Diskussion:Amaretto
Optimale Trinktemperatur ?
BearbeitenWie ist die optimale Trinktemperatur ?
Disaronno offenbar kein Mandellikör
Bearbeiten"Da Amaretto nach süßen und bitteren Mandeln schmeckt, bezeichnet man ihn auch gemeinhin als Mandellikör.Etwas anders ist es beim Amaretto Disaronno. Er enthält keine einzige Mandel, weder eine süße, noch eine bittere. Er wird nämlich aus Aprikosenkernen hergestellt, also dem Kern der im Aprikosenstein sitzt und manchmal auch als 'Aprikosenmandel' bezeichnet wird.Die Aprikosenkerne selbst bezieht man in Saronno, einem Städtchen nördlich von Mailand in der Provinz Varese gelegen, aus dem gesamten Mittelmeerraum. Sie werden in Grappa mazeriert (ausgelaugt). Die Blausäure, die in Aprikosenkernen wie in Bittermandeln vorhanden ist, wird bei der Destillation ausgeschieden. Amaretto Disaronno ist der erste und älteste Amaretto überhaupt. Die Premium-Marke hat sich international durchgesetzt, ist in über 150 Ländern präsent und erfreut sich noch immer zunehmender Beliebtheit."
Quelle: http://www.schubiweine.ch/amaretto-disaronno-3854.html
"Ingusci räumte zunächst mit der größten Falschinformation auf: Der 'Disaronno' ist kein Mandellikör und die Bezeichnung Amaretto ist auch nicht gleichbedeutend mit Mandellikör, sondern bedeutet vielmehr 'kleiner Amaro' (amaro = ital. bitter). Die Amaretti gehören damit auch zu den Bitter und zwar genauer zu den Bitter Dolce. Um sich von den vielen Nachahmern abzuheben verwendet der Hersteller (die Firma ILLVA) diesen Begriff seit geraumer Zeit auch nicht mehr (Ausnahme: UK-Website). Mandeln spielen bei der Produktion also überhaupt keine Rolle. Auch die kursierenden Informationen, dass der 'Disaronno' aus Aprikosenkernen bzw. Aprikosenkernöl hergestellt wird und genau 17 Zutaten enthält, liessen sich bei einem Besuch der Familie Reina nicht verifizieren. Die Italiener geben sich bezüglich Rezept und Herstellungsmethode leider äußerst zugeknöpft, was mit der Angst vor allzu guten Imitationen zu tun hat. Schlechtere gibt es offenbar in rauhen Mengen. Da an der ambitionierten Bar heutzutage jedoch das Beste gefragt ist, blieb nach einem kurzen Abstecher zur Familien- bzw. Produktgeschichte nur der Eigenversuch, der auch ein Vergleichstasting mit vier Mitkonkurrenten beinhaltete."
Quelle: http://whatadrink.blogspot.ch/2011/09/disaronno-originale-der-amaretto-der.html
Von daher wäre vielleicht eine Überarbeitung nötig? (nicht signierter Beitrag von 213.158.158.156 (Diskussion) 10:19, 23. Jul 2012 (CEST))
- Und daraus willst Du jetzt die Textänderung von Amaretto ist ein italienischer Likör, der aus Mandel- und/oder Aprikosenkernen hergestellt wird... auf Amaretto ist ein italienischer Likör, der aus Aprikosenkernen hergestellt wird... rechtfertigen?
- Nein, so geht das nicht! Die Quellenlage gibt Deine Änderungen nicht her. Deine zweitgenannte Quelle, die ja behauptet, daß Amaretto nur aus Aprikosenkernen hergestellt wird ist, wenn man nach der Webadresse geht, ein Blog. So was ist keine seriöse Quelle gemäß WP:Q. Von der erstgenannten Quelle ganz zu schweigen. Da geht es nur um eine spezielle Amarettomarke, nämlich den Saronno: Da Amaretto nach süßen und bitteren Mandeln schmeckt, bezeichnet man ihn auch gemeinhin als Mandellikör.Etwas anders ist es beim Amaretto Disaronno. Er wird nämlich aus Aprikosenkernen hergestellt, ...
- Im Klartext: Deine Behauptung, daß Amaretto nur aus Aprikosenkernen hergestellt wird, ist nicht sauber belegt. Daher mache ich Deine Änderung wieder rückgängig und werde einen erneuten Revert ohne vernünftige Belege ggf. als Vandalismus ansehen (müssen),--Squarerigger (Diskussion) 15:19, 13. Jan. 2014 (CET)
- Klartext: An mehreren Stellen wird der Disaronno mit der o.a. Textstelle beschrieben, z.B. http://www.exquisine.de/net/artikel/amaretto.htm (Copyright der Seite wohl von 2006) oder hier. Vielleicht mal überlegen, welche wirtschaftlichen Gründen dahinterstecken, dass Amaretto mitunter mehr aus Aprikosenkernen gewonnen wird ;-) Deine "Sic et non"-Haltung gehört sichtlich der Wiki-Scholastik an – dabei sind alle Herstellerangaben zu vergleichbaren Likören bewusst höchst nebulös gehalten. --Arcus (Diskussion) 15:51, 13. Jan. 2014 (CET)
- Schön. Und weiter? Wenn der Saronno aus Aprikosen gewonnen wird, dann ist das zunächst mal genau eine Amaretto-Marke, für die das evtl. zutrifft. Mehr nicht! Und da wir bisher schon im Artikel drinstehen haben, daß Amaretto aus Mandel- und/oder Aprikosenkernen hergestellt wird, ist sowohl der spezielle Fall der Marke Saronno (angeblich aus Aprikosenkernen) als auch der Rest, sprich, all die andereren Amarettomarken, die es zuhauf gibt, abgedeckt. Also passt die aktuelle Textversion - im Gegensatz zu Deinen Änderungen, die das Ganze so darstellen, als ob alle Amarettomarken aus Aprikosenkernen hergestellt würden. Das ist so nicht belegt, also kommt es auch nicht in den Artikel.--Squarerigger (Diskussion) 15:57, 13. Jan. 2014 (CET)
- Klartext: An mehreren Stellen wird der Disaronno mit der o.a. Textstelle beschrieben, z.B. http://www.exquisine.de/net/artikel/amaretto.htm (Copyright der Seite wohl von 2006) oder hier. Vielleicht mal überlegen, welche wirtschaftlichen Gründen dahinterstecken, dass Amaretto mitunter mehr aus Aprikosenkernen gewonnen wird ;-) Deine "Sic et non"-Haltung gehört sichtlich der Wiki-Scholastik an – dabei sind alle Herstellerangaben zu vergleichbaren Likören bewusst höchst nebulös gehalten. --Arcus (Diskussion) 15:51, 13. Jan. 2014 (CET)
Zu behaupten, dass Amaretto ein Mandellikör ist, wäre m. E. ebenso irreführend wie die Aussage, es sei ein Aprikosenkernlikör, und Amaretto muss noch nicht einmal „mit“ einer der beiden Zutaten hergestellt werden, geschweige denn „aus“ ihnen, wie es in einer früheren Artikelversion stand. „Aus X und/oder Y“ klingt ja, als wären XY Hauptzutaten, wie Trauben beim Weinbrand oder Äpfel beim Apfelsaft. Doch im Grunde ist Amaretto halt nur ein Wort für eine Geschmacksrichtung, mit dem keine Aussage über Inhaltsstoffe, Qualität, Herstellverfahren oder ähnliches verbunden wäre. Ich habe keine seriöse Quelle dafür gefunden, dass überhaupt irgendwo (ganze) Mandel- oder Aprikosenkerne verarbeitet werden, selbst Disaronno spricht von „Aprikosenkernöl“, und bei den weniger renommierten Qualtiäten und unzähligen Discounter-Produkten gehe ich davon aus, dass vielfach lediglich Aromastoffe (es müssen nicht mal natürliche sein, naturidentisch genügt) zugesetzt werden und gut ist. --Mangomix 🍸 23:42, 8. Jul. 2015 (CEST)
- I find deine letzte änderung hat den artikell völlig entstellt, herauslesen was amaretto ist kann der leser nicht mehr. a likör. mehr waas ma ned. keine quellen zu finden ist kein grund. bevor I aus dem englischen abgschrieben hab, lag der artikel noch mehr im argen, jetzt is no schlimmer. es ist zwar eine erklärung enthalten doch schon die einleitung verwirrt. das ist aber nur meine persönliche meinung -- Wienerschmäh * vazöi 20:04, 9. Jul. 2015 (CEST)
- Zum Vergleich: Art. nach deiner letzten Übersetzung (null Belege!), ↔ Nach meiner Überarbeitung (mehrfach belegt: EU-Spirituosenverordnung, Warenkunde zweier Fachbücher). Die alte Einleitung lautete: „Amaretto ist ein italienischer Likör, der aus Mandel- und/oder Aprikosenkernen hergestellt […]“ wird. Das klingt, als trinke man etwas, das im wesentlichen aus diesen Zutaten besteht. Du darfst das ja gerne glauben, das macht es aber nicht richtiger. Weder ist Amaretto ein (bestimmter) Likör, noch ist es (immer) ein italienischer, und gemacht wird Amaretto in der Regel aus Wasser, Zucker, Neutralalkohol landwirtschaftlichen Ursrpungs (Rohstoff kann fast alles sein, was irgendwie organisch ist und gären kann) und Aromastoffen. Diese können freilich aus Mandel- und/oder Aprikosenkernen stammen, müssen es aber nicht. --Mangomix 🍸 21:03, 9. Jul. 2015 (CEST)