17:40, 10. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Sagt wer? Steht wo? --Φ (Diskussion) 17:45, 10. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Steht doch oben, Band A, und Ariane Martins, zugegeben anspruchsvolle Lektüre, setzt dieses Allgemeinwissen voraus.--Mr. Froude (Diskussion) 17:50, 10. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Was ist Band A? Egal, die Angabe von Martin ist falsch. Die können wir nicht als Beleg anführen. Zudem ist ein literaturwissenschaftliches Werk hier nicht einschlägig. Solange du keinen stichhaltigen Beleg für deine (meines Wissens irrige) Behauptung lieferst, bleibt sie draußen. Einstweilen EoD. Schönen Gruß, --Φ (Diskussion) 18:27, 10. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Was soll diese Frage & worum geht es dir wirklich? Das Stichwort Alter_Ego steht natürlich im Band A oder Band 1 der Brockhaus Enzyklopädie, wo denn sonst. Da dort steht, dass Alter-Ego bei Freud für das Es steht, darfst du das entweder als Allgemeinwissen zur Kenntnis nehmen, oder du stellst dich weiter bockig, und behauptest weiterhin deinen POV, dass Prof Dr. Martin diesbzgl. Unsinn verbreitet, und dass das vom Brockhaus-Lektorat abgesegnete Wissen falsch ist. Deine Wahl.--Mr. Froude (Diskussion) 19:00, 10. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Wo äußert sich Freud denn dazu? In Das Ich und das Es schon mal nicht, das habe ich nachgeprüft. Und wenn es so allgemeines Wissen ist, wie du behauptest, wieso hast du dann solche Schwierigkeiten, einen Beleg aus der Fachliteratur (hier: der Tiefenpsychologie) anzubringen? Ohne den machst du hier keinen Stich. --Φ (Diskussion) 08:29, 11. Jun. 2015 (CEST)Beantworten